Die letzten Jahrzehnte haben einen bislang einzigartigen Schub von Wissensver mehrung gebracht, den viele mit gemischten Gefühlen betrachten. Dabei wird auch das Paradigma der Fachdisziplinen in Frage gestellt. Die klaren "Schubladen" der Wissensgebiete sind löchrig geworden und eine wachsende Zahl von Querver bindungen und Vernetzungen resultiert in neuen Fächerkombinationen und Ar beitsweisen. Der Münchner Physiker und Wissenschaftstheoretiker Hans-Peter Dürr spricht von der Notwendigkeit der T-Intelligenz, einem fundierten Spezial wissen in die Tiefe, verbunden mit einem gut ausgebildeten…mehr
Die letzten Jahrzehnte haben einen bislang einzigartigen Schub von Wissensver mehrung gebracht, den viele mit gemischten Gefühlen betrachten. Dabei wird auch das Paradigma der Fachdisziplinen in Frage gestellt. Die klaren "Schubladen" der Wissensgebiete sind löchrig geworden und eine wachsende Zahl von Querver bindungen und Vernetzungen resultiert in neuen Fächerkombinationen und Ar beitsweisen. Der Münchner Physiker und Wissenschaftstheoretiker Hans-Peter Dürr spricht von der Notwendigkeit der T-Intelligenz, einem fundierten Spezial wissen in die Tiefe, verbunden mit einem gut ausgebildeten und wachen Verständ nis in die Breite der jeweiligen Randgebiete. Bei nüchterner Betrachtung wird deutlich, daß es neben den Inhalten der traditio nell angewandten Sparten der Geowissenschaften zahlreiche Fragestellungen gibt, die einen weiten und oft neuen Zugang erfordern. Diese Sicht wird von vielen jün geren und auch älteren Kolleginnen und Kollegen geteilt und spiegelte sich in der immensen Resonanz auf die DGG-Tagung zur geowissenschaftlichen Umweltfor schung am 5. und 6. November 1993 in Heidelberg wider, die einer Abstimmung für die Umwelt-Geowissenschaften mit Füßen (besser: mit Köpfen) gleichkam. So verwundert es nicht, daß inzwischen eine Gesellschaft für Umweltgeowissen schaften (GUG) gegründet werden konnte, die sich dem breiten Arbeitsfeld als Plattform darbietet. Erfreulicherweise konnte diese Gesellschaft als Tochter der Deutschen Gesellschaft für Geologie (DGG) eingerichtet werden, mit voller Unterstützung der dort beheimateten Gruppierungen.
Jörg Matschullat Professor für Geochemie und Geoökologie sowie Direktor des Interdisziplinären Ökologischen Zentrums.
Inhaltsangabe
1 Umwelt und Geowissenschaften.- 1.1 Das ökologische Gleichgewicht aus geowissenschaftlicher Sicht.- 1.2 Globale Aspekte einer ganzheitlich orientierten Umweltgeologie.- 1.3 Umweltgeologie - Herausforderung für Forschung, Praxis und Studium.- 2 Bodenschutz.- 2.1 Einfluß periglazialer Deckschichten auf die natürlichen Schwermetallgehalte von Böden.- 2.2 Abschätzung geogener Schwermetallgehalte von Böden der südwestdeutschen Schichtstufenlandschaft.- 2.3 Beitrag der Flächenstillegung zum Grundwasserschutz.- 2.4 Natürliche und anthropogen bedingte Stickstofffreisetzung in Niedermoorgebieten.- 2.5 Bodenerosion in Südspanien im Gefolge der Reconquista: Geologische Dokumente einer historischen Umweltkatastrophe.- 2.6 Die Verlagerung von Pestiziden in landwirtschaftlich genutzten Böden.- 2.7 Sorption aromatischer Mineralölmetabolite durch mineralische Modellbodenkomponenten.- 3 Gewässerschutz.- 3.1 Feststoff- und Sedimentdynamik von Elsenz und Neckar bei Hochwasserabfluß.- 3.2 Gewässerkataster für eine naturnahe Fließgewässergestaltung.- 3.3 Auswirkungen organischer Luftschadstoffe auf die Qualität des Grundwassers.- 3.4 Die hydrochemischen Verhältnisse im Block- und Hollerland (Bremen).- 3.5 Methoden zur Parameterermittlung für die Simulation geochemischer Prozesse beim Schadstofftransport im Grundwasser.- 3.6 Das Transportverhalten von Cadmium und Kupfer in Grundwasserleitersanden unter Berücksichtigung von Karbonatgleichgewichten.- 3.7 Einfluß mikrobieller Aktivitäten auf die Migrationseigenschaften redox-sensitiver Elemente (Technetium und Selen).- 3.8 Der Einsatz geostatistischer Verfahren zur Regionalisierung hydrogeologischer Prozesse und Parameter.- 3.9 Überblick zum Vorkommen biogener halogenorganischer Verbindungen (BHOV).- 3.10CO2-Messung und -Bilanz im Bodensee (Überlinger See).- 4 Sedimente - Senke und Quelle.- 4.1 Platingruppenelemente (PGE) in Schlamm- und Abwasserproben aus Absatzbecken der Autobahnen A8 und A66.- 4.2 Schwermetallbelastung des Le An Flußsystems in der Jiangxi Provinz in Südost-China durch Minenabwässer.- 4.3 Verteilungsmuster von Schwermetallen in den Oberflächensedimenten eines Hafenbeckens der Hafengruppe Bremen-Stadt.- 4.4 Saisonale Variation des Nitratabbaus in intertidalen Sedimenten des Weser-Ästuars.- 4.5 Austrag von gelöstem Cu, Ni, Cd und Mn aus Schlicksedimenten im Weser Ästuar, NW-Deutschland.- 5 Meeres- und Klimaforschung.- 5.1 Meeresgeologische Beiträge zur Klimaforschung.- 5.2 Hydrothermale Aktivitäten des EPR und der Methanhaushalt Geosphäre - Hydrosphäre - Atmosphäre.- 6 Terrestrische Ökosystemforschung.- 6.1 Stoffdispersion Osterzgebirge - Ökosystemforschung in einer alten Kulturlandschaft.- 7 Geotopschutz.- 7.1 Geotopschutz - eine neue Aufgabe der Erdwissenschaften.- 7.2 Grundlagenforschung zum Geotopschutz - eine Aufgabe der Geologischen Dienste am Beispiel Bayerns.- 8 Altlasten und Deponien.- 8.1 Persistenz organischer Schadstoffe in Boden und Grundwasser - können einmal entstandene Untergrundverunreinigungen wieder beseitigt werden?.- 8.2 Anthropogenes Blei in der Umwelt von Schlema (Sachsen) - Identifizierung durch Pb-Isotopie.- 8.3 Typische Grundwasser-Schadensfälle durch nicht basisgedichtete Hausmülldeponien.- 8.4 Nachweis und Simulation der Schadstoffausbreitung aus Abwasserkanälen mit Hilfe von Markierungsversuchen und hydrochemischen Methoden.- 8.5 Analytik von niedermolekularen Organo-Blei- und Organo-Quecksilber-Spezies im Umfeld von Altlasten.- 8.6 Isotopengeochemische Untersuchungen an mineralischenDeponieabdichtungen - Der Karbonatgrenzwert der TA Abfall.- 9 Sanierung und Melioration.- 9.1 Geochemische Konzepte in Abfallforschung und -praxis.- 9.2 Tonmineralogie in der Umwelttechnik.- 9.3 Immobile Fixierung von Schadstoffen in Speichermineralen.- 9.4 Fraktalgeometrische Analyse und Modellierung von Mineralisationsprozessen in porösen Medien.- 9.5 Neue Wege der Sanierung quecksilberbelasteter Böden: Immobilisierung und Niedertemperatur-Pyrolyse.- Sachwortverzeichnis.
1 Umwelt und Geowissenschaften.- 1.1 Das ökologische Gleichgewicht aus geowissenschaftlicher Sicht.- 1.2 Globale Aspekte einer ganzheitlich orientierten Umweltgeologie.- 1.3 Umweltgeologie - Herausforderung für Forschung, Praxis und Studium.- 2 Bodenschutz.- 2.1 Einfluß periglazialer Deckschichten auf die natürlichen Schwermetallgehalte von Böden.- 2.2 Abschätzung geogener Schwermetallgehalte von Böden der südwestdeutschen Schichtstufenlandschaft.- 2.3 Beitrag der Flächenstillegung zum Grundwasserschutz.- 2.4 Natürliche und anthropogen bedingte Stickstofffreisetzung in Niedermoorgebieten.- 2.5 Bodenerosion in Südspanien im Gefolge der Reconquista: Geologische Dokumente einer historischen Umweltkatastrophe.- 2.6 Die Verlagerung von Pestiziden in landwirtschaftlich genutzten Böden.- 2.7 Sorption aromatischer Mineralölmetabolite durch mineralische Modellbodenkomponenten.- 3 Gewässerschutz.- 3.1 Feststoff- und Sedimentdynamik von Elsenz und Neckar bei Hochwasserabfluß.- 3.2 Gewässerkataster für eine naturnahe Fließgewässergestaltung.- 3.3 Auswirkungen organischer Luftschadstoffe auf die Qualität des Grundwassers.- 3.4 Die hydrochemischen Verhältnisse im Block- und Hollerland (Bremen).- 3.5 Methoden zur Parameterermittlung für die Simulation geochemischer Prozesse beim Schadstofftransport im Grundwasser.- 3.6 Das Transportverhalten von Cadmium und Kupfer in Grundwasserleitersanden unter Berücksichtigung von Karbonatgleichgewichten.- 3.7 Einfluß mikrobieller Aktivitäten auf die Migrationseigenschaften redox-sensitiver Elemente (Technetium und Selen).- 3.8 Der Einsatz geostatistischer Verfahren zur Regionalisierung hydrogeologischer Prozesse und Parameter.- 3.9 Überblick zum Vorkommen biogener halogenorganischer Verbindungen (BHOV).- 3.10CO2-Messung und -Bilanz im Bodensee (Überlinger See).- 4 Sedimente - Senke und Quelle.- 4.1 Platingruppenelemente (PGE) in Schlamm- und Abwasserproben aus Absatzbecken der Autobahnen A8 und A66.- 4.2 Schwermetallbelastung des Le An Flußsystems in der Jiangxi Provinz in Südost-China durch Minenabwässer.- 4.3 Verteilungsmuster von Schwermetallen in den Oberflächensedimenten eines Hafenbeckens der Hafengruppe Bremen-Stadt.- 4.4 Saisonale Variation des Nitratabbaus in intertidalen Sedimenten des Weser-Ästuars.- 4.5 Austrag von gelöstem Cu, Ni, Cd und Mn aus Schlicksedimenten im Weser Ästuar, NW-Deutschland.- 5 Meeres- und Klimaforschung.- 5.1 Meeresgeologische Beiträge zur Klimaforschung.- 5.2 Hydrothermale Aktivitäten des EPR und der Methanhaushalt Geosphäre - Hydrosphäre - Atmosphäre.- 6 Terrestrische Ökosystemforschung.- 6.1 Stoffdispersion Osterzgebirge - Ökosystemforschung in einer alten Kulturlandschaft.- 7 Geotopschutz.- 7.1 Geotopschutz - eine neue Aufgabe der Erdwissenschaften.- 7.2 Grundlagenforschung zum Geotopschutz - eine Aufgabe der Geologischen Dienste am Beispiel Bayerns.- 8 Altlasten und Deponien.- 8.1 Persistenz organischer Schadstoffe in Boden und Grundwasser - können einmal entstandene Untergrundverunreinigungen wieder beseitigt werden?.- 8.2 Anthropogenes Blei in der Umwelt von Schlema (Sachsen) - Identifizierung durch Pb-Isotopie.- 8.3 Typische Grundwasser-Schadensfälle durch nicht basisgedichtete Hausmülldeponien.- 8.4 Nachweis und Simulation der Schadstoffausbreitung aus Abwasserkanälen mit Hilfe von Markierungsversuchen und hydrochemischen Methoden.- 8.5 Analytik von niedermolekularen Organo-Blei- und Organo-Quecksilber-Spezies im Umfeld von Altlasten.- 8.6 Isotopengeochemische Untersuchungen an mineralischenDeponieabdichtungen - Der Karbonatgrenzwert der TA Abfall.- 9 Sanierung und Melioration.- 9.1 Geochemische Konzepte in Abfallforschung und -praxis.- 9.2 Tonmineralogie in der Umwelttechnik.- 9.3 Immobile Fixierung von Schadstoffen in Speichermineralen.- 9.4 Fraktalgeometrische Analyse und Modellierung von Mineralisationsprozessen in porösen Medien.- 9.5 Neue Wege der Sanierung quecksilberbelasteter Böden: Immobilisierung und Niedertemperatur-Pyrolyse.- Sachwortverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826