Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 1,45 €
  • Broschiertes Buch

Spätestens seit den achtziger Jahren ist die Gentechnik ein allgemeinpolitisches Thema. Es gibt allerdings immer noch große Informationsdefizite darüber, was Gentechnik ist und was mit ihr möglich ist. Unbestritten ist mittlerweile, dass die Frage, was der Gentechnologie er-laubt und was ihr verboten werden sollte, nicht durch den Wissenschaftsbetrieb selbst oder eine akademischen Ethik allein beantwortet werden darf. Es ist vor allem Sache der Politik und hier der politischen Öffentlichkeit, zu entscheiden, welche Forschung sie zulassen und welches Wissen sie anwenden lassen will.
Der
…mehr

Produktbeschreibung
Spätestens seit den achtziger Jahren ist die Gentechnik ein allgemeinpolitisches Thema. Es gibt allerdings immer noch große Informationsdefizite darüber, was Gentechnik ist und was mit ihr möglich ist. Unbestritten ist mittlerweile, dass die Frage, was der Gentechnologie er-laubt und was ihr verboten werden sollte, nicht durch den Wissenschaftsbetrieb selbst oder eine akademischen Ethik allein beantwortet werden darf. Es ist vor allem Sache der Politik und hier der politischen Öffentlichkeit, zu entscheiden, welche Forschung sie zulassen und welches Wissen sie anwenden lassen will.
Der vorliegende Band klärt über die rechtlichen, religiösen, ethischen, anthropologisch-philosophischen und gesellschaftspolitischen Diskurse auf und trägt damit zur individuellen politischen und moralischen Urteilsfähigkeit und politischen Handlungsbereitschaft bei.

Inhaltsverzeichnis:
Peter Massing: Gentechnik - eine Einführung
Wolfgang Beer: Gentechnik: ein Thema für Politik und politische Bildung
1. Die politischen Potenziale der Genforschung
2. Fallbeispiel I: Gendiagnostik
3. Fallbeispiel II: Stammzellforschung
4. Fallbeispiel III: Klonpremiere für den Menschen?
5. Fallbeispiel IV: Präimplantationsdiagnostik
6. Welchem Menschenbild folgen wir?
7. Schlussbemerkung

Edith Droste: Verlorene Eindeutigkeit. Ethische Konzeptionen zur Beurteilung gentechnischer Forschungen und Anwendungen
1. Bewahrung traditioneller Werte oder Legitimation des Fortschritts?
2. Die interessenfundierte Bioethik
3. Die christlich-humanistische Ethik
4. Leitbild Menschenwürde
5. Verantwortungsethik

Katrin Platzer: Präimplantationsdiagnostik und Stammzellforschung: Aktuelle Herausforderungen der Reproduktionsmedizin und Humangenetik - Ein Plädoyer für eine Beziehungs- und Gesprächsethik
1. Einführung
2. Schwangerschaft und Geburt
3. Die Pränataldiagnostik
4. Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch
5. Künstliche Befruchtung
6. Die Präimplantationsdiagnostik
7. Die Stammzellforschung
8. Das reproduktive und therapeutische Klonen
9. Die Statusdiskussion

Kristian Köchy: Was ist der Mensch? Zu den möglichen Konsequenzen der NBIC-Technologien
1. Historische Einführung: Die Naturwissenschaften und die anthropologische Frage
2. Der Mensch im Horizont von Nano- und Gentechnologie
3. Der Mensch im Horizont von Neuro- und Kognitionswissenschaften
4. Resümee

Jürgen Hampel: Die Auseinandersetzung über den Umgang mit der grünen Gentechnik - ein Beispiel für ein Mehrebenenregulierungssystem
1. Einleitung
2. Gentechnik im Brennpunkt gesellschaftlicher Auseinandersetzungen
3. Der Auftakt - ein internationaler Konsens über die Grundlagen der Regulierung
4. Der Zerfall des Konsenses in den 1980er-Jahren
5. Versuche zur Europäisierung
6. Seit 1996 - Globalisierung der Diskussion?
7. Fazit

Katja Kailer/Jörg Naumann: Bürgerkonferenzen - ein erster Schritt zu einem bürgernahen Europa?
1. Das Deutsche Hygiene-Museum Dresden: von der Gesundheitsaufklärung zum Ort gesellschaftlichen Diskurses
2. Bürgerkonferenzen als partizipative Technikfolgenabschätzung
3. Bürgerkonferenz Streitfall Gendiagnostik
4. Europäische Bürgerkonferenz Meeting of Minds
5. Ausblick
Autorenporträt
Dr. Peter Massing, Professor für Politikdidaktik am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin. Ihnestr. 22, 14195 Berlin.