Einleitung / Zu Bias / Zu Thales / Zu Anaximander / Zu Pythagoras / Zu Protagoras / Zu Platons Reisen nach Syrakus und den nicht nur geistigen Ideen / Zu Tertullian und Origenes / Zu Augustin
CHRISTLICHE PHILOSOPHIE DES MITTELALTERS
1.Lehrbetrieb und Buchform / 2. Scotus Eriugena / 3.Roscellin / 4. Anselm von Canterbury / 5. Abälard / 6. Albertus Magnus und Thomas von / 7. Roger Baco / 8. Duns Scotus und Wilhelm von Occam / 9. Mystik und Laienbewegung / 10. Nikolaus von Cusa
PHILOSOPHIE DER RENAISSANCE
1.Einleitung (Zeitwende / Frühkapitalistische Blüte: Homo Faber, Drang, Bewußtsein ungemessener Weite / Philosophie der Renaissance: Stiefmütterlich behandelter Anfang der bürgerlichen Philosophie) / 2. Die Anfänge (Marsiglio Ficino / Giovanni Pico della Mirandola / Telesio / Patrizzi / Pomponazzi) / 3. Giordano Bruno (Verhältnis zur Erkenntnis / Minimum/Maximum / Natura naturans, pantheistischer Materialismus / Grenzen des Brunoschen Pantheismus / HeroischeBegeisterung) / 4. Tommaso Campanella (Anfang des Erkennens: Selbstgewißheit / Können, Wissen, Wollen, Endlichkeit, Nichts / Necessitas, Fatum, Harmonia / Buch der Natur / Utopie der sozialen Ordnung: der Sonnenstaat) / 5. Theophrast Paracelsus (Entsprechung des Innen und des Außen / Krankheit, Selbstheilung der Welt / Objektiv-reale Phantasie: Imaginatio / Dynamischer Chemismus / Verschlingung Mikrokosmos/Makrokosmos) / 6. Jakob Böhme (Buch der Inwendigkeit / Das Böse in Gott als Ursprung der Gegensätze in der Welt, treibende Urkraft Hunger / Qualitativer Blick in die Natur: Die Quellgeister, die Quintessenz der Welt: Der Mensch /Objektive Dialektik) / 7. Francis Bacon (Zweck der Erkenntnis: Beherrschung der Natur / Sinnlichkeit und Verstand / Die Idolenlehre / Der Baconsche Empirismus / Zwar keine Teleologie bei Bacon, aber zielstrebige Formen / Die technische Utopie: Nova Atlantis) / 8. Zur Entstehung der mathematischen Naturwissenschaften (Galilei, Kepler, Newton) / 9. ThomasHobbes und die Staatsvertragslehre (Denken als Erzeugen / Bewegungslehre und genetische Definition / Die Wirkungen auf Mandeville und Adam Smith: Verlust und Fortschritt) / 10. Giambattista Vico / Maimons Differentiale des Bewußtseins / Schelling: Über dem Produkt das Produzierende nicht vergessen / Zu Hegels Gestaltlehre / Kalkülwesen und Prinzip
Register
CHRISTLICHE PHILOSOPHIE DES MITTELALTERS
1.Lehrbetrieb und Buchform / 2. Scotus Eriugena / 3.Roscellin / 4. Anselm von Canterbury / 5. Abälard / 6. Albertus Magnus und Thomas von / 7. Roger Baco / 8. Duns Scotus und Wilhelm von Occam / 9. Mystik und Laienbewegung / 10. Nikolaus von Cusa
PHILOSOPHIE DER RENAISSANCE
1.Einleitung (Zeitwende / Frühkapitalistische Blüte: Homo Faber, Drang, Bewußtsein ungemessener Weite / Philosophie der Renaissance: Stiefmütterlich behandelter Anfang der bürgerlichen Philosophie) / 2. Die Anfänge (Marsiglio Ficino / Giovanni Pico della Mirandola / Telesio / Patrizzi / Pomponazzi) / 3. Giordano Bruno (Verhältnis zur Erkenntnis / Minimum/Maximum / Natura naturans, pantheistischer Materialismus / Grenzen des Brunoschen Pantheismus / HeroischeBegeisterung) / 4. Tommaso Campanella (Anfang des Erkennens: Selbstgewißheit / Können, Wissen, Wollen, Endlichkeit, Nichts / Necessitas, Fatum, Harmonia / Buch der Natur / Utopie der sozialen Ordnung: der Sonnenstaat) / 5. Theophrast Paracelsus (Entsprechung des Innen und des Außen / Krankheit, Selbstheilung der Welt / Objektiv-reale Phantasie: Imaginatio / Dynamischer Chemismus / Verschlingung Mikrokosmos/Makrokosmos) / 6. Jakob Böhme (Buch der Inwendigkeit / Das Böse in Gott als Ursprung der Gegensätze in der Welt, treibende Urkraft Hunger / Qualitativer Blick in die Natur: Die Quellgeister, die Quintessenz der Welt: Der Mensch /Objektive Dialektik) / 7. Francis Bacon (Zweck der Erkenntnis: Beherrschung der Natur / Sinnlichkeit und Verstand / Die Idolenlehre / Der Baconsche Empirismus / Zwar keine Teleologie bei Bacon, aber zielstrebige Formen / Die technische Utopie: Nova Atlantis) / 8. Zur Entstehung der mathematischen Naturwissenschaften (Galilei, Kepler, Newton) / 9. ThomasHobbes und die Staatsvertragslehre (Denken als Erzeugen / Bewegungslehre und genetische Definition / Die Wirkungen auf Mandeville und Adam Smith: Verlust und Fortschritt) / 10. Giambattista Vico / Maimons Differentiale des Bewußtseins / Schelling: Über dem Produkt das Produzierende nicht vergessen / Zu Hegels Gestaltlehre / Kalkülwesen und Prinzip
Register