Der vorliegende Band enthält einige Beiträge zur Sprachwissenschaft, Sprachdidaktik und Literaturwissenschaft, die bei der internationalen Germanistentagung 2022 an der Universität Oulu präsentiert wurden. Zu dieser Tagung in Nordfinnland kamen Referierende aus Dänemark, Deutschland, Finnland, Großbritannien, Italien, Lettland, Österreich, Polen, Schweden, der Schweiz, Spanien, Tschechien, der Ukraine und Ungarn. Acht Plenarvorträge, 44 Referate mit 50 Vortragenden in vier Parallelsektionen zeigten ein breites Spektrum aktueller Forschungen zur Germanistik international. Finnische…mehr
Der vorliegende Band enthält einige Beiträge zur Sprachwissenschaft, Sprachdidaktik und Literaturwissenschaft, die bei der internationalen Germanistentagung 2022 an der Universität Oulu präsentiert wurden. Zu dieser Tagung in Nordfinnland kamen Referierende aus Dänemark, Deutschland, Finnland, Großbritannien, Italien, Lettland, Österreich, Polen, Schweden, der Schweiz, Spanien, Tschechien, der Ukraine und Ungarn. Acht Plenarvorträge, 44 Referate mit 50 Vortragenden in vier Parallelsektionen zeigten ein breites Spektrum aktueller Forschungen zur Germanistik international. Finnische Germanistentagungen werden seit Anfang der 90er-Jahre in Abständen von zwei bis drei Jahren veranstaltet, in Oulu erstmals 2022, und zwar mit starker Erweiterung auf die internationale Perspektive. Die vorausgehenden neun Tagungen fanden in Helsinki (drei Mal), Jyväskylä, Turku/Åbo (zwei Mal), Vaasa, Joensuu (Universität Ostfinnland) und Tampere statt.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Sandra Reimann ist germanistische Sprachwissenschaftlerin und seit 2019 Professorin für "Deutsche Sprache und Kultur" an der Universität Oulu in Finnland. Sie ist als apl. Prof. und Sprecherin des Regensburger Verbunds für Werbeforschung an der Universität Regensburg tätig. Reimann ist Vorsitzende des Forschungsausschusses der Aue-Stiftung in Helsinki. Sie ist ausgebildete Hörfunkjournalistin.
Jarmo Korhonen ist Professor emeritus für Germanische Philologie an der Universität Helsinki.
Inhaltsangabe
Vorwort - Grußwort der Fakultät - Grußwort der Europaministerin - Jarmo Korhonen: Quo vadis, finnische Germanistik? - Heiko Hausendorf: "Angekommen"? Textlinguistische Annäherungen an die (Un-)Lesbarkeit literarischer Texte - Frank Liedtke : Schrift und Raum - Hartmut E. H. Lenk: Von der kontrastiven Analyse von Zeitungskommentaren zur multimodalen Beschreibung von TV-Nachrichtenkulturen in Europa - Klaus Geyer: "Ich bin kein Rassist, aber ..." - die vermutlich bekannteste Einleitung für ethnotrope ("fremdenfeindliche") Hatespeech-Statements und wie sie in sozialen Medien verwendet wird - Attila Péteri: Topoi im ungarischen und deutschen Coronadiskurs - Bernd F. W. Springer: Gesellschaft im Wandel - Sprache im Wandel - Albrecht Greule: Sprachgeschichte als Wirtschaftsgeschichte - Manuel Wille: Phraseologismen in der Presse vom 17.bis zum 19.Jahrhundert - Christine Pretzl: Dem Märchenstil der Brüder Grimm auf der Spur - Doris Wagner: Der Fall "Fritz" - Lauri Marjamäki: Relativsätze im Deutschen und Finnischen - Giuliano Lozzi / Stephanie Kunzemann / Stephanie Mazzocchi-Schulze: Traumtrailer - Dinah Krenzler-Behm: Lehre bildet Geister; doch Übung macht den Meister - Michael Möbius: Darstellungen und didaktische Lehrkonzepte zur Verbrektion unter Berücksichtigung des computerunterstützten Fremdsprachenlernens (CFL) - Gudrun Heidemann: Erinnern in interkulturellen Comics - Alexandra Simon-López: Zur Darstellung der Natur und Alltagskultur in den interkulturellen deutschsprachigen Kriminalromanen von Jean-Luc Bannalec und Jan Costin Wagner - Werner Michler: Österreichische Literatur und Literaturgeschichte
Vorwort - Grußwort der Fakultät - Grußwort der Europaministerin - Jarmo Korhonen: Quo vadis, finnische Germanistik? - Heiko Hausendorf: "Angekommen"? Textlinguistische Annäherungen an die (Un-)Lesbarkeit literarischer Texte - Frank Liedtke : Schrift und Raum - Hartmut E. H. Lenk: Von der kontrastiven Analyse von Zeitungskommentaren zur multimodalen Beschreibung von TV-Nachrichtenkulturen in Europa - Klaus Geyer: "Ich bin kein Rassist, aber ..." - die vermutlich bekannteste Einleitung für ethnotrope ("fremdenfeindliche") Hatespeech-Statements und wie sie in sozialen Medien verwendet wird - Attila Péteri: Topoi im ungarischen und deutschen Coronadiskurs - Bernd F. W. Springer: Gesellschaft im Wandel - Sprache im Wandel - Albrecht Greule: Sprachgeschichte als Wirtschaftsgeschichte - Manuel Wille: Phraseologismen in der Presse vom 17.bis zum 19.Jahrhundert - Christine Pretzl: Dem Märchenstil der Brüder Grimm auf der Spur - Doris Wagner: Der Fall "Fritz" - Lauri Marjamäki: Relativsätze im Deutschen und Finnischen - Giuliano Lozzi / Stephanie Kunzemann / Stephanie Mazzocchi-Schulze: Traumtrailer - Dinah Krenzler-Behm: Lehre bildet Geister; doch Übung macht den Meister - Michael Möbius: Darstellungen und didaktische Lehrkonzepte zur Verbrektion unter Berücksichtigung des computerunterstützten Fremdsprachenlernens (CFL) - Gudrun Heidemann: Erinnern in interkulturellen Comics - Alexandra Simon-López: Zur Darstellung der Natur und Alltagskultur in den interkulturellen deutschsprachigen Kriminalromanen von Jean-Luc Bannalec und Jan Costin Wagner - Werner Michler: Österreichische Literatur und Literaturgeschichte
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826