15,99 €
inkl. MwSt.

Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
8 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Einleitung / Zu Bias / Zu Thales / Zu Anaximander / Zu Pythagoras / Zu Protagoras / Zu Platons Reisen nach Syrakus und den nicht nur geistigen Ideen / Zu Tertullian und Origenes / Zu Augustin
CHRISTLICHE PHILOSOPHIE DES MITTELALTERS 1.Lehrbetrieb und Buchform / 2. Scotus Eriugena / 3.Roscellin / 4. Anselm von Canterbury / 5. Abälard / 6. Albertus Magnus und Thomas von / 7. Roger Baco / 8. Duns Scotus und Wilhelm von Occam / 9. Mystik und Laienbewegung / 10. Nikolaus von Cusa
PHILOSOPHIE DER RENAISSANCE 1.Einleitung (Zeitwende / Frühkapitalistische Blüte: Homo Faber, Drang, Bewußtsein
…mehr

Produktbeschreibung
Einleitung / Zu Bias / Zu Thales / Zu Anaximander / Zu Pythagoras / Zu Protagoras / Zu Platons Reisen nach Syrakus und den nicht nur geistigen Ideen / Zu Tertullian und Origenes / Zu Augustin

CHRISTLICHE PHILOSOPHIE DES MITTELALTERS
1.Lehrbetrieb und Buchform / 2. Scotus Eriugena / 3.Roscellin / 4. Anselm von Canterbury / 5. Abälard / 6. Albertus Magnus und Thomas von / 7. Roger Baco / 8. Duns Scotus und Wilhelm von Occam / 9. Mystik und Laienbewegung / 10. Nikolaus von Cusa

PHILOSOPHIE DER RENAISSANCE
1.Einleitung (Zeitwende / Frühkapitalistische Blüte: Homo Faber, Drang, Bewußtsein ungemessener Weite / Philosophie der Renaissance: Stiefmütterlich behandelter Anfang der bürgerlichen Philosophie) / 2. Die Anfänge (Marsiglio Ficino / Giovanni Pico della Mirandola / Telesio / Patrizzi / Pomponazzi) / 3. Giordano Bruno (Verhältnis zur Erkenntnis / Minimum/Maximum / Natura naturans, pantheistischer Materialismus / Grenzen des Brunoschen Pantheismus / HeroischeBegeisterung) / 4. Tommaso Campanella (Anfang des Erkennens: Selbstgewißheit / Können, Wissen, Wollen, Endlichkeit, Nichts / Necessitas, Fatum, Harmonia / Buch der Natur / Utopie der sozialen Ordnung: der Sonnenstaat) / 5. Theophrast Paracelsus (Entsprechung des Innen und des Außen / Krankheit, Selbstheilung der Welt / Objektiv-reale Phantasie: Imaginatio / Dynamischer Chemismus / Verschlingung Mikrokosmos/Makrokosmos) / 6. Jakob Böhme (Buch der Inwendigkeit / Das Böse in Gott als Ursprung der Gegensätze in der Welt, treibende Urkraft Hunger / Qualitativer Blick in die Natur: Die Quellgeister, die Quintessenz der Welt: Der Mensch /Objektive Dialektik) / 7. Francis Bacon (Zweck der Erkenntnis: Beherrschung der Natur / Sinnlichkeit und Verstand / Die Idolenlehre / Der Baconsche Empirismus / Zwar keine Teleologie bei Bacon, aber zielstrebige Formen / Die technische Utopie: Nova Atlantis) / 8. Zur Entstehung der mathematischen Naturwissenschaften (Galilei, Kepler, Newton) / 9. ThomasHobbes und die Staatsvertragslehre (Denken als Erzeugen / Bewegungslehre und genetische Definition / Die Wirkungen auf Mandeville und Adam Smith: Verlust und Fortschritt) / 10. Giambattista Vico / Maimons Differentiale des Bewußtseins / Schelling: Über dem Produkt das Produzierende nicht vergessen / Zu Hegels Gestaltlehre / Kalkülwesen und Prinzip

Register
Autorenporträt
Bloch, ErnstErnst Simon Bloch wurde am 8. Juli 1885 in Ludwigshafen am Rhein geboren und starb am 4. August 1977 in Tübingen. Er entstammte einer jüdischen Familie aus der Pfalz. Von 1905 bis 1908 studierte er Philosophie bei Theodor Lipps in München und Oswald Külpe in Würzburg und wurde im Jahr 1908 promoviert. 1913 heiratete er die aus Riga stammende Bildhauerin Else von Stritzky. Als engagierter Gegner des Krieges ging er von 1917 bis 1919 mit seiner Frau in die Schweiz und war in Bern für das Archiv für Sozialwissenschaften tätig. 1917 beendete er in Locarno sein Werk Geist der Utopie. Ein Jahr nach dem Tod seiner Frau heiratete er 1922 die Malerin Linda Oppenheimer. Die Ehe hielt bis 1928. In der Zwischenzeit kehrte Bloch zurück nach Berlin. Zu seinen damaligen Freunden gehörten Bertolt Brecht, Kurt Weill, Theodor W. Adorno und Walter Benjamin. Politisch war Bloch sehr aktiv und bekämpfte schon früh die aufstrebende NSDAP. Nach Hitlers Machtübernahme wurde er ausgebürgert un

d emigrierte mit seiner ebenfalls jüdischen Lebensgefährtin Karola Piotrowska in die Schweiz. Nachdem sie von der Züricher Fremdenpolizei des Landes verwiesen wurden, heirateten beide 1934 in Wien. Von 1934 bis 1937 lebten sie in Paris, Sanary und Prag und emigrierten anschließend in die USA, wo sie zehn Jahre blieben. Dort schrieb Bloch an seinen Werken Das Prinzip Hoffnung, Subjekt - Objekt. Erläuterungen zu Hegel und Naturrecht und menschliche Würde. Nach dem Krieg, 1948, erhielt er einen Ruf nach Leipzig auf den Lehrstuhl für Philosophie. Trotz langjähriger Konflikte mit der SED blieb er bis 1961 dort. Kurz vor dem Bau der Mauer befand sich Bloch für einen Vortrag in Tübingen. Angesichts der neuen politischen Situation beschlossen er und seine Frau, in Westdeutschland zu bleiben. Unter anderem aufgrund des großen Einsatzes von Freunden konnte Bloch eine Gastprofessur in Tübingen antreten, wo er bis zu seinem Tod 1977 blieb.