Die Verfasser haben im Auftrag und mit Unterstützung des Deutschen Instituts zum Schutz geographischer Herkunftsbezeichnungen (DIGH) alle erreichbaren deutschen geographischen Herkunftsangaben mit den Adressen ihrer Benutzer gesammelt und alphabetisch sowie nach Warengruppen geordnet.
Die Sammlung erfüllt einen doppelten Zweck. Als Nachschlagewerk gibt sie Auskunft darüber, welche Produkte von wem unter einer bestimmten Herkunftsbezeichnung, z.B. "Lübeck" oder "Meißen" vertrieben werden. Als Dokumentation ersetzt sie bis zu einem gewissen Grad ein fehlendes amtliches Register und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der "Verkehrsgeltung". Im Teil 1 gibt Loschelder überdies eine solide "Einführung in das Recht der geographischen Herkunftsangaben".
Die Sammlung erfüllt einen doppelten Zweck. Als Nachschlagewerk gibt sie Auskunft darüber, welche Produkte von wem unter einer bestimmten Herkunftsbezeichnung, z.B. "Lübeck" oder "Meißen" vertrieben werden. Als Dokumentation ersetzt sie bis zu einem gewissen Grad ein fehlendes amtliches Register und leistet so einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der "Verkehrsgeltung". Im Teil 1 gibt Loschelder überdies eine solide "Einführung in das Recht der geographischen Herkunftsangaben".