"Don Winslow ist ein Meister seines Fachs."
Michael Connelly
Privatermittler Frank Decker ist ein Meister seines Fachs: Er findet Menschen, die vermisst werden. Keiner hat seine Härte, seine Besessenheit und seine Unnachgiebigkeit. Hat er einen Fall angenommen, verfolgt er ihn erbarmungslos. Als die atemberaubend schöne Frau seines Freundes verschwindet, ihr Auto verlassen in den Ghettos von Miami, und die Polizei im Dunkeln tappt, setzt er sich auf die Fährte. Die Spur führt ihn aus dem sonnenverwöhnten Florida ins kalte Deutschland. Decker kennt Deutschland: Hier hat er die schönste Zeit seines Leben verbracht. Doch das soll sich bitter rächen. Nun lernt er das Deutschland der Rotlichtbezirke, des Mädchenhandels und der Drogen kennen.
"Eine fesselnde Serie mit einem unnachgiebigen Ermittler." WDR
Michael Connelly
Privatermittler Frank Decker ist ein Meister seines Fachs: Er findet Menschen, die vermisst werden. Keiner hat seine Härte, seine Besessenheit und seine Unnachgiebigkeit. Hat er einen Fall angenommen, verfolgt er ihn erbarmungslos. Als die atemberaubend schöne Frau seines Freundes verschwindet, ihr Auto verlassen in den Ghettos von Miami, und die Polizei im Dunkeln tappt, setzt er sich auf die Fährte. Die Spur führt ihn aus dem sonnenverwöhnten Florida ins kalte Deutschland. Decker kennt Deutschland: Hier hat er die schönste Zeit seines Leben verbracht. Doch das soll sich bitter rächen. Nun lernt er das Deutschland der Rotlichtbezirke, des Mädchenhandels und der Drogen kennen.
"Eine fesselnde Serie mit einem unnachgiebigen Ermittler." WDR
© BÜCHERmagazin, Lore Kleinert
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Das kann Don Winslow besser, findet Bernd Graff. Der neue Krimi "Germany" wirkt auf den Rezensenten wie "ein großer Eimer Popcorn", viel heiße Luft und Zucker, aber wenig Gehalt. Wie in Winlows letztem Buch ermittelt wieder Frank Decker, ein "Ex-Cop, Ex-Marine und Ex-Ehemann", der die verschwundene Ehefrau eines ehemaligen Waffenbruders bis nach Deutschland verfolgt - allerdings erst im hinteren Drittel des Buches, verrät Graff, was ihn angesichts des Titels dann doch etwas gewundert hat. Es sterben viele Russen, die Ostdeutschen wünschen sich den Kommunismus zurück, die Ehefrau entpuppt sich als Prostituierte, und Decker haut und flucht immerzu kräftig drauflos, fasst der Rezensent enttäuscht zusammen, der von Winslow mehr erwartet hätte.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
"'Winslows Stakkato-Stil ist im wahrsten Sinne atemberaubend." Goslarsche Zeitung 20160511