38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

1 Kundenbewertung

Seit über sechs Jahrzehnten knüpft Friederike Mayröcker in ihren Gedichten an einem magischen Sprachteppich. Die Sprachfäden schießen ineinander, entfalten ein filigranes wie weit austreibendes Geflecht, das alle Festlegungen überschreitet. Unermüdlich erprobt die Dichterin die Übersetzbarkeit von Materie in Sprache, wagt sich immer neu durch unerschlossene Schichten. Gesehenes, Erlebtes, Erfundenes, im Geiste Erlebtes und Geträumtes - alles findet Eingang ins Textgewebe. Wortneuschöpfungen stehen neben Fremdzitaten und Selbstverfremdungen, Spuren ihrer Auseinandersetzung mit Werken von…mehr

Produktbeschreibung
Seit über sechs Jahrzehnten knüpft Friederike Mayröcker in ihren Gedichten an einem magischen Sprachteppich. Die Sprachfäden schießen ineinander, entfalten ein filigranes wie weit austreibendes Geflecht, das alle Festlegungen überschreitet. Unermüdlich erprobt die Dichterin die Übersetzbarkeit von Materie in Sprache, wagt sich immer neu durch unerschlossene Schichten. Gesehenes, Erlebtes, Erfundenes, im Geiste Erlebtes und Geträumtes - alles findet Eingang ins Textgewebe. Wortneuschöpfungen stehen neben Fremdzitaten und Selbstverfremdungen, Spuren ihrer Auseinandersetzung mit Werken von Kollegen neben solchen ihres Umgangs mit Malerei und Musik - in allem spricht sich eine ungestüme Wahrnehmungskraft aus, ein Abtasten der Welt, das nichts ausschließt, aufs Ganze geht.
Der hier zum 80. Geburtstag der Autorin von ihrem Kollegen Marcel Beyer herausgegebene Band präsentiert neben sämtlichen bislang veröffentlichten Gedichten (in Buchform oder verstreut publiziert) auch alle unveröffentlichten Gedichte, die nach Durchsicht der Manuskripte von der Autorin für »gültig« befunden wurden, und zwar von 1939, als sie mit dem Schreiben begann, bis heute.
Autorenporträt
Friederike Mayröcker wurde am 20. Dezember 1924 in Wien geboren und starb am 4. Juni 2021 ebendort. Sie besuchte zunächst die Private Volksschule, ging dann auf die Hauptschule und besuchte schließlich die kaufmännische Wirtschaftsschule. Die Sommermonate verbrachte sie bis zu ihrem 11. Lebensjahr stets in Deinzendorf, welche einen nachhaltigen Eindruck bei ihr hinterließen. Nach der Matura legte sie die Staatsprüfung auf Englisch ab und arbeitete zwischen 1946 bis 1969 als Englischlehrerin an verschiedenen Wiener Hauptschulen. Bereits 1939 begann sie mit ersten literarischen Arbeiten, sieben Jahre später folgten kleinere Veröffentlichungen von Gedichten. Im Jahre 1954 lernte sie Ernst Jandl kennen, mit dem sie zunächst eine enge Freundschaft verbindet, später wird sie zu seiner Lebensgefährtin. Nach ersten Gedichtveröffentlichungen in der Wiener Avantgarde-Zeitschrift "Plan" erfolgte 1956 ihre erste Buchveröffentlichung. Seitdem folgten Lyrik und Prosa, Erzählungen und Hörspiele, Kinderbücher und Bühnentexte.
Rezensionen
»Ist man in den Gedakenfluss der 94-Jährigen gestiegen, will man nicht mehr heraus. Die Österreicherin lässt uns den Effizienztrieb des Menschen vergessen - ein wunderbares Treiben.« Swantje Karich DIE WELT 20191012

Perlentaucher-Notiz zur WELT-Rezension

Rezensent Richard Kämmerlings widmet dem vom Schrifsteller Marcel Beyer herausgegebenen Band des lyrischen Spätwerks von Friederike Mayröcker eine hymnische Besprechung. Obwohl Mayröcker ganz und gar keine Chaotin in Bezug auf die Archivierung ihrer Werke war, kann dieser Band nur eine vorläufige Zusammenstellung ihrer späten Gedichte darstellen, meint Kämmerlings, denn so reich war Mayröckers schaffen, so verzweigt und vielgestaltig, dass eine weitere Sichtung des Nachlasses wohl zu vielen weiteren Ergebnissen führen wird. Immer wieder begegnet Kämmerlings Jaques Derrida in den späten Gedichten: "mit entzückten Lidern im Tränenstrom es wuchtet mich gegen die/ Wand die Wintersonne bohrt sich ins Auge die Wunder die Wunden/ der Krankheit (Rebus) die Ruinen des Jacques Derrida der gött-/ liche." Daneben spielt die Natur eine große Rolle, auch religiöse Motive tauchen immer wieder auf. Kämmerlings erscheinen die Gedichte zuweilen wie "schöne, rätselhafte Orakelsprüche", deren Bedeutung er mit Freuden nach und nach auf den Grund geht.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Bilder ganz aus Sprache leuchten in diesen Texten auf ...« Paul Jandl Neue Zürcher Zeitung 20241220