Die Frage nach einer gerechten und zukunftsfähigen Gestaltung unseres Gesundheitswesens betrifft uns alle existenziell. Alexander Dietz – Ethiker, Theologe und Ökonom – beleuchtet die wichtigsten Begriffe, die in der Diskussion um das Gesundheitswesen eine Rolle spielen, wie medizinische Notwendigkeit, Gerechtigkeit, Lebensqualität, Menschenwürde, Rationalisierung und Rationierung. Er zeigt, warum es sich bei der Frage nach Ressourcenvergabe im Gesundheitswesen um eine ethische Frage handelt, die sich weder rein medizinisch noch rein ökonomisch beantworten lässt.
Die Frage nach einer gerechten und zukunftsfähigen Gestaltung unseres Gesundheitswesens betrifft uns alle existenziell. Alexander Dietz – Ethiker, Theologe und Ökonom – beleuchtet die wichtigsten Begriffe, die in der Diskussion um das Gesundheitswesen eine Rolle spielen, wie medizinische Notwendigkeit, Gerechtigkeit, Lebensqualität, Menschenwürde, Rationalisierung und Rationierung. Er zeigt, warum es sich bei der Frage nach Ressourcenvergabe im Gesundheitswesen um eine ethische Frage handelt, die sich weder rein medizinisch noch rein ökonomisch beantworten lässt.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Alexander Dietz, PD Dr. theol., ist Privatdozent für Systematische Theologie an der Universität Heidelberg.
Inhaltsangabe
Inhalt1. Einleitung111.1 Problemhinführung111.2 Der mögliche Beitrag theologischer Medizinethik171.3 Das deutsche Gesundheitswesen262. Ethische Grundlagen der Diskussion um Ressourcenallokationim Gesundheitswesen332.1 Im Blick auf den Menschen332.1.1 Bestimmung des Menschen332.1.2 Menschenwürde552.1.3 Lebensqualität932.2 Im Blick auf die Medizin1252.2.1 Aufgabe der Medizin1252.2.2 Gesundheit und Krankheit1452.2.3 Medizinische Notwendigkeit1792.3 Im Blick auf die Politik1982.3.1 Aufgabe der Politik1982.3.2 Sozialstaat2132.3.3 Gerechtigkeit2402.4 Im Blick auf die Wirtschaft2822.4.1 Aufgabe der Wirtschaft2822.4.2 Rationalisierung3052.4.3 Rationierung3493. Ressourcenvergabe in der Medizin aus ethischer Perspektive - Zusammenfassung wichtiger Ergebnisse378Abkürzungen385Abbildungen387Literatur391Register464
Inhalt1. Einleitung111.1 Problemhinführung111.2 Der mögliche Beitrag theologischer Medizinethik171.3 Das deutsche Gesundheitswesen262. Ethische Grundlagen der Diskussion um Ressourcenallokationim Gesundheitswesen332.1 Im Blick auf den Menschen332.1.1 Bestimmung des Menschen332.1.2 Menschenwürde552.1.3 Lebensqualität932.2 Im Blick auf die Medizin1252.2.1 Aufgabe der Medizin1252.2.2 Gesundheit und Krankheit1452.2.3 Medizinische Notwendigkeit1792.3 Im Blick auf die Politik1982.3.1 Aufgabe der Politik1982.3.2 Sozialstaat2132.3.3 Gerechtigkeit2402.4 Im Blick auf die Wirtschaft2822.4.1 Aufgabe der Wirtschaft2822.4.2 Rationalisierung3052.4.3 Rationierung3493. Ressourcenvergabe in der Medizin aus ethischer Perspektive - Zusammenfassung wichtiger Ergebnisse378Abkürzungen385Abbildungen387Literatur391Register464
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826