40,80 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Buch mit Leinen-Einband

Rezension von E.W. Hobson: The Körper und Geist. (1929). Das physische Ding. (Nachlaß). Domain of Natural Science. (1924). Wissenschaft und Lebenswelt. (Nachlaß). (Nachlaß). Eine pragmatische Theorie der Wahrheit. Die objektive Realität der Perspektiven. (1927). (Nachlaß). Der Experimentalismus als eine Geschichtsphilosophie. Rede über Geschichtsphilosophie. (Nachlaß). Wissenschaftliche Methode und individueller Denker. (1917). Das Wesen der Vergangenheit. (1929). Das Wesen der ästhetischen Erfahrung. (1926). Die Arbeitshypothese in der Sozialreform. (1899). Rezension von Gustave Le Bon: The…mehr

Produktbeschreibung
Rezension von E.W. Hobson: The Körper und Geist. (1929). Das physische Ding. (Nachlaß). Domain of Natural Science. (1924). Wissenschaft und Lebenswelt. (Nachlaß). (Nachlaß). Eine pragmatische Theorie der Wahrheit. Die objektive Realität der Perspektiven. (1927). (Nachlaß). Der Experimentalismus als eine Geschichtsphilosophie. Rede über Geschichtsphilosophie. (Nachlaß). Wissenschaftliche Methode und individueller Denker. (1917). Das Wesen der Vergangenheit. (1929). Das Wesen der ästhetischen Erfahrung. (1926). Die Arbeitshypothese in der Sozialreform. (1899). Rezension von Gustave Le Bon: The Psychology of Socialism. (1899). Rezension von Jane Addams: The Newer Ideals of Peace. (1907). Das "Social Settlement" - seine Grundlage und Funktion. (1907/08). Rezension von B.M. Anderson Jr.: Social Value. A Study in Economic Theory. (1911). Naturrecht und die Theorie der politischen Institutionen. (1915). Die psychologischen Grundlagen des Internationalismus. (1915). Rezension von Thorstein Veblen: The Nature of Peace and the Terms of Its Perpetuation. (1918). Rezension von William A. White: Thoughts of a Psychiatrist on the War and After. (Nachlaß). Nationale und internationalistische Gesinnung. (1929).
Autorenporträt
Hans Joas, geboren 1948, ist Ernst-Troeltsch-Honorarprofessor an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und lehrt als Mitglied des Committee on Social Thought an der University of Chicago. Für sein Werk wurde er vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Hans-Kilian-Preis, dem Max-Planck-Forschungspreis, dem Prix Ricoeur, dem Theologischen Preis der Salzburger Hochschulwochen und zuletzt für das wissenschaftliche Lebenswerk mit dem Preis der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.