Mit dem Prozess der brasilianischen Re-Demokratisierung haben sich mehrere soziale Bewegungen kollektiver Identität politisch organisiert, um Rechte einzufordern, die ihnen vom brasilianischen Staat systematisch verweigert worden waren. Die Ausweitung der politischen Partizipationsmöglichkeiten ermöglichte es den kollektiven Identitätsgruppen, für ihre Rechte zu kämpfen. Trotz des neuen Verhältnisses zum Staat und der verfassungsrechtlichen und infra-verfassungsrechtlichen Anerkennung ist die Verwirklichung dieser Rechte jedoch noch nicht erreicht worden. In diesem Zusammenhang sind die Babassu-Nussbrecherinnen auf der politischen Bühne aufgetaucht und fordern die Aufwertung und Anerkennung ihrer traditionellen Tätigkeit der Babassu-Gewinnung, die Steigerung der aus Babassu gewonnenen Produkte, die Annahme und Einhaltung des Gesetzes über die freie Babassu-Nuss und den territorialen Raum für die Entwicklung sowohl des Sammelns als auch des Aufbrechens der Kokosnuss sowie der Familienlandwirtschaft auf der Grundlage des ökologischen Landbaus. Ihre Forderungen stützen sich auf den sozio-ökologischen Gedanken, dass die traditionelle Bevölkerung für den Schutz der Umwelt verantwortlich ist, da sie eine Beziehung zur Natur mit geringen Umweltauswirkungen hat.