2 Angebote ab € 5,95 €
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Geomorphologie ist die Wissenschaft von den Oberflächenformen der Erde. Die Entstehung und Weiterbildung des Reliefs unseres Planeten ist Ausdruck geologischer Prozesse, der Verwitterung, schwerkraftbedingter Massenbewegungen sowie der Formung durch Wasser, Wind, Eis und menschliche Einwirkungen. Für die 4. Auflage wurde das Lehrbuch durchgehend aktualisiert und um ein Kapitel erweitert.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Jürgen SchultzÖkozonen5,49 €
- HesterGlobal Environmental Change53,99 €
- Hansjörg KüsterDie Entdeckung der Landschaft8,95 €
- Wilhelm KuttlerKlimatologie9,49 €
- Dava SobelLängengrad16,00 €
Geomorphologie ist die Wissenschaft von den Oberflächenformen der Erde. Die Entstehung und Weiterbildung des Reliefs unseres Planeten ist Ausdruck geologischer Prozesse, der Verwitterung, schwerkraftbedingter Massenbewegungen sowie der Formung durch Wasser, Wind, Eis und menschliche Einwirkungen.
Für die 4. Auflage wurde das Lehrbuch durchgehend aktualisiert und um ein Kapitel erweitert.
Für die 4. Auflage wurde das Lehrbuch durchgehend aktualisiert und um ein Kapitel erweitert.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher Bd.2164
- Verlag: Brill Schöningh / UTB
- 6. aktualis. Aufl.
- Seitenzahl: 402
- Erscheinungstermin: Oktober 2017
- Deutsch
- Abmessung: 215mm x 167mm x 15mm
- Gewicht: 616g
- ISBN-13: 9783825240301
- ISBN-10: 3825240304
- Artikelnr.: 40030324
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- UTB Uni-Taschenbücher Bd.2164
- Verlag: Brill Schöningh / UTB
- 6. aktualis. Aufl.
- Seitenzahl: 402
- Erscheinungstermin: Oktober 2017
- Deutsch
- Abmessung: 215mm x 167mm x 15mm
- Gewicht: 616g
- ISBN-13: 9783825240301
- ISBN-10: 3825240304
- Artikelnr.: 40030324
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. Harald Zepp lehrt an der Ruhr-Universität Bochum.
Vorwort 11
Gegenstand, Aufgabe und Gliederung der Geomorphologie 15
1.1 Gegenstand und Stellung der Geomorphologie 15
1.2 Gliederung der Geomorphologie: Reliefbildende und formbildende
Prozesse 19
1.3 Vielfalt geomorphologischer Formen 23
1.4 Zur Bedeutung des Reliefs und der Geomorphologie 25
Die Entstehung von Kontinenten, Gebirgen und Ozeanen
(Mega- und Makrorelief) 28
2.1 Hypsometrische Kurve 28
2.2 Plattentektonik 31
Material, Prozesse und Strukturen der kontinentalen Kruste 41
3.1 Tektonik 41
3.1.1 Tektonische Bewegungen 41
3.1.2 Lagerungsformen und einfache tektonische Strukturen 43
3.2 Geologische Zeitrechnung und erdgeschichtliche Entwicklung 49
3.3 Gesteine und ihre geomorphologische Bedeutung 53
3.3.1 Eigenschaften und Bedeutung von Gesteinen 53
3.3.2 Minerale 54
3.3.3 Kreislauf der Gesteine 56
3.3.4 Magmatite 57
3.3.5 Sedimente und Sedimentgesteine 61
3.3.6 Metamorphe Gesteine 65
Das Relief der Erde: Konzepte und Modellvorstellungen 73
4.1 Modellvorstellungen in der Geomorphologie 73
4.2 Der Abtragungs-Zyklus von W.M. DAVIS (1899) 75
4.3 Das exponentielle Abtragungsmodell nach STRAHLER/STRAHLER (1992) 77
4.4 Denudationsraten in Flußeinzugsgebieten 79
4.5 Klimagebundenheit exogener Formungsprozesse 81
4.6 Formen, korrelate Sedimente und Aktualismus 82
4.7 Bedeutung des Klimawandels 82
4.8 Relief als Ergebnis endogen-exogener Wechselwirkungen 83
Verwitterungsprozesse und Verwitterungsformen 85
5.1 Die Verwitterung als Teil der exogenen Dynamik 85
5.2 Physikalische Verwitterung 86
5.2.1 Druckentlastung und Abkühlung von Magmen 86
5.2.2 Desorption und Adsorption von Wasser 87
5.2.3 Temperaturwechsel 88
5.2.4 Frostsprengung und andere Verwitterungseffekte durch
Volumenvergrößerung 89
5.3 Chemische Verwitterung 90
5.3.1 Allgemeine Charakteristik 90
5.3.2 Lösungsverwitterung 90
5.3.3 Kationenaustausch 91
5.3.4 Redox-Reaktionen (Oxidationsverwitterung) 92
5.3.5 Hydrolyse und Protolyse (Säureverwitterung) 92
5.4 Verwitterungsprodukte 94
5.4.1 Wirkung der physikalischen Verwitterung 94
5.4.2 Verwitterungsneubildungen und Prozesse der Bodenbildung 94
5.5 Klimazonalität der Verwitterung 99
5.5.1 Verwitterung in den feuchten Tropen 99
5.5.2 Verwitterung in Trockengebieten 101
5.6 Verwitterungsformen 101
Gravitative Massenbewegungen 103
6.1 Typisierung von gravitativen Massenbewegungen 103
6.2 Hangstabilität 105
6.3 Sturzdenudation 107
6.4 Versatzdenudation 109
6.5 Denudation durch Rutschen und Gleiten 110
6.6 Fließungen 111
6.7 Komplexe gravitative Massenbewegungen 112
6.8 Hangformung durch gravitative Massenbewegungen 113
Fluviale Formung 116
7.1 Hydrologische Grundlagen 117
7.1.1 Wasserkreislauf und Abflußbildung 117
7.1.2 Abflußganglinien und Abflußregime 119
7.1.3 Abfluß und Fließgeschwindigkeit 122
7.1.4 Fließzustände 126
7.2 Denudation durch fließendes Wasser 130
7.2.1 Prozeßbetrachtung: Ablösung, Transport und Sedimentation 130
7.2.2 Natürliche Spüldenudation und Bodenerosion 133
7.2.3 Bodenerosionsformen 136
7.3 Fluviale Prozesse im Gerinnebett 141
7.3.1 Energieumsatz in fluvialen Systemen 141
7.3.2 Erosion und Sedimenttransport 142
7.3.3 Morphologische Gewässerstrukturen 148
7.3.4 Akkumulation und fluviale Akkumulationsformen 156
7.3.5 Gefälle und Längsprofil 159
7.3.6 Entwicklung und Stationarität fluvialer Systeme 161
7.4 Prozesse der Talbildung und Talformen 162
7.4.1 Modellüberlegungen zum Zusammenwirken von Hangdenudation
und Flußarbeit 162
7.4.2 Einfache Talformen 165
7.4.3 Komplexe Talformen als Ergebnis diskontinuierlicher Reliefentwicklung 167
7.4.4 Sonderformen tektonisch ausgelöster Talentwicklung 170
Äolische Formung 173
8.1 Besonderheiten und mechanische Grundlagen der Oberflächenformung
durch Wind 173
8.2 Transportarten 175
8.3 Deflation und Deflationsformen 177
8.4 Korrasion 179
8.5 Transport und Akkumulation von Sand 180
8.5.1 Transport (Massenfluß) 180
8.5.2 Akkumulation und Akkum
Gegenstand, Aufgabe und Gliederung der Geomorphologie 15
1.1 Gegenstand und Stellung der Geomorphologie 15
1.2 Gliederung der Geomorphologie: Reliefbildende und formbildende
Prozesse 19
1.3 Vielfalt geomorphologischer Formen 23
1.4 Zur Bedeutung des Reliefs und der Geomorphologie 25
Die Entstehung von Kontinenten, Gebirgen und Ozeanen
(Mega- und Makrorelief) 28
2.1 Hypsometrische Kurve 28
2.2 Plattentektonik 31
Material, Prozesse und Strukturen der kontinentalen Kruste 41
3.1 Tektonik 41
3.1.1 Tektonische Bewegungen 41
3.1.2 Lagerungsformen und einfache tektonische Strukturen 43
3.2 Geologische Zeitrechnung und erdgeschichtliche Entwicklung 49
3.3 Gesteine und ihre geomorphologische Bedeutung 53
3.3.1 Eigenschaften und Bedeutung von Gesteinen 53
3.3.2 Minerale 54
3.3.3 Kreislauf der Gesteine 56
3.3.4 Magmatite 57
3.3.5 Sedimente und Sedimentgesteine 61
3.3.6 Metamorphe Gesteine 65
Das Relief der Erde: Konzepte und Modellvorstellungen 73
4.1 Modellvorstellungen in der Geomorphologie 73
4.2 Der Abtragungs-Zyklus von W.M. DAVIS (1899) 75
4.3 Das exponentielle Abtragungsmodell nach STRAHLER/STRAHLER (1992) 77
4.4 Denudationsraten in Flußeinzugsgebieten 79
4.5 Klimagebundenheit exogener Formungsprozesse 81
4.6 Formen, korrelate Sedimente und Aktualismus 82
4.7 Bedeutung des Klimawandels 82
4.8 Relief als Ergebnis endogen-exogener Wechselwirkungen 83
Verwitterungsprozesse und Verwitterungsformen 85
5.1 Die Verwitterung als Teil der exogenen Dynamik 85
5.2 Physikalische Verwitterung 86
5.2.1 Druckentlastung und Abkühlung von Magmen 86
5.2.2 Desorption und Adsorption von Wasser 87
5.2.3 Temperaturwechsel 88
5.2.4 Frostsprengung und andere Verwitterungseffekte durch
Volumenvergrößerung 89
5.3 Chemische Verwitterung 90
5.3.1 Allgemeine Charakteristik 90
5.3.2 Lösungsverwitterung 90
5.3.3 Kationenaustausch 91
5.3.4 Redox-Reaktionen (Oxidationsverwitterung) 92
5.3.5 Hydrolyse und Protolyse (Säureverwitterung) 92
5.4 Verwitterungsprodukte 94
5.4.1 Wirkung der physikalischen Verwitterung 94
5.4.2 Verwitterungsneubildungen und Prozesse der Bodenbildung 94
5.5 Klimazonalität der Verwitterung 99
5.5.1 Verwitterung in den feuchten Tropen 99
5.5.2 Verwitterung in Trockengebieten 101
5.6 Verwitterungsformen 101
Gravitative Massenbewegungen 103
6.1 Typisierung von gravitativen Massenbewegungen 103
6.2 Hangstabilität 105
6.3 Sturzdenudation 107
6.4 Versatzdenudation 109
6.5 Denudation durch Rutschen und Gleiten 110
6.6 Fließungen 111
6.7 Komplexe gravitative Massenbewegungen 112
6.8 Hangformung durch gravitative Massenbewegungen 113
Fluviale Formung 116
7.1 Hydrologische Grundlagen 117
7.1.1 Wasserkreislauf und Abflußbildung 117
7.1.2 Abflußganglinien und Abflußregime 119
7.1.3 Abfluß und Fließgeschwindigkeit 122
7.1.4 Fließzustände 126
7.2 Denudation durch fließendes Wasser 130
7.2.1 Prozeßbetrachtung: Ablösung, Transport und Sedimentation 130
7.2.2 Natürliche Spüldenudation und Bodenerosion 133
7.2.3 Bodenerosionsformen 136
7.3 Fluviale Prozesse im Gerinnebett 141
7.3.1 Energieumsatz in fluvialen Systemen 141
7.3.2 Erosion und Sedimenttransport 142
7.3.3 Morphologische Gewässerstrukturen 148
7.3.4 Akkumulation und fluviale Akkumulationsformen 156
7.3.5 Gefälle und Längsprofil 159
7.3.6 Entwicklung und Stationarität fluvialer Systeme 161
7.4 Prozesse der Talbildung und Talformen 162
7.4.1 Modellüberlegungen zum Zusammenwirken von Hangdenudation
und Flußarbeit 162
7.4.2 Einfache Talformen 165
7.4.3 Komplexe Talformen als Ergebnis diskontinuierlicher Reliefentwicklung 167
7.4.4 Sonderformen tektonisch ausgelöster Talentwicklung 170
Äolische Formung 173
8.1 Besonderheiten und mechanische Grundlagen der Oberflächenformung
durch Wind 173
8.2 Transportarten 175
8.3 Deflation und Deflationsformen 177
8.4 Korrasion 179
8.5 Transport und Akkumulation von Sand 180
8.5.1 Transport (Massenfluß) 180
8.5.2 Akkumulation und Akkum
Vorwort 11
Gegenstand, Aufgabe und Gliederung der Geomorphologie 15
1.1 Gegenstand und Stellung der Geomorphologie 15
1.2 Gliederung der Geomorphologie: Reliefbildende und formbildende
Prozesse 19
1.3 Vielfalt geomorphologischer Formen 23
1.4 Zur Bedeutung des Reliefs und der Geomorphologie 25
Die Entstehung von Kontinenten, Gebirgen und Ozeanen
(Mega- und Makrorelief) 28
2.1 Hypsometrische Kurve 28
2.2 Plattentektonik 31
Material, Prozesse und Strukturen der kontinentalen Kruste 41
3.1 Tektonik 41
3.1.1 Tektonische Bewegungen 41
3.1.2 Lagerungsformen und einfache tektonische Strukturen 43
3.2 Geologische Zeitrechnung und erdgeschichtliche Entwicklung 49
3.3 Gesteine und ihre geomorphologische Bedeutung 53
3.3.1 Eigenschaften und Bedeutung von Gesteinen 53
3.3.2 Minerale 54
3.3.3 Kreislauf der Gesteine 56
3.3.4 Magmatite 57
3.3.5 Sedimente und Sedimentgesteine 61
3.3.6 Metamorphe Gesteine 65
Das Relief der Erde: Konzepte und Modellvorstellungen 73
4.1 Modellvorstellungen in der Geomorphologie 73
4.2 Der Abtragungs-Zyklus von W.M. DAVIS (1899) 75
4.3 Das exponentielle Abtragungsmodell nach STRAHLER/STRAHLER (1992) 77
4.4 Denudationsraten in Flußeinzugsgebieten 79
4.5 Klimagebundenheit exogener Formungsprozesse 81
4.6 Formen, korrelate Sedimente und Aktualismus 82
4.7 Bedeutung des Klimawandels 82
4.8 Relief als Ergebnis endogen-exogener Wechselwirkungen 83
Verwitterungsprozesse und Verwitterungsformen 85
5.1 Die Verwitterung als Teil der exogenen Dynamik 85
5.2 Physikalische Verwitterung 86
5.2.1 Druckentlastung und Abkühlung von Magmen 86
5.2.2 Desorption und Adsorption von Wasser 87
5.2.3 Temperaturwechsel 88
5.2.4 Frostsprengung und andere Verwitterungseffekte durch
Volumenvergrößerung 89
5.3 Chemische Verwitterung 90
5.3.1 Allgemeine Charakteristik 90
5.3.2 Lösungsverwitterung 90
5.3.3 Kationenaustausch 91
5.3.4 Redox-Reaktionen (Oxidationsverwitterung) 92
5.3.5 Hydrolyse und Protolyse (Säureverwitterung) 92
5.4 Verwitterungsprodukte 94
5.4.1 Wirkung der physikalischen Verwitterung 94
5.4.2 Verwitterungsneubildungen und Prozesse der Bodenbildung 94
5.5 Klimazonalität der Verwitterung 99
5.5.1 Verwitterung in den feuchten Tropen 99
5.5.2 Verwitterung in Trockengebieten 101
5.6 Verwitterungsformen 101
Gravitative Massenbewegungen 103
6.1 Typisierung von gravitativen Massenbewegungen 103
6.2 Hangstabilität 105
6.3 Sturzdenudation 107
6.4 Versatzdenudation 109
6.5 Denudation durch Rutschen und Gleiten 110
6.6 Fließungen 111
6.7 Komplexe gravitative Massenbewegungen 112
6.8 Hangformung durch gravitative Massenbewegungen 113
Fluviale Formung 116
7.1 Hydrologische Grundlagen 117
7.1.1 Wasserkreislauf und Abflußbildung 117
7.1.2 Abflußganglinien und Abflußregime 119
7.1.3 Abfluß und Fließgeschwindigkeit 122
7.1.4 Fließzustände 126
7.2 Denudation durch fließendes Wasser 130
7.2.1 Prozeßbetrachtung: Ablösung, Transport und Sedimentation 130
7.2.2 Natürliche Spüldenudation und Bodenerosion 133
7.2.3 Bodenerosionsformen 136
7.3 Fluviale Prozesse im Gerinnebett 141
7.3.1 Energieumsatz in fluvialen Systemen 141
7.3.2 Erosion und Sedimenttransport 142
7.3.3 Morphologische Gewässerstrukturen 148
7.3.4 Akkumulation und fluviale Akkumulationsformen 156
7.3.5 Gefälle und Längsprofil 159
7.3.6 Entwicklung und Stationarität fluvialer Systeme 161
7.4 Prozesse der Talbildung und Talformen 162
7.4.1 Modellüberlegungen zum Zusammenwirken von Hangdenudation
und Flußarbeit 162
7.4.2 Einfache Talformen 165
7.4.3 Komplexe Talformen als Ergebnis diskontinuierlicher Reliefentwicklung 167
7.4.4 Sonderformen tektonisch ausgelöster Talentwicklung 170
Äolische Formung 173
8.1 Besonderheiten und mechanische Grundlagen der Oberflächenformung
durch Wind 173
8.2 Transportarten 175
8.3 Deflation und Deflationsformen 177
8.4 Korrasion 179
8.5 Transport und Akkumulation von Sand 180
8.5.1 Transport (Massenfluß) 180
8.5.2 Akkumulation und Akkum
Gegenstand, Aufgabe und Gliederung der Geomorphologie 15
1.1 Gegenstand und Stellung der Geomorphologie 15
1.2 Gliederung der Geomorphologie: Reliefbildende und formbildende
Prozesse 19
1.3 Vielfalt geomorphologischer Formen 23
1.4 Zur Bedeutung des Reliefs und der Geomorphologie 25
Die Entstehung von Kontinenten, Gebirgen und Ozeanen
(Mega- und Makrorelief) 28
2.1 Hypsometrische Kurve 28
2.2 Plattentektonik 31
Material, Prozesse und Strukturen der kontinentalen Kruste 41
3.1 Tektonik 41
3.1.1 Tektonische Bewegungen 41
3.1.2 Lagerungsformen und einfache tektonische Strukturen 43
3.2 Geologische Zeitrechnung und erdgeschichtliche Entwicklung 49
3.3 Gesteine und ihre geomorphologische Bedeutung 53
3.3.1 Eigenschaften und Bedeutung von Gesteinen 53
3.3.2 Minerale 54
3.3.3 Kreislauf der Gesteine 56
3.3.4 Magmatite 57
3.3.5 Sedimente und Sedimentgesteine 61
3.3.6 Metamorphe Gesteine 65
Das Relief der Erde: Konzepte und Modellvorstellungen 73
4.1 Modellvorstellungen in der Geomorphologie 73
4.2 Der Abtragungs-Zyklus von W.M. DAVIS (1899) 75
4.3 Das exponentielle Abtragungsmodell nach STRAHLER/STRAHLER (1992) 77
4.4 Denudationsraten in Flußeinzugsgebieten 79
4.5 Klimagebundenheit exogener Formungsprozesse 81
4.6 Formen, korrelate Sedimente und Aktualismus 82
4.7 Bedeutung des Klimawandels 82
4.8 Relief als Ergebnis endogen-exogener Wechselwirkungen 83
Verwitterungsprozesse und Verwitterungsformen 85
5.1 Die Verwitterung als Teil der exogenen Dynamik 85
5.2 Physikalische Verwitterung 86
5.2.1 Druckentlastung und Abkühlung von Magmen 86
5.2.2 Desorption und Adsorption von Wasser 87
5.2.3 Temperaturwechsel 88
5.2.4 Frostsprengung und andere Verwitterungseffekte durch
Volumenvergrößerung 89
5.3 Chemische Verwitterung 90
5.3.1 Allgemeine Charakteristik 90
5.3.2 Lösungsverwitterung 90
5.3.3 Kationenaustausch 91
5.3.4 Redox-Reaktionen (Oxidationsverwitterung) 92
5.3.5 Hydrolyse und Protolyse (Säureverwitterung) 92
5.4 Verwitterungsprodukte 94
5.4.1 Wirkung der physikalischen Verwitterung 94
5.4.2 Verwitterungsneubildungen und Prozesse der Bodenbildung 94
5.5 Klimazonalität der Verwitterung 99
5.5.1 Verwitterung in den feuchten Tropen 99
5.5.2 Verwitterung in Trockengebieten 101
5.6 Verwitterungsformen 101
Gravitative Massenbewegungen 103
6.1 Typisierung von gravitativen Massenbewegungen 103
6.2 Hangstabilität 105
6.3 Sturzdenudation 107
6.4 Versatzdenudation 109
6.5 Denudation durch Rutschen und Gleiten 110
6.6 Fließungen 111
6.7 Komplexe gravitative Massenbewegungen 112
6.8 Hangformung durch gravitative Massenbewegungen 113
Fluviale Formung 116
7.1 Hydrologische Grundlagen 117
7.1.1 Wasserkreislauf und Abflußbildung 117
7.1.2 Abflußganglinien und Abflußregime 119
7.1.3 Abfluß und Fließgeschwindigkeit 122
7.1.4 Fließzustände 126
7.2 Denudation durch fließendes Wasser 130
7.2.1 Prozeßbetrachtung: Ablösung, Transport und Sedimentation 130
7.2.2 Natürliche Spüldenudation und Bodenerosion 133
7.2.3 Bodenerosionsformen 136
7.3 Fluviale Prozesse im Gerinnebett 141
7.3.1 Energieumsatz in fluvialen Systemen 141
7.3.2 Erosion und Sedimenttransport 142
7.3.3 Morphologische Gewässerstrukturen 148
7.3.4 Akkumulation und fluviale Akkumulationsformen 156
7.3.5 Gefälle und Längsprofil 159
7.3.6 Entwicklung und Stationarität fluvialer Systeme 161
7.4 Prozesse der Talbildung und Talformen 162
7.4.1 Modellüberlegungen zum Zusammenwirken von Hangdenudation
und Flußarbeit 162
7.4.2 Einfache Talformen 165
7.4.3 Komplexe Talformen als Ergebnis diskontinuierlicher Reliefentwicklung 167
7.4.4 Sonderformen tektonisch ausgelöster Talentwicklung 170
Äolische Formung 173
8.1 Besonderheiten und mechanische Grundlagen der Oberflächenformung
durch Wind 173
8.2 Transportarten 175
8.3 Deflation und Deflationsformen 177
8.4 Korrasion 179
8.5 Transport und Akkumulation von Sand 180
8.5.1 Transport (Massenfluß) 180
8.5.2 Akkumulation und Akkum