Christina Meckelnborg, Anne-Beate Riecke
Georg Spalatins Chronik der Sachsen und Thüringer
Ein historiographisches Großprojekt der Frühen Neuzeit
Mitarbeit:Wahl, Volker
Christina Meckelnborg, Anne-Beate Riecke
Georg Spalatins Chronik der Sachsen und Thüringer
Ein historiographisches Großprojekt der Frühen Neuzeit
Mitarbeit:Wahl, Volker
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die Chronik der Sachsen und Thüringer des sächsischen Hofhistoriographen Georg Spalatin (1484-1545) enthält Kapitel zu etwa 200 Vorfahren der sächsischen Kurfürsten von angelsächsischer Zeit bis weit ins 15. Jahrhundert. Das 1510 im Auftrag Kurfürst Friedrichs III. von Sachsen (1463-1525) begonnene und von Spalatin bis in seine letzten Lebensjahre hinein verfolgte Großprojekt blieb zwar unvollendet, brachte jedoch vier prächtig ausgestaltete Großfoliobände hervor, die vom Anspruch Spalatins und seines Auftraggebers Zeugnis ablegen. Diese Chronikhandschriften werden hier erstmals einer…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Manfred StraubeGeleitswesen und Warenverkehr im thüringisch-sächsischen Raum zu Beginn der Frühen Neuzeit; .160,00 €
- Thüringen im Industriezeitalter55,00 €
- Medien - Kommunikation - Öffentlichkeit95,00 €
- Eckhard BernsteinMutianus Rufus und sein humanistischer Freundeskreis in Gotha75,00 €
- Friedhelm TrommDie Erfurter Chronik des Johannes Wellendorf (um 1590)130,00 €
- Ulrike LötzschJoachim Georg Darjes (1714-1791)65,00 €
- Christine von BrühlSchwäne in Weiß und Gold24,00 €
-
-
-
Die Chronik der Sachsen und Thüringer des sächsischen Hofhistoriographen Georg Spalatin (1484-1545) enthält Kapitel zu etwa 200 Vorfahren der sächsischen Kurfürsten von angelsächsischer Zeit bis weit ins 15. Jahrhundert. Das 1510 im Auftrag Kurfürst Friedrichs III. von Sachsen (1463-1525) begonnene und von Spalatin bis in seine letzten Lebensjahre hinein verfolgte Großprojekt blieb zwar unvollendet, brachte jedoch vier prächtig ausgestaltete Großfoliobände hervor, die vom Anspruch Spalatins und seines Auftraggebers Zeugnis ablegen. Diese Chronikhandschriften werden hier erstmals einer gründlichen kodikologischen, provenienzgeschichtlichen und inhaltlichen Untersuchung unterzogen. Darüber hinaus werden die bislang noch nicht berücksichtigten Materialbände aus Spalatins Nachlass analysiert und auf Hinweise zu seiner Arbeitsweise und zur Entstehung der Chronik untersucht. Abschriften sowohl der Chronikbände als auch aus den Materialien zeugen von dem fortgesetzten Interesse an der Chronik bis ins 18. Jahrhundert. Schriften des Thüringischen Hauptstaatsarchivs Weimar Nr. 4 [Die Reihe ist keine Böhlau-Reihe und ohne feste Verlagsbindung]
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Böhlau / Böhlau Köln
- Artikelnr. des Verlages: BVK0008349
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 726
- Erscheinungstermin: 16. November 2011
- Deutsch
- Abmessung: 238mm
- Gewicht: 1220g
- ISBN-13: 9783412201128
- ISBN-10: 341220112X
- Artikelnr.: 23371031
- Verlag: Böhlau / Böhlau Köln
- Artikelnr. des Verlages: BVK0008349
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 726
- Erscheinungstermin: 16. November 2011
- Deutsch
- Abmessung: 238mm
- Gewicht: 1220g
- ISBN-13: 9783412201128
- ISBN-10: 341220112X
- Artikelnr.: 23371031
Christina Meckelnborg studierte Klassische Philologie, Mittellateinische Philologie und Geschichte an der FU Berlin. 1982 promovierte sie an der FU Berlin. Von 1991-2016 war sie Professorin für Klassische Philologie und Mittellatein an der Universität Osnabrück.
Studium der Germanistik und Theaterwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Magisterabschluß 1992. Wissenschaftliche Mitarbeiterin (DFG) bei der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Arbeitsstelle 'Deutsche Texte des Mittelalters', 1992-2000. Seit 2011 wissenschaftliche Angestellte in der Stadtbibliothek Trier.Geboren in Steinbach-Hallenberg (Thüringen)
Studium der Germanistik und Theaterwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Magisterabschluß 1992. Wissenschaftliche Mitarbeiterin (DFG) bei der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Arbeitsstelle 'Deutsche Texte des Mittelalters', 1992-2000. Seit 2011 wissenschaftliche Angestellte in der Stadtbibliothek Trier.Geboren in Steinbach-Hallenberg (Thüringen)
Vorwort Einleitung
1. Der Titel der Chronik
2. Die Entstehung der Chronik der Sachsen und Thüringer
2.1. Adam von Fulda und die Anfänge einer Sächsischen Chronik am Hof Kurfürst Friedrichs III.
2.2. Georg Spalatin als Hofhistoriograph und die Arbeit an der Chronik der Sachsen und Thüringer
2.2.1. Die Jahre 1510-1512
2.2.2. Die Jahre 1513-1514
2.2.2.1. Die Korrespondenz der Jahre 1513 und 1514
2.2.3. Der vorläufige Abschluss der Chronik in den Jahren 1515-1517
2.2.4. Hinweise auf eine Fortsetzung der Chronik
3. Die Herstellung der Chronikhandschriften
3.1. Die Papiere der Chronik
3.2. Die Papiere der Chronikmaterialien
3.3. Die Reinschrift der Chronik
3.3.1. Frühere Datierungsansätze
3.3.2. Die Datierung der Reinschrift
3.3.3. Die Schreiber der Chronikhandschriften
3.3.3.1. Der Schreiber HB
3.3.3.2. Der Schreiber Iorg
3.4. Die Leerlagen
3.5. Die Lagenzählung
3.6. Die Funktion der Leerlagen
3.7. Die Einbände der Chronikhandschriften
3.7.1. Die Deckelaufteilung
3.7.2. Der große Wappenstempel
3.7.3. Die Einzel- und Rollenstempel
3.7.4. Die Wappendarstellungen auf den fliegenden Blättern
3.7.5. Die Datierung der Einbände
3.7.6. Exkurs: Sonstige Einbände des Wittenberger Chronikmeisters
3.8. Die Chronik - ein abgebrochenes Projekt
4. Die Geschichte der Chronikhandschriften
4.1. Die Geschichte der Chronikhandschriften bis zu Spalatins Tod 1545
4.2. Die Geschichte der losen Lagen (heute: ThHStA Weimar, EGA, Reg. O 21)
4.2.1. Die losen Lagen nach Spalatins Tod bis 1583
4.2.2. Die Verzeichnung der losen Lagen im Findbuch von 1583
4.2.3. Die Bindung der losen Lagen im Jahr 1681
4.2.4. Der Weimarer Chronikband vom
18. Jahrhundert bis heute
4.3. Die Geschichte der gebundenen Chronikbände (heute: LB Coburg, Ms. Cas. 9-11)
4.3.1. Die Chronikbände nach Spalatins Tod bis 1574
4.3.2. Die Unterbringung der Chronikbände in Jena seit 1574
4.3.3. Die Verlagerung der Chronikbände nach Coburg
4.3.4. Die Chronikbände im
17. Jahrhundert
4.3.5. Die Chronikbände vom
18. Jahrhundert bis heute
5. Beschreibungen der Chronikhandschriften
5.1. Landesbibliothek Coburg, Ms. Cas. 9
5.2. Landesbibliothek Coburg, Ms. Cas. 10
5.3. Landesbibliothek Coburg, Ms. Cas. 11
5.4. Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. O 21
6. Materialbände und Bücherverzeichnisse aus Spalatins Nachlass
6.1. Die Materialbände Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. O 18, 156 und 157
6.2. Die Materialbände Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. O 4, 5, 13b, 23 und 24
6.3. Die Quellen- und Bücherverzeichnisse Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. O 26 und Forschungsbibliothek Gotha, Chart. B 24
7. Abschriften von Chronik, Kleiner Chronik und Materialbänden
7.1. Abschriften der originalen Chronikbände
7.1.1. Forschungsbibliothek Gotha, Chart. A 189-191
7.1.2. Forschungsbibliothek Gotha, Chart. A 528-530
7.1.3. Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Cod. Hist. 82
7.2. Abschriften der Kleinen Chronik
7.2.1. Forschungsbibliothek Gotha, Chart. A 192
7.2.2. Universitätsbibliothek Leipzig, Rep. IV. 19-b
7.3. Abschriften von Materialbänden
7.3.1. Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Mscr. A 11
7.3.1.1. "Georgii Spalatini Tage-Zettel 1594" in Johann Burkhard Menckes Bibliotheksverzeichnissen von 1723 und 1727
7.4. Zusammenfassung
ANHANG
I. Inhaltsübersichten der Chronikbände
I.1. Landesbibliothek Coburg, Ms. Cas. 9
I.2. Landesbibliothek Coburg, Ms. Cas. 10
I.3. Landesbibliothek Coburg, Ms. Cas. 11
I.4. Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. O 21
I.5. Forschungsbibliothek Gotha, Chart. A 191, 2r-39r
II. Beschreibungen der Personentabelle und der Kleinen Chronik
II.1. Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. O 20
II.2. Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. O 19
III. Beschreibungen der drei großen Materialbände
III.1. Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. O 18
III.2. Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. O 156
III.3. Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. O 157
IV. Beschreibungen weiterer Materialbände
IV.1. Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. O 4
IV.2. Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. O 5
IV.3. Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. O 13b
IV.4. Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. O 23
IV.5. Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. O 24
V. Beschreibungen der Quellen- und Bücherverzeichnisse
V.1. Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. O 26
V.2. Forschungsbibliothek Gotha, Chart. B 24
VI. Beschreibungen der Abschriften
VI.1. Forschungsbibliothek Gotha, Chart. A 189-191
VI.2. Forschungsbibliothek Gotha, Chart. A 528-530
VI.3. Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Cod. Hist. 82
VI.4. Forschungsbibliothek Gotha, Chart. A 192
VI.5. Universitätsbibliothek Leipzig, Rep.
IV. 19-b
VI.6. Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Mscr. A 11
VII. Tabellen
VII.1. Tabelle zu ThHStA Weimar, EGA, Reg. O 20
VII.2. Tabelle zu ThHStA Weimar, EGA, Reg. O 19, FB Gotha, Chart. A 192 und UB Leipzig, Rep.
IV. 19-b
VII.3. Tabelle zu ThHStA Weimar, EGA, Reg. O 26
VII.4. Tabelle zur Beschreibung des Weimarer Lagenkonvoluts im Findbuch von 1583
VIII. Der Lagenaufbau der Chronikhandschriften
VIII.1. Der Lagenaufbau von LB Coburg, Ms. Cas. 9
VIII.2. Der Lagenaufbau von LB Coburg, Ms. Cas. 10
VIII.3. Der Lagenaufbau von LB Coburg, Ms. Cas. 11
VIII.4. Der Lagenaufbau von ThHStA Weimar, EGA, Reg. O 21
Willy Flach: Georg Spalatin als Geschichtschreiber (Neudruck des Aufsatzes von 1939)
Volker Wahl: Editorische Nachbemerkung zum Neudruck
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Index I: Personen-, Orts- und Sachregister
Index II: Quellenregister
Index III: Register zu Bücherverzeichnissen und Repertorien
1. Der Titel der Chronik
2. Die Entstehung der Chronik der Sachsen und Thüringer
2.1. Adam von Fulda und die Anfänge einer Sächsischen Chronik am Hof Kurfürst Friedrichs III.
2.2. Georg Spalatin als Hofhistoriograph und die Arbeit an der Chronik der Sachsen und Thüringer
2.2.1. Die Jahre 1510-1512
2.2.2. Die Jahre 1513-1514
2.2.2.1. Die Korrespondenz der Jahre 1513 und 1514
2.2.3. Der vorläufige Abschluss der Chronik in den Jahren 1515-1517
2.2.4. Hinweise auf eine Fortsetzung der Chronik
3. Die Herstellung der Chronikhandschriften
3.1. Die Papiere der Chronik
3.2. Die Papiere der Chronikmaterialien
3.3. Die Reinschrift der Chronik
3.3.1. Frühere Datierungsansätze
3.3.2. Die Datierung der Reinschrift
3.3.3. Die Schreiber der Chronikhandschriften
3.3.3.1. Der Schreiber HB
3.3.3.2. Der Schreiber Iorg
3.4. Die Leerlagen
3.5. Die Lagenzählung
3.6. Die Funktion der Leerlagen
3.7. Die Einbände der Chronikhandschriften
3.7.1. Die Deckelaufteilung
3.7.2. Der große Wappenstempel
3.7.3. Die Einzel- und Rollenstempel
3.7.4. Die Wappendarstellungen auf den fliegenden Blättern
3.7.5. Die Datierung der Einbände
3.7.6. Exkurs: Sonstige Einbände des Wittenberger Chronikmeisters
3.8. Die Chronik - ein abgebrochenes Projekt
4. Die Geschichte der Chronikhandschriften
4.1. Die Geschichte der Chronikhandschriften bis zu Spalatins Tod 1545
4.2. Die Geschichte der losen Lagen (heute: ThHStA Weimar, EGA, Reg. O 21)
4.2.1. Die losen Lagen nach Spalatins Tod bis 1583
4.2.2. Die Verzeichnung der losen Lagen im Findbuch von 1583
4.2.3. Die Bindung der losen Lagen im Jahr 1681
4.2.4. Der Weimarer Chronikband vom
18. Jahrhundert bis heute
4.3. Die Geschichte der gebundenen Chronikbände (heute: LB Coburg, Ms. Cas. 9-11)
4.3.1. Die Chronikbände nach Spalatins Tod bis 1574
4.3.2. Die Unterbringung der Chronikbände in Jena seit 1574
4.3.3. Die Verlagerung der Chronikbände nach Coburg
4.3.4. Die Chronikbände im
17. Jahrhundert
4.3.5. Die Chronikbände vom
18. Jahrhundert bis heute
5. Beschreibungen der Chronikhandschriften
5.1. Landesbibliothek Coburg, Ms. Cas. 9
5.2. Landesbibliothek Coburg, Ms. Cas. 10
5.3. Landesbibliothek Coburg, Ms. Cas. 11
5.4. Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. O 21
6. Materialbände und Bücherverzeichnisse aus Spalatins Nachlass
6.1. Die Materialbände Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. O 18, 156 und 157
6.2. Die Materialbände Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. O 4, 5, 13b, 23 und 24
6.3. Die Quellen- und Bücherverzeichnisse Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. O 26 und Forschungsbibliothek Gotha, Chart. B 24
7. Abschriften von Chronik, Kleiner Chronik und Materialbänden
7.1. Abschriften der originalen Chronikbände
7.1.1. Forschungsbibliothek Gotha, Chart. A 189-191
7.1.2. Forschungsbibliothek Gotha, Chart. A 528-530
7.1.3. Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Cod. Hist. 82
7.2. Abschriften der Kleinen Chronik
7.2.1. Forschungsbibliothek Gotha, Chart. A 192
7.2.2. Universitätsbibliothek Leipzig, Rep. IV. 19-b
7.3. Abschriften von Materialbänden
7.3.1. Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Mscr. A 11
7.3.1.1. "Georgii Spalatini Tage-Zettel 1594" in Johann Burkhard Menckes Bibliotheksverzeichnissen von 1723 und 1727
7.4. Zusammenfassung
ANHANG
I. Inhaltsübersichten der Chronikbände
I.1. Landesbibliothek Coburg, Ms. Cas. 9
I.2. Landesbibliothek Coburg, Ms. Cas. 10
I.3. Landesbibliothek Coburg, Ms. Cas. 11
I.4. Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. O 21
I.5. Forschungsbibliothek Gotha, Chart. A 191, 2r-39r
II. Beschreibungen der Personentabelle und der Kleinen Chronik
II.1. Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. O 20
II.2. Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. O 19
III. Beschreibungen der drei großen Materialbände
III.1. Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. O 18
III.2. Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. O 156
III.3. Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. O 157
IV. Beschreibungen weiterer Materialbände
IV.1. Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. O 4
IV.2. Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. O 5
IV.3. Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. O 13b
IV.4. Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. O 23
IV.5. Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. O 24
V. Beschreibungen der Quellen- und Bücherverzeichnisse
V.1. Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. O 26
V.2. Forschungsbibliothek Gotha, Chart. B 24
VI. Beschreibungen der Abschriften
VI.1. Forschungsbibliothek Gotha, Chart. A 189-191
VI.2. Forschungsbibliothek Gotha, Chart. A 528-530
VI.3. Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Cod. Hist. 82
VI.4. Forschungsbibliothek Gotha, Chart. A 192
VI.5. Universitätsbibliothek Leipzig, Rep.
IV. 19-b
VI.6. Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Mscr. A 11
VII. Tabellen
VII.1. Tabelle zu ThHStA Weimar, EGA, Reg. O 20
VII.2. Tabelle zu ThHStA Weimar, EGA, Reg. O 19, FB Gotha, Chart. A 192 und UB Leipzig, Rep.
IV. 19-b
VII.3. Tabelle zu ThHStA Weimar, EGA, Reg. O 26
VII.4. Tabelle zur Beschreibung des Weimarer Lagenkonvoluts im Findbuch von 1583
VIII. Der Lagenaufbau der Chronikhandschriften
VIII.1. Der Lagenaufbau von LB Coburg, Ms. Cas. 9
VIII.2. Der Lagenaufbau von LB Coburg, Ms. Cas. 10
VIII.3. Der Lagenaufbau von LB Coburg, Ms. Cas. 11
VIII.4. Der Lagenaufbau von ThHStA Weimar, EGA, Reg. O 21
Willy Flach: Georg Spalatin als Geschichtschreiber (Neudruck des Aufsatzes von 1939)
Volker Wahl: Editorische Nachbemerkung zum Neudruck
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Index I: Personen-, Orts- und Sachregister
Index II: Quellenregister
Index III: Register zu Bücherverzeichnissen und Repertorien
Vorwort Einleitung
1. Der Titel der Chronik
2. Die Entstehung der Chronik der Sachsen und Thüringer
2.1. Adam von Fulda und die Anfänge einer Sächsischen Chronik am Hof Kurfürst Friedrichs III.
2.2. Georg Spalatin als Hofhistoriograph und die Arbeit an der Chronik der Sachsen und Thüringer
2.2.1. Die Jahre 1510-1512
2.2.2. Die Jahre 1513-1514
2.2.2.1. Die Korrespondenz der Jahre 1513 und 1514
2.2.3. Der vorläufige Abschluss der Chronik in den Jahren 1515-1517
2.2.4. Hinweise auf eine Fortsetzung der Chronik
3. Die Herstellung der Chronikhandschriften
3.1. Die Papiere der Chronik
3.2. Die Papiere der Chronikmaterialien
3.3. Die Reinschrift der Chronik
3.3.1. Frühere Datierungsansätze
3.3.2. Die Datierung der Reinschrift
3.3.3. Die Schreiber der Chronikhandschriften
3.3.3.1. Der Schreiber HB
3.3.3.2. Der Schreiber Iorg
3.4. Die Leerlagen
3.5. Die Lagenzählung
3.6. Die Funktion der Leerlagen
3.7. Die Einbände der Chronikhandschriften
3.7.1. Die Deckelaufteilung
3.7.2. Der große Wappenstempel
3.7.3. Die Einzel- und Rollenstempel
3.7.4. Die Wappendarstellungen auf den fliegenden Blättern
3.7.5. Die Datierung der Einbände
3.7.6. Exkurs: Sonstige Einbände des Wittenberger Chronikmeisters
3.8. Die Chronik - ein abgebrochenes Projekt
4. Die Geschichte der Chronikhandschriften
4.1. Die Geschichte der Chronikhandschriften bis zu Spalatins Tod 1545
4.2. Die Geschichte der losen Lagen (heute: ThHStA Weimar, EGA, Reg. O 21)
4.2.1. Die losen Lagen nach Spalatins Tod bis 1583
4.2.2. Die Verzeichnung der losen Lagen im Findbuch von 1583
4.2.3. Die Bindung der losen Lagen im Jahr 1681
4.2.4. Der Weimarer Chronikband vom
18. Jahrhundert bis heute
4.3. Die Geschichte der gebundenen Chronikbände (heute: LB Coburg, Ms. Cas. 9-11)
4.3.1. Die Chronikbände nach Spalatins Tod bis 1574
4.3.2. Die Unterbringung der Chronikbände in Jena seit 1574
4.3.3. Die Verlagerung der Chronikbände nach Coburg
4.3.4. Die Chronikbände im
17. Jahrhundert
4.3.5. Die Chronikbände vom
18. Jahrhundert bis heute
5. Beschreibungen der Chronikhandschriften
5.1. Landesbibliothek Coburg, Ms. Cas. 9
5.2. Landesbibliothek Coburg, Ms. Cas. 10
5.3. Landesbibliothek Coburg, Ms. Cas. 11
5.4. Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. O 21
6. Materialbände und Bücherverzeichnisse aus Spalatins Nachlass
6.1. Die Materialbände Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. O 18, 156 und 157
6.2. Die Materialbände Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. O 4, 5, 13b, 23 und 24
6.3. Die Quellen- und Bücherverzeichnisse Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. O 26 und Forschungsbibliothek Gotha, Chart. B 24
7. Abschriften von Chronik, Kleiner Chronik und Materialbänden
7.1. Abschriften der originalen Chronikbände
7.1.1. Forschungsbibliothek Gotha, Chart. A 189-191
7.1.2. Forschungsbibliothek Gotha, Chart. A 528-530
7.1.3. Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Cod. Hist. 82
7.2. Abschriften der Kleinen Chronik
7.2.1. Forschungsbibliothek Gotha, Chart. A 192
7.2.2. Universitätsbibliothek Leipzig, Rep. IV. 19-b
7.3. Abschriften von Materialbänden
7.3.1. Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Mscr. A 11
7.3.1.1. "Georgii Spalatini Tage-Zettel 1594" in Johann Burkhard Menckes Bibliotheksverzeichnissen von 1723 und 1727
7.4. Zusammenfassung
ANHANG
I. Inhaltsübersichten der Chronikbände
I.1. Landesbibliothek Coburg, Ms. Cas. 9
I.2. Landesbibliothek Coburg, Ms. Cas. 10
I.3. Landesbibliothek Coburg, Ms. Cas. 11
I.4. Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. O 21
I.5. Forschungsbibliothek Gotha, Chart. A 191, 2r-39r
II. Beschreibungen der Personentabelle und der Kleinen Chronik
II.1. Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. O 20
II.2. Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. O 19
III. Beschreibungen der drei großen Materialbände
III.1. Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. O 18
III.2. Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. O 156
III.3. Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. O 157
IV. Beschreibungen weiterer Materialbände
IV.1. Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. O 4
IV.2. Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. O 5
IV.3. Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. O 13b
IV.4. Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. O 23
IV.5. Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. O 24
V. Beschreibungen der Quellen- und Bücherverzeichnisse
V.1. Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. O 26
V.2. Forschungsbibliothek Gotha, Chart. B 24
VI. Beschreibungen der Abschriften
VI.1. Forschungsbibliothek Gotha, Chart. A 189-191
VI.2. Forschungsbibliothek Gotha, Chart. A 528-530
VI.3. Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Cod. Hist. 82
VI.4. Forschungsbibliothek Gotha, Chart. A 192
VI.5. Universitätsbibliothek Leipzig, Rep.
IV. 19-b
VI.6. Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Mscr. A 11
VII. Tabellen
VII.1. Tabelle zu ThHStA Weimar, EGA, Reg. O 20
VII.2. Tabelle zu ThHStA Weimar, EGA, Reg. O 19, FB Gotha, Chart. A 192 und UB Leipzig, Rep.
IV. 19-b
VII.3. Tabelle zu ThHStA Weimar, EGA, Reg. O 26
VII.4. Tabelle zur Beschreibung des Weimarer Lagenkonvoluts im Findbuch von 1583
VIII. Der Lagenaufbau der Chronikhandschriften
VIII.1. Der Lagenaufbau von LB Coburg, Ms. Cas. 9
VIII.2. Der Lagenaufbau von LB Coburg, Ms. Cas. 10
VIII.3. Der Lagenaufbau von LB Coburg, Ms. Cas. 11
VIII.4. Der Lagenaufbau von ThHStA Weimar, EGA, Reg. O 21
Willy Flach: Georg Spalatin als Geschichtschreiber (Neudruck des Aufsatzes von 1939)
Volker Wahl: Editorische Nachbemerkung zum Neudruck
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Index I: Personen-, Orts- und Sachregister
Index II: Quellenregister
Index III: Register zu Bücherverzeichnissen und Repertorien
1. Der Titel der Chronik
2. Die Entstehung der Chronik der Sachsen und Thüringer
2.1. Adam von Fulda und die Anfänge einer Sächsischen Chronik am Hof Kurfürst Friedrichs III.
2.2. Georg Spalatin als Hofhistoriograph und die Arbeit an der Chronik der Sachsen und Thüringer
2.2.1. Die Jahre 1510-1512
2.2.2. Die Jahre 1513-1514
2.2.2.1. Die Korrespondenz der Jahre 1513 und 1514
2.2.3. Der vorläufige Abschluss der Chronik in den Jahren 1515-1517
2.2.4. Hinweise auf eine Fortsetzung der Chronik
3. Die Herstellung der Chronikhandschriften
3.1. Die Papiere der Chronik
3.2. Die Papiere der Chronikmaterialien
3.3. Die Reinschrift der Chronik
3.3.1. Frühere Datierungsansätze
3.3.2. Die Datierung der Reinschrift
3.3.3. Die Schreiber der Chronikhandschriften
3.3.3.1. Der Schreiber HB
3.3.3.2. Der Schreiber Iorg
3.4. Die Leerlagen
3.5. Die Lagenzählung
3.6. Die Funktion der Leerlagen
3.7. Die Einbände der Chronikhandschriften
3.7.1. Die Deckelaufteilung
3.7.2. Der große Wappenstempel
3.7.3. Die Einzel- und Rollenstempel
3.7.4. Die Wappendarstellungen auf den fliegenden Blättern
3.7.5. Die Datierung der Einbände
3.7.6. Exkurs: Sonstige Einbände des Wittenberger Chronikmeisters
3.8. Die Chronik - ein abgebrochenes Projekt
4. Die Geschichte der Chronikhandschriften
4.1. Die Geschichte der Chronikhandschriften bis zu Spalatins Tod 1545
4.2. Die Geschichte der losen Lagen (heute: ThHStA Weimar, EGA, Reg. O 21)
4.2.1. Die losen Lagen nach Spalatins Tod bis 1583
4.2.2. Die Verzeichnung der losen Lagen im Findbuch von 1583
4.2.3. Die Bindung der losen Lagen im Jahr 1681
4.2.4. Der Weimarer Chronikband vom
18. Jahrhundert bis heute
4.3. Die Geschichte der gebundenen Chronikbände (heute: LB Coburg, Ms. Cas. 9-11)
4.3.1. Die Chronikbände nach Spalatins Tod bis 1574
4.3.2. Die Unterbringung der Chronikbände in Jena seit 1574
4.3.3. Die Verlagerung der Chronikbände nach Coburg
4.3.4. Die Chronikbände im
17. Jahrhundert
4.3.5. Die Chronikbände vom
18. Jahrhundert bis heute
5. Beschreibungen der Chronikhandschriften
5.1. Landesbibliothek Coburg, Ms. Cas. 9
5.2. Landesbibliothek Coburg, Ms. Cas. 10
5.3. Landesbibliothek Coburg, Ms. Cas. 11
5.4. Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. O 21
6. Materialbände und Bücherverzeichnisse aus Spalatins Nachlass
6.1. Die Materialbände Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. O 18, 156 und 157
6.2. Die Materialbände Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. O 4, 5, 13b, 23 und 24
6.3. Die Quellen- und Bücherverzeichnisse Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. O 26 und Forschungsbibliothek Gotha, Chart. B 24
7. Abschriften von Chronik, Kleiner Chronik und Materialbänden
7.1. Abschriften der originalen Chronikbände
7.1.1. Forschungsbibliothek Gotha, Chart. A 189-191
7.1.2. Forschungsbibliothek Gotha, Chart. A 528-530
7.1.3. Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Cod. Hist. 82
7.2. Abschriften der Kleinen Chronik
7.2.1. Forschungsbibliothek Gotha, Chart. A 192
7.2.2. Universitätsbibliothek Leipzig, Rep. IV. 19-b
7.3. Abschriften von Materialbänden
7.3.1. Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Mscr. A 11
7.3.1.1. "Georgii Spalatini Tage-Zettel 1594" in Johann Burkhard Menckes Bibliotheksverzeichnissen von 1723 und 1727
7.4. Zusammenfassung
ANHANG
I. Inhaltsübersichten der Chronikbände
I.1. Landesbibliothek Coburg, Ms. Cas. 9
I.2. Landesbibliothek Coburg, Ms. Cas. 10
I.3. Landesbibliothek Coburg, Ms. Cas. 11
I.4. Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. O 21
I.5. Forschungsbibliothek Gotha, Chart. A 191, 2r-39r
II. Beschreibungen der Personentabelle und der Kleinen Chronik
II.1. Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. O 20
II.2. Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. O 19
III. Beschreibungen der drei großen Materialbände
III.1. Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. O 18
III.2. Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. O 156
III.3. Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. O 157
IV. Beschreibungen weiterer Materialbände
IV.1. Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. O 4
IV.2. Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. O 5
IV.3. Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. O 13b
IV.4. Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. O 23
IV.5. Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. O 24
V. Beschreibungen der Quellen- und Bücherverzeichnisse
V.1. Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, EGA, Reg. O 26
V.2. Forschungsbibliothek Gotha, Chart. B 24
VI. Beschreibungen der Abschriften
VI.1. Forschungsbibliothek Gotha, Chart. A 189-191
VI.2. Forschungsbibliothek Gotha, Chart. A 528-530
VI.3. Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Cod. Hist. 82
VI.4. Forschungsbibliothek Gotha, Chart. A 192
VI.5. Universitätsbibliothek Leipzig, Rep.
IV. 19-b
VI.6. Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Mscr. A 11
VII. Tabellen
VII.1. Tabelle zu ThHStA Weimar, EGA, Reg. O 20
VII.2. Tabelle zu ThHStA Weimar, EGA, Reg. O 19, FB Gotha, Chart. A 192 und UB Leipzig, Rep.
IV. 19-b
VII.3. Tabelle zu ThHStA Weimar, EGA, Reg. O 26
VII.4. Tabelle zur Beschreibung des Weimarer Lagenkonvoluts im Findbuch von 1583
VIII. Der Lagenaufbau der Chronikhandschriften
VIII.1. Der Lagenaufbau von LB Coburg, Ms. Cas. 9
VIII.2. Der Lagenaufbau von LB Coburg, Ms. Cas. 10
VIII.3. Der Lagenaufbau von LB Coburg, Ms. Cas. 11
VIII.4. Der Lagenaufbau von ThHStA Weimar, EGA, Reg. O 21
Willy Flach: Georg Spalatin als Geschichtschreiber (Neudruck des Aufsatzes von 1939)
Volker Wahl: Editorische Nachbemerkung zum Neudruck
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Index I: Personen-, Orts- und Sachregister
Index II: Quellenregister
Index III: Register zu Bücherverzeichnissen und Repertorien