In den letzten fünf Jahrzehnten haben sich die Women's und Gender Studies in vielen Bereichen von Forschung und Lehre etabliert. Auch in den Literaturwissenschaften ist der Begriff 'Gender' längst zu einem produktiven Konzept avanciert. Diese Einführung beschreibt die Möglichkeiten gender-orientierter Arbeitsweisen in der Auseinandersetzung mit literarischen Texten und erklärt die methodischen Voraussetzungen und Konsequenzen der Geschlechterforschung. Der Schwerpunkt der Einführung liegt auf anschaulichen Textbeispielen und -analysen, deren Fokus die neuere deutsche Literaturgeschichte seit der Aufklärung bildet. Neueste Entwicklungen der Geschlechterforschung werden unter den Stichworten Hybridität und Diversität sowie Postcolonial und Queer Studies verhandelt und auf ihre Relevanz überprüft. Eine ausführliche Bibliographie rundet den Band ab.
»... sowohl ein differenzierter Überblick als auch ein gelungener Brückenschlag zwischen den (...) feministischen Ansätzen und den Gender Studies.« Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen
»Die Relationierung von Form und Inhalt ist in diesem Buch auf bemerkenswerte Weise gelungen!« literaturhaus.at
»Die Relationierung von Form und Inhalt ist in diesem Buch auf bemerkenswerte Weise gelungen!« literaturhaus.at