Marktplatzangebote
8 Angebote ab € 6,50 €
  • Gebundenes Buch

Sie nannten ihn das "achte Fußball-Weltwunder" - und meinten damit Gerd Müller, der als Torjäger noch heute alle Rekorde hält. Wer war dieser Mann, der vom Provinzkicker aus ärmlichsten Verhältnissen zum Weltstar aufstieg, reich wurde und dann nach einem Ausflug in das Fußballentwicklungsland Amerika alkoholsüchtig in der Gosse landete?
Der Historiker Hans Woller schildert die Etappen dieser ungewöhnlichen Karriere - aus kritischer Distanz und zugleich voller Empathie. Die Geschichte des FC Bayern München ist dabei stets präsent. Müllers Verein etablierte sich in den 1960er und 1970er
…mehr

Produktbeschreibung
Sie nannten ihn das "achte Fußball-Weltwunder" - und meinten damit Gerd Müller, der als Torjäger noch heute alle Rekorde hält. Wer war dieser Mann, der vom Provinzkicker aus ärmlichsten Verhältnissen zum Weltstar aufstieg, reich wurde und dann nach einem Ausflug in das Fußballentwicklungsland Amerika alkoholsüchtig in der Gosse landete?

Der Historiker Hans Woller schildert die Etappen dieser ungewöhnlichen Karriere - aus kritischer Distanz und zugleich voller Empathie. Die Geschichte des FC Bayern München ist dabei stets präsent. Müllers Verein etablierte sich in den 1960er und 1970er Jahren an der Spitze des europäischen Fußballs, bewegte sich aber immer am Rande des finanziellen Ruins. Wie die Insolvenz abgewendet werden konnte, welche zwielichtige Rolle dabei die bayerische Staatsregierung und die CSU spielten und in welchem Maße Superstars wie Müller oder Beckenbauer von diesen Machenschaften profitierten, ist bisher noch nie so eindringlich dargestellt worden. Fußballgeschichte wird hier zur Zeitgeschichte, die damit eine neue wissenschaftliche Dimension gewinnt.
Autorenporträt
"Hans Woller war lange Jahre Mitarbeiter im Institut für Zeitgeschichte und von 1994 bis 2015 Chefredakteur der "Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte".
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Der Historiker Hans Woller verfasste schon eine Mussolini-Biografie, weiß Rezensent Jörg Später. Nun legt Woller eine Biografie über Gerd Müller vor - und der Kritiker liest hier angeregt von Aufstieg und Fall des Profifußballers, der bei der Weltmeisterschaft in Mexiko 1970 das Siegtor schoss und nach seiner Karriere dem Alkohol fiel. Vor allem liefert ihm Woller eine Gesellschaftsgeschichte der alten Bundesrepublik, staunt der Kritiker, der hier etwa erfährt, wie der Fußball zum "gehypten Kulturevent" wurde oder wie der FC Bayern unter dem Schutz der bayrischen CSU in Steuerskandale geriet. Auch wie die Spieler zu aufstiegsorientierten "Egoshootern" wurden, liest der Kritiker hier nach. Bei allen Schattenseiten des Fußballs, die Woller beleuchtet, verliert er Müller, den "Magier des Strafraums", doch nie aus den Augen, lobt Später.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 05.11.2019

Der Sumpf jenseits des Rasens
Eine Biographie über Gerd Müller blickt in die Zeiten, als das große Geld in den Fußball kam

Wenn es eine Fußballerbiographie in den politischen Teil dieser Zeitung schafft, dann muss etwas anders sein als bei den handelsüblichen Lebensbeschreibungen der großen Weltstars. Beim jüngsten Werk über den großen Gerd Müller fällt schon der Autor aus dem bekannten Raster: Hans Woller, Historiker und lange Zeit Herausgeber der "Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte". Hier hat sich jemand mit einem ganz anderen Blick an die mythenvernebelte Frühzeit des deutschen Profifußballs gemacht. In der Flut von Fußballliteratur - darauf weist Woller in seinem Vorwort hin - gibt es bis dato keine einzige breit recherchierte und methodisch anspruchsvolle Biographie, die den Blick über das rein Sportliche und Persönliche der Stars hinaus wagt und auch die Welt jenseits des Rasenvierecks reflektiert. "Gerd Müller oder wie das große Geld in den Fußball kam" hat er sein Buch benannt.

Vieles aus der großen Zeit der Müllers, Beckenbauers und Maiers ist längst Legende: der märchenhafte Aufstieg der Jungs aus der Nachkriegstristesse in den internationalen Jet-Set, das Leben in den Klatschspalten und die teils bis heute unerreichten Rekorde. Dass es in den ersten Jahren des kommerziellen Profifußballs finanziell alles andere als koscher zugegangen ist, war irgendwie schwer zu leugnen, doch nachbohren wollte eigentlich niemand.

Als der junge Gerd Müller 1964 nach München kam, war er ein typisches Kind seiner Generation. Ein paar Monate nach Kriegsende in Nördlingen geboren, wuchs er in ärmlichen Verhältnissen auf. Der Vater erst Tagelöhner, später Fahrer einer Kohlen- und Lumpenhandlung, die Mutter kümmerte sich um die vier Kinder. Die Schule hatte den jungen Gerd nie groß interessiert und erst recht keine Erfolge gebracht. Sicher fühlte sich der junge Müller vor allem auf dem Fußballplatz, wo nichts zählte als sein Talent und der unbändige Wille. Beim TSV Nördlingen wurde er bald aus dem Umfeld des FC Bayern entdeckt, der damals zwar noch im Schatten seines Lokalkonkurrenten TSV 1860 München stand, aber dem Nachwuchstalent offenbar bessere Perspektiven bieten konnte. Und wo Müller bald viel Geld verdienen sollte, zumindest unter der Hand.

Müller war nicht der Einzige, die ganze Liga fußte damals auf einem System von schwarzen Zahlungen. Denn die Funktionäre des deutschen Fußballs hatten sich Anfang der sechziger Jahre zwar dazu durchgerungen, den Weg zum Profitum zu gehen. Doch hing man hierzulande nach außen weiter an der idealisierten Vorstellung, dass der Fußballsport eine "saubere" Sache sei und von den Gesetzen des Mammons freigehalten werden müsse. Die wirklichen Gründe waren freilich nicht nur ideeller Art. Denn was auf dem Spiel stand, war die Gemeinnützigkeit der Vereine, ohne die deftige Steuern fällig geworden wären. Um die Gemeinnützigkeit zu bewahren, wurden Gehälter und Ablösesummen streng gedeckelt - und waren damit weit entfernt von dem tatsächlichen Wert, den die Stars in einer entstehenden Medienwelt entwickelten.

Beinahe logische Folge dieser Kluft zwischen tatsächlichem Wert und realen Gehältern war ein System schwarzer Kassen und Zulagen. Die Bayern-Führungsriege um Manager Robert Schwan, eine Gruppe von Männern, die über ihre Vergangenheit lieber schwiegen und in den Wirren der Nachkriegszeit zu Geld und Einfluss gekommen waren, erkannte das wirtschaftliche Potential des Fußballs früher als andere. Doch Sponsoring und Einnahmen aus Fernsehübertragungen und der Werbung waren noch Zukunftsmusik. Als einzig verlässliche Erlösquelle blieben Gastspiele und zum Teil ausgedehnte Auslandstourneen in Sommer- und Winterpause. Auf diesen Reisen kassierte Manager Schwan laut Woller hohe DM- und Dollar-Summen ein, immer in bar und nie regulär verbucht. Der größte Anteil ging in Briefumschlägen direkt an die Spieler, mit "dicken Bündeln" seien sie zurückgekehrt, berichtete Beckenbauer später.

Alles lief diskret, auch die regelmäßigen Zwischenlandungen in Zürich, wo ein Teil der Einnahmen sicher verblieb. Für alle Fälle sei regelmäßig "politischer Begleitschutz in Gestalt von Staatssekretär Erich Kiesl aus dem Innenministerium" dabei gewesen, schreibt Woller. Einmal soll der den verdutzten Zöllnern am Münchner Flughafen gesagt haben: "Ich bin der Staatssekretär Kiesl und das ist der FC Bayern München - also lasst uns bitte durchgehen." Die Nähe zur CSU half den Bayern-Spielern laut Woller auch später noch, als die Finanzämter Mitte der siebziger Jahre Teile der jüngeren Vergangenheit aufarbeiten. Die meisten Verfahren wurden diskret mit kleineren Nachzahlungen bereinigt, obwohl zum Teil riesige Summen hinterzogen worden waren. Dass manche Helden von damals noch heute gewisse Anpassungsschwierigkeiten an die allgemeingültige Steuermoral haben, ist da beinahe verständlich. Doch trotz Wollers Recherchen liegt noch vieles im Dunklen. Das Steuergeheimnis schützt die Akten in den Archiven und die damals Handelnden in Sport und Politik.

Müller war schnell zum großen Star aufgestiegen. Im Zirkus um die immer größere mediale Ausleuchtung des Fußballs in diesen Jahren sprang er über jedes Stöckchen und verdiente blendend. Doch auf dem gesellschaftlichen Parkett jenseits des Rasens hatte sich der Jahrhundertfußballer aus der schwäbischen Provinz nie wohl gefühlt. Von Anbeginn hatte er im Schatten der "Lichtgestalt" Beckenbauer gestanden. Noch schlimmer wurde es, als mit Uli Hoeneß und Paul Breitner eine neue Generation von Spielern nach oben kam, die sich als Fußball-Intellektuelle gaben und Maßstäbe setzten, denen Müller nicht mehr genügte. Der Rest ist Geschichte: 1979 die Trennung von den Bayern im Streit, sein spätes Abenteuer in den Vereinigten Staaten, wo er den abgearbeiteten Körper noch ein paar Jahre für viel Geld als Altstar in der amerikanischen Liga schindete, dann der wirtschaftliche Abstieg, als er all sein Geld durch zwielichtige Berater und aussichtslose Investments verlor. Schließlich der Alkohol. Sein Leben lang hatte der Müller begleitet, eine kleine Schwäche, bei der die Kollegen gerne ein Auge zudrückten. Ende der achtziger Jahre hätte ihn der Suff beinahe in der Gosse enden lassen.

Doch dann kam die letzte große Wendung im Leben des Gerd Müller - und es war ausgerechnet der FC Bayern um Uli Hoeneß, der den gefallenen Star wieder aufrichtete. Hoeneß, inzwischen Manager, brachte Müller in eine Entzugsklinik und holte ihn in die Jugendarbeit des FC Bayern. Dort wirkte er, fern der medialen Aufmerksamkeit, aber wohl zufrieden und mit größtem Einsatz, bis es ihm seine Alzheimer-Erkrankung unmöglich machte. Hoeneß, der selbst alle Härten des frühkapitalistischen Fußballs erfahren hatte, erkannte damals mal wieder vor den anderen, dass die Vereine für ihre Spieler Verantwortung tragen und dass sie empfindsame Wesen wie Gerd Müller schützen müssen.

Hans Woller ist es gelungen, die großen Linien dieser Zeit herauszuarbeiten. Ohne künstliche Spannungsbögen und ohne jede emotionale Überhöhung gibt sein Buch einen detailreichen Einblick in diesen bisher kaum beachteten Teil der deutschen Nachkriegsgeschichte.

ALEXANDER HANEKE

Hans Woller: Gerd Müller. Oder wie das große Geld in den Fußball kam.

C. H. Beck Verlag, München 2019. 352 S., 22,95 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
"Ein zeitgeschichtliches Opus im renommierten C.H.Beck Verlag. (...) Spannend!"
Münstersche Zeitung

"Packen Sie dieses Buch und lassen Sie sich davon packen. Warten Sie nicht!"
Axel Hacke


"Woller erzählt mit großem Ballgefühl. Der Autor ist technisch beschlagen, seine Laufwege stimmen, die Passkombinationen zwischen den Erzählebenen gelingen. [...] Wollers Biografie beleuchtet die Schattenseiten des Profifußballers."
Süddeutsche Zeitung, Jörg Später

"Ein Wissenschaftler erzählt die Geschichte des legendären Torjägers Gerd Müller - und nimmt zugleich den FC Bayern auseinander."
Spiegel, Andreas Meyhoff

"Hier hat sich jemand mit einem ganz anderen Blick an die mythenvernebelte Frühzeit des deutschen Profifußballs gemacht."
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Alexander Haneke

"Das große Geld im Fußball, Steuerhinterziehung und Protektion von Politikern - die Dokumentation des Historikers Hans Woller in Buchform war notwendig, um die Öffentlichkeit nachhaltig aufzuklären."
Die Tageszeitung, Wilhelm Schlotterer

"Dieses Buch ist ein Glücksfall. Es ist eine solide Biographie des Fußballspielers Gerd Müller und zugleich ein Kriminalroman."
Junge Welt, Gerhard Henschel

"Beeindruckend, anrührend und absolut lesenswert."
SWR1, Rainer Hartmann

"Das Buch ist mehr als eine Biographie. Es ist ein Psychogramm des ,Bombers' der Nation (...). Ein Plädoyer für mehr Menschlichkeit im Fußball."
ORF Südtirol, Patrick Rina

"Woller rehabilitiert den immer verkannten 'Bomber' als Genius voll menschlichem und fußballerischem Feingefühl. Ein Rühr- und Lehrstück."
Berliner Zeitung, Christian Seidl

"Es gleicht einem Krimi, was Woller anhand von Zeitzeugen zusammengetragen hat."
Die Presse

"Hans Woller (...) schafft es in seinem Werk, den Aufstieg Gerd Müllers aus einer Familie von 'Habenichtsen' im schwäbischen Nördlingen bis hin zum FCB und die Münchner Schickeria zu beschreiben."
tz und Münchner Merkur, Jonas Austermann

"Hans Woller korrigiert das Bild von Gerd Müller als eindimensionalen Fußballer und Menschen."
Berliner Zeitung, Christian Seidl

"Ein großartiges Buch"
Dresdner Morgenpost

"Gerade die Hintergründe des sich zur Zeit Gerd Müllers noch in den Kinderschuhen befindlichen Profifußballs zu beleuchten macht dieses Buch so spannend."
NOZ.de

"Das Buch ist mehr als 'nur' Sportlektüre. Es beschreibt ein Stück Zeitgeschichte."
Badische Zeitung, Michael Dörfler

"Es geht um Gerd Müller, dessen Aufstieg aus ärmlichen Verhältnissen (...) aber auch darum, wie der FC Bayern in den Sechziger- und Siebzigerjahren zu dem Klub werden konnte, wie er heute ist."
Abendzeitung, Thomas Häberlein
…mehr
"Jetzt, wo der Weg in die Stadien versperrt ist, soll dieses großartige Dokument erst recht den Weg in die Hände möglichst vieler Leserinnen und Leser finden."
Vorarlberger Nachrichten, Peter Natter