Marktplatzangebote
7 Angebote ab € 1,37 €
  • Broschiertes Buch

1 Kundenbewertung

Ob an der Uni oder in der WG - es wurde endlos diskutiert, herumexperimentiert und vom glücklichen Leben geträumt. Irgendwann wurden sie dennoch Chefredakteure, Staatsminister und Starjuristen. Nun aber droht den erfolgreichen Berufsjugendlichen von einst der existenzielle Schock: das Älterwerden

Produktbeschreibung
Ob an der Uni oder in der WG - es wurde endlos diskutiert, herumexperimentiert und vom glücklichen Leben geträumt. Irgendwann wurden sie dennoch Chefredakteure, Staatsminister und Starjuristen. Nun aber droht den erfolgreichen Berufsjugendlichen von einst der existenzielle Schock: das Älterwerden
Autorenporträt
Reinhard Mohr, Jahrgang 1955, studierte Soziologie mit Diplomabschluss in Frankfurt am Main. Von 1979 bis 1982 war er Vorsitzender des AStA der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, später Redakteur der Sponti-Zeitschrift Pflasterstrand. Mohr arbeitete u.a. für die taz, die Frankfurter Allgemeine Zeitung und den Stern. Daneben schrieb er Kabaretttexte für Michael Quast und Matthias Beltz. Von 1996 bis 2004 war er Kulturredakteur beim Spiegel, von 2006 bis 2010 Autor bei Spiegel Online. Mohr lebt als freier Journalist in Berlin Prenzlauer Berg.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 08.09.2003

Mein Hühnercurry Nr. 133
Triebhaft: Reinhard Mohr sieht einer Generation beim Altern zu

Wer das Buch so liest, wie es sich präsentiert, ist enttäuscht. Der Titel "Generation Z" spielt auf Reinhard Mohrs ehemaliges Unternehmen an, die Generation der 78er als Zaungäste zwischen den politischen 68ern und den nachfolgenden Internetcafé-Gründern zu charakterisieren. Jetzt sollte nachgesehen werden, wie die Generation die New-Economy-Blase überstanden hat und wie sie mit dem Altern fertig wird. Wahrscheinlich wäre es klug, wenn Autoren sich grundsätzlich dem Verlegerinteresse an solchen Zweitverwertungen verweigerten. Obendrein sind der Abstand und die Materialbasis für ein Verallgemeinern und Vergleichen viel zu gering. Wenn denn überhaupt die Generation genügend profiliert ist, um auf eine charakteristische Weise zu altern. Jedenfalls hat Mohr nur notiert, wie es ihm in Berlin-Mitte und beim "Spiegel" so geht und was ihm so zum Leben im allgemeinen einfällt. Wer den analytischen Anspruch beim Wort nimmt, ist nicht nur allein gelassen, schlimmer noch, zu fast jeder Behauptung findet er bald ihr Gegenteil.

Ganz anders sieht es aus, wenn man das Buch versuchshalber als - natürlich fiktiven - autobiographischen Roman nimmt. Dann wird der Kontrast zwischen dem souveränen, pointenreichen Stil und den theoretischen Inkonsistenzen, zwischen dem dozierenden Gestus und den banalen Sentenzen, zwischen dem Bild der eigenen Bedeutung und den vielen Empfindlichkeiten und Hypochondrien, dann werden die nicht endenden Strudel der Selbstreflexion, die von These zu Gegenthese wirbeln, ohne je den Boden der Selbsterkenntnis zu erreichen, zu einem inneren Monolog, der den Leser das Gewebe der Selbstdarstellung als ein Gewebe der Selbsttäuschung sehen läßt. An Italo Svevos "Zeno Cosini" könnte man als Vorbild denken.

Und vielleicht bringt die imaginierte Romanform so tatsächlich etwas über die Generation Z zum Ausdruck. War diese doch als eine Generation dargestellt worden, die jede Entscheidung und Verantwortung in der Suspension der Frage nach dem richtigen Leben hält. Jetzt findet sich, daß sich mit dem Nichtentscheiden bestimmte Sachen, Ehe oder Beruf, von alleine entschieden haben.

Ein erstes Leitmotiv gibt der Rotwein. Extremist ist der Ich-Erzähler nur noch in der Beurteilung von Roger Willemsen und schlechtem Wein. Intensiver essen, bewußter genießen, lautet der Imperativ. Schlechter Wein wird beim Stehempfang schon mal hinter die Büsche gekippt. Und angesichts der Perspektive eines Chianti aus der Schraubverschlußflasche, bleibt er der Vernissage einer alten Freundin ganz fern. Das greift bis in die Metaphern über. Die kontemplative Muße sei strukturiert wie ein kompakter, körperreicher Rotwein. Andererseits, wie schön waren die Sonnenuntergänge am Atlantikstrand mit dem Côtes du Rhône aus der Literflasche. Sind nicht die immer größeren, raffinierteren und teureren Kücheneinrichtungen nur dazu da, um sublim "vom eigentlichen Problem der Freßlust" abzulenken? Tatsächlich läßt die Nennung von Spaghetti, Brühwürfeln, der Kaffeemaschine, dem roten Hühnercurry Nr. 133 daran zweifeln, wie tiefe Wurzeln das Genießen geschlagen hat.

Mit dem beruflichen Erfolg kam der Zwang zum Stil. Doch der war nicht von Anfang an Ziel des Erfolges. So sieht der 78er wehmütig auf die Ursprünglichkeit, die er zugleich als Barbarei denunziert. Auch in der Kultur. Klar der Kulturjournalismus ist politischer Auftrag. Aber "ins Theater, um sich sechs Stunden lang von Frank Castorf quälen zu lassen?" Dafür, daß es schön sein könnte, Zeit für die Lektüre von Marcel Prousts Kolossalroman zu finden, hat er nur Spott übrig. Und Qual ist ihm das "automatische Zerknüllen all jener unerbetenen Faxe, in denen Bataillone von Galerien, Kleinkunstbühnen und PR-Abteilungen wichtiger Kulturträger für ihre tolle Sache werben". Im Grunde ist die Kultur der Überbau geblieben, der Schleier vor dem "triebhaften Urgrund" der Freßlust und der Sexualität. Denn das ist das Hauptthema: Die Frauen werden immer jünger.

GUSTAV FALKE

Reinhard Mohr: "Generation Z oder Von der Zumutung, älter zu werden". Argon Verlag, Berlin 2003. 222 S., geb., 18,- [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
"Reinhard Mohr hat ein Buch über das Älterwerden geschrieben, das die Pessimisten fröhlich und die Optimisten traurig stimmen wird. Es ist das Beste, was ich zu diesem Thema in den letzten Jahren gelesen habe, eine Lektion in klarem Sehen und geauem Beschreiben. Nur eines stört mich an diesem wunderbaren Text voller kluger Gedanken und witziger Einsichten: dass er nicht von mir ist." (Henryk M. Broder)