39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das vorliegende Manuskript beschreibt die genetische Charakterisierung der gefährdeten Schafrasse Kutta. Kutta-Schafe sind eine einheimische Rasse aus dem Swat-Tal in Khyber Pakhtun khwa in Pakistan. Die Schafe sind schwarz, haben ein kurzes Fell, sind klein und haben einen dünnen Schwanz. Die Böcke sind gehörnt und die Weibchen sind hornlos. Die Rasse wird nur zur Wollproduktion und zur Herstellung von handgewebten Stoffen verwendet, die lokal als "Lamsay & Sharri" bezeichnet werden. Der Bestand ist in einem äußerst besorgniserregenden Zustand. Die geschätzte Population der Kutta-Rasse lag…mehr

Produktbeschreibung
Das vorliegende Manuskript beschreibt die genetische Charakterisierung der gefährdeten Schafrasse Kutta. Kutta-Schafe sind eine einheimische Rasse aus dem Swat-Tal in Khyber Pakhtun khwa in Pakistan. Die Schafe sind schwarz, haben ein kurzes Fell, sind klein und haben einen dünnen Schwanz. Die Böcke sind gehörnt und die Weibchen sind hornlos. Die Rasse wird nur zur Wollproduktion und zur Herstellung von handgewebten Stoffen verwendet, die lokal als "Lamsay & Sharri" bezeichnet werden. Der Bestand ist in einem äußerst besorgniserregenden Zustand. Die geschätzte Population der Kutta-Rasse lag 2007 bei weniger als 1000 Tieren und kann als gefährdete Art eingestuft werden. Der Hauptgrund für den Rückgang der Population ist die umfangreiche Kreuzung mit anderen exotischen Schafrassen wie Rambouillet, Balkhi usw. Da fast 20 % der dokumentierten Rassen als vom Aussterben bedroht gelten, sind bisher von 7600 in der Datenbank Animal Genetic Resources (AnGr) dokumentierten Rassen 11 % ausgestorben und nur 38 % sind vor dem Aussterben sicher. Überraschenderweise sind ca. 35 % noch nicht ausreichend erforscht und bevor die ordnungsgemäße Dokumentation erfolgt, könnten sie bereits ausgestorben sein. Auch die Kutta-Rasse gehört zu den vom Aussterben bedrohten Rassen. Eine Liste der von der FAO empfohlenen SSR-Marker wurde verwendet, um die genetische Vielfalt zu erfassen.
Autorenporträt
Ich glaube an ein Umfeld, das meine Fähigkeiten fördert, vor allem im forschungsorientierten Bereich der Molekularwissenschaft, insbesondere im Fachgebiet Tierzucht und Genetik. Von der Universität für Landwirtschaft in Peshawar habe ich den Abschluss M.Sc(Hons) erhalten und arbeite jetzt als Forschungsbeauftragte in einem Projekt mit dem Titel "Kreuzung mit Saanen-Ziegen im Bezirk Malakand in der Region Swat".