35,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
  • Gebundenes Buch

1 Kundenbewertung

Ein dringender Appell zum Schutz aller Tiere von der berühmten Philosophin
Weltweit sind Tiere in Not: sei es durch die Zerstörung ihrer Lebensräume, sei es durch die Qualen der industriellen Tierhaltung, durch Wilderei oder durch die Vernachlässigung von Haustieren, die wir angeblich so lieben. Tiere erleiden jeden Tag Ungerechtigkeit und Grausamkeit durch unsere Hände. Martha Nussbaum entwickelt, ausgehend von ihrem grundlegenden Fähigkeiten-Ansatz, eine neue philosophische, juristische und moralische Grundlage zum Schutz der Tiere. Von Delfinen bis Krähen, von Elefanten bis Tintenfischen…mehr

Produktbeschreibung
Ein dringender Appell zum Schutz aller Tiere von der berühmten Philosophin

Weltweit sind Tiere in Not: sei es durch die Zerstörung ihrer Lebensräume, sei es durch die Qualen der industriellen Tierhaltung, durch Wilderei oder durch die Vernachlässigung von Haustieren, die wir angeblich so lieben. Tiere erleiden jeden Tag Ungerechtigkeit und Grausamkeit durch unsere Hände. Martha Nussbaum entwickelt, ausgehend von ihrem grundlegenden Fähigkeiten-Ansatz, eine neue philosophische, juristische und moralische Grundlage zum Schutz der Tiere. Von Delfinen bis Krähen, von Elefanten bis Tintenfischen schildert sie das Leben von Tieren mit Staunen, Ehrfurcht und Mitgefühl und weist den Weg in eine Welt, in der wir Menschen Freunde der Tiere sind und nicht Ausbeuter oder Nutzer.
Ausweitung von Nussbaums Fähigkeiten-Ansatz auf die TierweltEin Handbuch für Veränderungen in Politik und RechtEin ehrlicher Ratgeber für die ethische Koexistenz mit allen Lebewesen der ErdeKritische Auseinandersetzung mit verschiedenen Strömungen der TierethikDas aktuelle und persönlichste Buch der berühmten Denkerin, gewidmet ihrer verstorbenen Tochter

Ein Fundament für die politischen Rechte der Tiere

Mit eindringlicher Klarheit und großer Einfühlsamkeit erklärt Martha Nussbaum, warum wir Verantwortung für die artenreiche Welt, in der wir leben, übernehmen müssen und wie wir das tun können. Sie schärft unseren Blick dafür, was wir unseren nicht-menschlichen Mitgeschöpfen schulden und entwickelt einen Handlungsplan, um großen und kleinen Lebewesen auf wichtige und entscheidende Weise zu helfen. Jedes Tier muss die Chance haben, auf seine eigene Weise zu gedeihen, und wir haben die kollektive Pflicht, uns dem Leid der Tiere zu stellen und es zu beseitigen. Martha Nussbaums bahnbrechende Theorie ist ein dringender Aufruf zum Handeln und ein Ratgeber für Veränderungen in Politik und Recht, sodass wir unserer ethischen Verantwortung gegenüber allen Lebewesen der Erde gerecht werden können.
Autorenporträt
Martha Nussbaum ist die einflussreichste Philosophin der Gegenwart. Die Professorin an der University of Chicago wurde u.a. ausgezeichnet mit dem Kyoto-Preis, der als Nobelpreis der Philosophie gilt. Außerdem erhielt sie den mit einer Million Dollar dotierten Berggruen-Preis. Die bekennende Musik-Liebhaberin wurde besonders bekannt durch ihre Arbeiten zum Thema Emotionen.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensent Christian Geyer liest Martha Nussbaums Philosophie des Tierwohls als "virtuelle Verfassung" und Orientierungshilfe für Staaten und Nationen. Dass Nussbaum sich anthropomorphen Vokabulars ("Würde"!) bedient, ficht die Autorin nicht an, stellt Geyer fest. Wie sonst sollen wir uns dem Thema nähern, fragt Nussbaum. Tiefgründig, auch eigensinnig und zugleich einfach findet Geyer Nussbaums Konzept, das sinnigerweise bei den ihren Fähigkeiten entsprechenden Bedürfnissen der Tiere ansetzt.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 22.04.2023

Menschenskinder, schaut doch hin!

Sobald ein Lebewesen Ziele verfolgt, verdient es unsere Achtung: Martha Nussbaum entwirft eine virtuelle Verfassung für den Schutz von Tieren.

Von Christian Geyer

Martha Nussbaum hat eine Philosophie des Tierwohls entworfen, wie sie tiefgründiger und einfacher kaum zu denken ist. Tiefgründiger nicht, weil sie beim aristotelischen Teleologiekonzept ansetzt: Alles, was geschieht, geschieht um eines Ziels willen. Und einfacher nicht, weil Verhaltensforschung hier ein moralisches Programm vorgibt. Alles Wirkende wirkt um eines Zieles willen, lautet das hier einschlägige Axiom des Aristoteles, und für Nussbaum steht fest: "Jedes Tier ist ein teleologisches System, das auf eine Reihe von Gütern als seine Ziele ausgerichtet ist, bei denen es zentral um das Überleben, die Fortpflanzung und in den meisten Fällen um soziale Interaktion geht." Warum solche typischen Befähigungen den Tieren nicht gewährleisten, "ähnlich" wie man sie den Menschen zu sichern sucht? Mit welchen Begriffen dies geschieht, ist zweitrangig. Eigensinnig in diesem Zusammenhang: Die Behauptung von Ähnlichkeitsbeziehungen zwischen Mensch und Tier sind für Nussbaum nicht schon unzulässig, wenn sie als anthropomorph abgestempelt werden. Wie anders, fragt die mit etlichen Preisen geehrte Chicagoer Philosophin, als in menschlicher Perspektive sollten sich die Befunde der Verhaltensforschung zurechtlegen lassen? Wenn wir wissen wollen, was den Tieren zukommt, um ihnen ein ihren jeweiligen Fähigkeiten gemäßes Leben zu ermöglichen (jenseits allfälliger utilitaristischer Maßstäbe von Lustgewinn und Schmerzvermeidung), müssen wir nur genau hinschauen, worin diese Fähigkeiten jeweils bestehen, so Nussbaum, um zu wissen, was idealerweise zu tun ist. Menschenskinder, so das Credo, schaut doch hin und hört auf, die Utopie von der Rettung der Tierwelt durch Begriffsstreitigkeiten zu blockieren! Nussbaum möchte mit dem noch von ihrer verstorbenen Tochter Rachel, einer zumal mit Walen forschenden Tierrechtlerin, inspirierten Buch "eine virtuelle Verfassung bereitstellen, an der sich Nationen, Staaten und Regionen orientieren können, wenn sie versuchen, ihre Tierschutzgesetze zu verbessern (oder neu zu gestalten)". Die ethologische wie die davon abgeleitete ethische Frage lautet demnach: Wie stellen sich die Tiere dar, während sie sich als ein Bestimmtes zu erhalten trachten? Denn sich erhalten wollen heißt immer, sich als ein Bestimmtes zu erhalten. Dieses Bestimmte aber ist, was es ist, nur, wenn es seine Möglichkeiten verwirklichen, aus seinen Fähigkeiten etwas machen kann. Nussbaum argumentiert um eines übergreifenden Konsenses willen nicht metaphysisch, sondern politisch. In ihrer virtuellen Verfassung würden "keine strittigen metaphysischen Behauptungen" aufgestellt "und nicht zu allen Fragen Stellung" bezogen. "Das wesentliche Ziel besteht darin, dass sämtliche Tiere die Möglichkeit haben, ein Leben zu führen, das mit ihrer Würde und ihren Bestrebungen im Einklang steht, und dass sie bis zu einem angemessenen Schwellenwert geschützt sind." Nicht unbedingt, nicht grenzenlos, aber als regulative, der gesellschaftspolitischen Abwägung unterworfene Idee geht es bei Nussbaum auch im Reich der nicht menschlichen Tiere um ein Listenprojekt - um Listen von zu schützenden und zu entwickelnden Fähigkeiten, die zur Integrität der jeweiligen empfindungsfähigen Lebewesen gehören, "Wünsche und Emotionen" inbegriffen. Dass jede Vorstellung von Artgerechtigkeit notwendigerweise teleologisch verfasst ist, also einem der jeweiligen Art "von Hause aus" Zukommenden entspricht, hat Martha Nussbaum unter der Befähigungsperspektive ("capability approach") schon 2006 in ihrem Buch "Die Grenzen der Gerechtigkeit" auch auf die Tierwelt bezogen. In ihrem neuen Buch "Gerechtigkeit für Tiere" formuliert sie diesen Ansatz programmatisch aus. "Warum um alles in der Welt", so fragt sie, sollte ein solcher, ursprünglich in der Entwicklungspolitik verfolgter "capability approach" "nicht auch für das Leben anderer Tiere angemessen sein, und zwar aus ähnlichen Gründen? Auch sie leben inmitten einer überwältigenden und aktuell zunehmenden Zahl von Gefahren und Hindernissen, von denen viele von uns zu verantworten sind. Auch sie haben eine angeborene Würde, die Achtung und Staunen erweckt. "Die Tatsache, dass die Würde eines Delfins oder eines Elefanten nicht genau dieselbe ist wie diejenige eines Menschen - und dass die Würde eines Elefanten sich von derjenigen eines Delfins unterscheidet -, bedeutet nicht, dass hier keine Würde vorhanden ist." Delphine und Elefanten, um bei diesen Tieren zu bleiben, haben das Vermögen, sich ausweislich ihrer Ethologie laut Nussbaum würdevoll "wie" Menschen zu benehmen. Wobei es sich bei dem "wie" nicht um einen Wertungsbegriff handele, jedes Lebewesen verwirkliche seine Würde vielmehr unabhängig von "so ähnlich wie"-Vorstellungen der Menschennähe. Man nenne es Würde oder anders: Allein schon das Streben eines Tieres nach Zielen, die für es wertvoll sind, ihr teleologisches Auf-etwas-aus-Sein begründe das Recht des Tieres, als Zweck und nicht bloß als Mittel behandelt zu werden. Weiter gehende Spekulationen über Mensch-Tier-Differenzen seien hier schlicht obsolet und einzuklammern. Der Einwand, ihr Vokabular sei anthropomorph, ficht Nussbaum wie gesagt nicht an. Rechtlich-philosophische Begriffe wie eben "Würde" überträgt sie auf die nicht menschliche Tierwelt nach Art von Arbeitsbegriffen, die Beschreibungen des Verhaltens dienen und unter dieser methodischen Maßgabe dann durchaus auch ihren normativen Gehalt entfalten können, wie man ihn im rechtlich-philosophischen Zusammenhang kennt. Tatsächlich hat der Fähigkeitenansatz, wie er in dem Buch "Gerechtigkeit für Tiere" zentral gestellt wird, eine begriffsgeschichtliche Vorgeschichte, die bis in die Achtzigerjahre des vorigen Jahrhunderts reicht, als der Wirtschaftswissenschaftler und Philosoph Amartya Sen den Ansatz entwarf, der seitdem in etlichen Varianten weiterentwickelt wurde, so auch seit den Neunzigerjahren eigenständig von Nussbaum. Zuvor hatte sie mit dem indischen Nobelpreisträger in dieser Sache noch gemeinsam den Band "The Quality of Life" (1993) herausgegeben. Sen schreibt 2009 in seinem Buch "Die Idee der Gerechtigkeit": "Martha Nussbaum hat mich auf die Verbindung dieses Ansatzes mit aristotelischen Ideen hingewiesen; mit ihren bahnbrechenden Arbeiten zu diesem wachsenden neuen Untersuchungsgebiet hat sie die Richtung mitbestimmt, in der sich der Capability-Ansatz weiterentwickelt." Mit dem vorliegenden Buch ist er philosophisch bei den Walen angekommen, denen Nussbaum es gewidmet hat. Martha Nussbaum: "Gerechtigkeit für Tiere". Unsere kollektive Verantwortung. Aus dem Englischen von Manfred Weltecke. wbg/Theiss Verlag, Darmstadt 2023. 416 S., geb., 35,- Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
_»Die große Stärke des Buchs liegt nicht nur darin, dass Nussbaum es schafft, eine rational begründete Empörung zu schüren. Es gelingt ihr auch, nicht dogmatisch zu sein, [...]. Die Weltsicht Nussbaums ist nicht fatalistisch. Sie animiert die Lesenden zum Handeln - durch Staunen, Mitgefühl und Empörung.« Spektrum der Wissenschaft, Anna Lorenzen

»Gerechtigkeit für Tiere ist das bisher wichtigste Buch über Tierethik und eine brillante und bemerkenswert umfassende Untersuchung der ethischen Fragen, die mit der menschlichen Behandlung von Nicht-Menschen verbunden sind - ein Meilenstein auf diesem Gebiet..« Thomas I. White, Autor von In Defense of Dolphins

»Gerechtigkeit für Tiere feiert das menschliche Potenzial für Liebe und Gegenseitigkeit und ist ebenso ein Lied der Hoffnung wie eine stahlharte Analyse unserer gefühllosen Dominanz über die nichtmenschliche Welt.« Amy Linch, Penn State University

»Martha Nussbaums Arbeit hat die Geisteswissenschaften verändert, aber in diesem Buch ist ihr Fokus verblüffend, geboren aus einer glühenden Liebe für ihre verstorbene Tochter und für alle Tiere auf der Erde.« Jeremy Bendik-Keymer, Case Western Reserve University, und Senior Research Fellow, Earth System Governance Project

»Martha Nussbaum wirft einen ehrlichen Blick darauf, wie Tiere in einer vom Menschen dominierten Welt überleben können, und entwickelt einen Handlungsplan, um großen und kleinen Lebewesen auf wichtige und entscheidende Weise zu helfen.« Dr. Denise Herzing, Gründer und Research Director von The Wild Dolphin Project

»Ein provozierendes Buch. Nussbaum legt ein Fundament für die politischen Rechte der Tiere und stellt die Frage, wie eine Welt aussehen würde, in der Tiere unsere Freunde sein könnten. Eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich dafür interessieren, was wir unseren Mitgeschöpfen schulden.« Nicolas Delon, Außerordentlicher Professor für Philosophie und Umweltstudien, New College of Florida

»Die moralische Ethik der Beziehung zwischen Mensch und Tier bedarf dringend einer Überarbeitung. Wir können uns keine einfühlsamere und mitfühlendere Ratgeberin als die Philosophin Martha Nussbaum wünschen. Sie fordert uns auf, über Schmerz und Vergnügen hinauszublicken und alle Tiere zu berücksichtigen, nicht nur diejenigen, die uns ähneln.« Frans de Waal, Autor von Der Unterschied: Was wir von Primaten über Gender lernen können

»Die thematische Weite der Untersuchung ist eindrücklich. Ebenso die Art, wie die Autorin die Themen erörtert: erfahrungsgesättigt und mit viel analytischem Scharfsinn.« NZZ

»Das ist typisch für Martha Nussbaum: die großen moralischen Fragen der Weltrettung ohne Besserwisserei zu erörtern, geduldig mithilfe von empirischer Anschauung.« Christian Geyer-Hindemith, FAZ

»Martha Nussbaum, eine der einflussreichsten Philosophinnen der Gegenwart, hat jetzt eine Gerechtigkeitstheorie für Tiere entwickelt, die unsere Welt radikal verändern würde.« ttt - titel, thesen, temperamente

»Nussbaums Schreibstil ist lebhaft und direkt, voll von Geschichten und Anekdoten.« Science

»Einer zukünftigen Rechtsordnung, die einen Rechtsanspruch für Tiere vorsieht, hat Martha Nussbaum mit ihrem Buch eine beeindruckende Grundlage geschaffen.« Cord Riechelmann, FAS

»Von den anschaulich und verständlich geschrieben Thesen der Philosophin kann man - wie so oft viele Denkanstöße mitnehmen aber auch vortrefflich streiten.« DLF

»Verdienst ihres Buches ist es, das Thema Tierrechte im akademischen Diskurs prominent zu verankern - und praktische Vorschläge zu machen ... « Philosophie Magazin

»Hier, wie auch in anderen Werken, sind ihre Argumente fundiert, elegant geschrieben und bestechend - so fein abgestimmt, dass Aristoteles selbst in Hochform sein müsste, um sich mit ihr über dieses Thema auseinanderzusetzen. [...] Dieses Buch wird sicher ein Klassiker der Ethik werden.« National Review

»Ein brillantes und zugängliches Werk. [...] Alle Leser, nicht nur die, die sich bereits für Tierrechte einsetzen, sollten Nussbaums neues Buch lesen.« Chicago Review of Books

»Martha Nussbaum hat eine Philosophie des Tierwohls entworfen, wie sie tiefgründiger und einfacher nicht zu denken ist.« FAZ

…mehr