26,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 25. März 2025
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

2017 wird der Reaktorblock Kori 1, der älteste Südkoreas, nach vierzigjähriger Laufzeit abgeschaltet. Auch die Autorin hat zu diesem Zeitpunkt ihr vierzigstes Altersjahr erreicht. Ihre Mutter arbeitete einst in diesem Atomkraftwerk, ihr Vater gehörte als britischer Ingenieur zum Expertenteam der Kraftwerkserbauer. Eine Ära der lange bewunderten und mit vielen Hoffnungen verbundenen Atomtechnologie geht zu Ende: Anlass für die Autorin, über ihre Identität nachzuforschen. Eine abenteuerliche und ungewisse Suche nach ihrer familiären Herkunft beginnt. Sie spürt Konturen des ungewöhnlichen,…mehr

Produktbeschreibung
2017 wird der Reaktorblock Kori 1, der älteste Südkoreas, nach vierzigjähriger Laufzeit abgeschaltet. Auch die Autorin hat zu diesem Zeitpunkt ihr vierzigstes Altersjahr erreicht. Ihre Mutter arbeitete einst in diesem Atomkraftwerk, ihr Vater gehörte als britischer Ingenieur zum Expertenteam der Kraftwerkserbauer. Eine Ära der lange bewunderten und mit vielen Hoffnungen verbundenen Atomtechnologie geht zu Ende: Anlass für die Autorin, über ihre Identität nachzuforschen. Eine abenteuerliche und ungewisse Suche nach ihrer familiären Herkunft beginnt. Sie spürt Konturen des ungewöhnlichen, unsteten Lebens des unbekannten Vaters auf.Aus den Bruchstücken der väterlichen Biographie, auf ihrer eindrücklichen Reise zu den Orten in Asien, England und den USA, an denen er gelebt hat, entwickelt sich ein faszinierendes emotionales Spiel der Erinnerung zwischen Phantasie und Realität.
Autorenporträt
Rinny Gremaud, geboren 1977 in Busan, Südkorea, kam in jungen Jahren mit ihrer Mutter in die Schweiz. Sie studierte Betriebswirtschaft, schrieb für "Le Temps" und war Journalistin bei Radio Télévision Suisse. Heute ist sie Chefredaktorin des Magazins "T". 2018 publizierte sie ihr erstes Buch, "Un Monde en toc" (deutsch: "Verkaufte Welt"). Rinny Gremaud lebt in Lausanne.
Rezensionen
"Ein Abenteuer quer über den Planeten, ein halb journalistisches, halb träumerisches Unterfangen, witzig, subtil und bewegend." (Libération)