Das poetische Werk Rainer René Muellers, das ein halbes Jahrhundert umspannt, erstmalig in einem Band versammelt und kommentiert.Eine der wichtigsten und eigensinnigsten Stimmen der deutschsprachigen Gegenwartslyrik. Rainer René Muellers Werk verbindet das Erbe von u. a. Rose Ausländer, Paul Celan, Ernst Meister und Ernst Jandl mit Einflüssen aus der französischen und englischen poetischen Tradition, aus der Musik und bildenden Kunst. Dieses reichhaltige Werk eines halben Jahrhunderts ist nun vollständig in einem Band versammelt, von den jüngsten Veröffentlichungen über die Texte aus den längst vergriffenen Gedichtbänden der 80er und 90er Jahre, bis hin zu den frühen, bisher noch unveröffentlichten oder verstreut in Zeitschriften erschienenen Gedichten der 70er Jahre. Auf dieser poetischen Reise in die Zeit zurück lässt sich die Entwicklung von Muellers einzigartiger dichterischer Sprache verfolgen.2016 schrieb der Literaturkritiker Joachim Sartorius: »Wir müssen [Muellers] Gedichte lesen«, denn die dortigen »Entdeckungen sind ungeheuer und nehmen uns mit.« Dieser Band macht dies endlich möglich. Über biographische und thematische Hintergründe der Gedichte informiert ein Kommentar.
Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension
Rezensent Eberhard Geisler stößt mit den gesammelten Gedichten von Rainer René Mueller vor auf den Sinngrund der Dinge. Froh über die Bereicherung der Literatur um diesen Dichter liest Geisler Verse, die mit Matthias Claudius und Baudelaire anbandeln, aber ebenso an Ernst Jandl erinnern. Was Mueller, mit "ue", wie betont sei, über den Minnesang dichtet oder über Maler wie Munch sollte laut Geisler Schullektüre sein, so schön verknappt und beziehungsreich schreibt der Autor, findet der Rezensent.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»Es ist ein lohnenswertes und in seiner Erkenntniskraft beglückendes Unterfangen, sich durch diese Gedichte und die Kommentare zu bewegen.« (Jan Kuhlbrodt, Signaturen, 22.11.2021) »Klassiker, die einem den Glauben am Gedicht wiedergeben.« (Jan Wiele, FAZ, 30.11.2021) »ein Leitstern am poetischen Himmel.« (Alexandru Bulucz, Süddeutsche Zeitung, 08./09.01.2022) »Was schwer verdaulich ist, konterkariert Mueller im Schreiben mit einem unnachahmlichen Humor.« (Alexandru Bulucz, Süddeutsche Zeitung, 08./09.01.2022) »Dieser Band ist wirklich vorbildlich gemacht« (Jan Bürger, »Lyrik lesen« DLF Kultur, 09.01.2022) »eine würdige, umfassende Edition. (...) Beim Lesen und Betrachten überkommt einen ein Gefühl, das zur Faszination werden kann, gebannt von der konsequenten Eigentümlichkeit, auf die das Werk Muellers beharrt.« (Franz Schneider, Rhein-Neckar-Zeitung, 15./16.01.2022) »die deutsche Literatur kann sich freuen, dass hier ein Dichter dem Buchstaben wieder penible Aufmerksamkeit schenkt.« (Eberhard Geisler, Frankfurter Rundschau, 24.01.2022) »Es ist der äußerst seltene Fall einer Ausgabe, die einen zeitgenössischen Lyriker bereits zu Lebzeiten in den Rang eines Klassikers erhebt.« (Michael Braun, DLF Büchermarkt, 04.02.2022) »Mueller ist als Dichter ein Solitär. Ein Autor, der tief in die Morphologie der Wörter hinabsteigt, um die Sprache und die von ihr bezeichnete Wirklichkeit überhaupt erst fühlbar zu machen.« (Michael Braun, DLF Büchermarkt, 04.02.2022) »Den Lyriker (Rainer René Mueller) kann man nun mit dem Band in Gänze entdecken und damit einen weitgespannten lyrischen Kosmos, der in der Gegenwart seinesgleichen sucht.« (Claudia Kramatschek, SWR2 lesenswert Kritik, 22.02.2022) »Rainer René Mueller geht (...) mit jedem Gedicht das Wagnis ein, dem Gewöhnlichen Worte entgegenzusetzen - Katalysatoren des Unsagbaren.« (Bernd Leukert, faustkultur.de, 28.12.2021) »einer der bedeutenden, noch immer zu wenig gewürdigten deutschsprachigen Dichter der Gegenwart« (Daniel Graf, Republik, 15.12.2023)