Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Ravensburg, früher: Berufsakademie Ravensburg (Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung: Noch steckt das Internet im Ruf eines Groschengrabes: Man steckt viel hinein, doch kommt nur wenig wieder heraus. Kein Unternehmen will den Anschluss an die Erfolg verheißende Internet-Welt verpassen. Doch für viele zahlen sich die hohen Investitionen nicht aus. Vera Streibel bringt es in einem Artikel für die Financial Times Deutschland auf den Punkt: Alle wollen E-Commerce, doch nur wenige sind erfolgreich.
Die Gründe für den Aktivismus sind schnell gefunden: Wer heute als Vorstand (...) keine ausgefeilte IT-Strategie präsentiert, gerät schnell in Verdacht, Unterlasser statt Unternehmer zu sein und die Zeichen der Zeit zu verkennen. Gleichzeitig war das Erfolgsrezept für Firmengründungen einfach: Man nehme eine junge Internetfirma, etwas Wagniskapital und ein paar smarte Marketing-Experten. Man würze mit einer ordentlichen Portion Verlusten und unwahrscheinlichen Wachstumsprognosen - fertig war die Erfolgsstory (...). Dabei verfolgen die Firmen im E-Business - egal ob Startup oder Old-Economy Unternehmen - meist das selbe Ziel: Möglichst schnell Marktanteile erobern. Dabei wird oft vergessen, die Entwicklungsschritte ins E-Business sowie das spezifische Geschäftsmodell gezielt zu steuern.
Die Nachlässigkeit rächt sich jetzt: So haben im letzen Jahr laut einer aktuellen Studie 210 US-Internetfirmen Konkurs angemeldet. Mehr als die Hälfte davon entfielen auf die letzten drei Monate. 1,5 Milliarden US-Dollar an Wagniskapital lösten sich somit in Luft auf. Rund drei Viertel der Zusammenbrüche entfielen auf Firmen, die sich mit ihrem Angebot an Konsumenten richteten. Etwa die Hälfte der Firmen waren reine E-Commerce Unternehmen.
Bedenkt man, dass ein Geschäftsmodell im eigentlichen Sinn ein Weg ist, der es einer Firma ermöglicht zu überleben - und das heißt Einnahmen zu erzielen, verwundert es vor diesem Hintergrund nicht, dass Geschäftsmodelle vielleicht der am meisten diskutierte und der am wenigsten verstandene Aspekt des Internets ist. Durch E-Commerce entstehen neue Geschäftsmodelle. Soviel ist sicher, aber durch das Internet werden auch bestehende Modelle neu erfunden.
Doch welche Geschäftsmodelle gibt es eigentlich im Internet und wie können diese Einnahmen erzielen, um zu überleben? Hier setzt diese Arbeit an. Sie soll einen Überblick über die verschiedenen Geschäftsmodelle und die potentiellen Einnahmequellen geben.
Gang der Untersuchung:
In der Literatur werden Geschäftsmodelle verschieden klassifiziert und theoretisch sind sehr viele Geschäftsmodelle denkbar. Presently, there is no single, comprehensive and cogent taxonomy of web-business models one can point to. Aus diesem Grund gibt diese Arbeit zunächst einen Überblick über die verschiedenen Systematisierungsansätze für Geschäftsmodelle im Internet, um so eine möglichst umfassende Übersicht über die verschiedenen Geschäftsmodelle zu geben. Anschließend wird anhand der verschiedenen Abgrenzungskriterien (z.B. Haupteinnahmequelle, Art der Handelspartner etc.) der unterschiedlichen Ansätze ein mehrdimensionales Systematisierungssystem entworfen, das eine sehr genaue Beschreibung eines Geschäftsmodelles ermöglicht.
Das vierte Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Erlösquellen von Firmen im E-Business Umfeld. Zuerst werden elementare Erlösquellen genannt und definiert. Anschließend wird anhand eines Fallbeispiels gezeigt, wie sich die elementaren Erlösquellen konkretisieren lassen. Die Arbeit endet mit einem Ausblick.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
A.InhaltsverzeichnisII
B.AbbildungsverzeichnisIII
C.Tabellenverzeichni...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Gründe für den Aktivismus sind schnell gefunden: Wer heute als Vorstand (...) keine ausgefeilte IT-Strategie präsentiert, gerät schnell in Verdacht, Unterlasser statt Unternehmer zu sein und die Zeichen der Zeit zu verkennen. Gleichzeitig war das Erfolgsrezept für Firmengründungen einfach: Man nehme eine junge Internetfirma, etwas Wagniskapital und ein paar smarte Marketing-Experten. Man würze mit einer ordentlichen Portion Verlusten und unwahrscheinlichen Wachstumsprognosen - fertig war die Erfolgsstory (...). Dabei verfolgen die Firmen im E-Business - egal ob Startup oder Old-Economy Unternehmen - meist das selbe Ziel: Möglichst schnell Marktanteile erobern. Dabei wird oft vergessen, die Entwicklungsschritte ins E-Business sowie das spezifische Geschäftsmodell gezielt zu steuern.
Die Nachlässigkeit rächt sich jetzt: So haben im letzen Jahr laut einer aktuellen Studie 210 US-Internetfirmen Konkurs angemeldet. Mehr als die Hälfte davon entfielen auf die letzten drei Monate. 1,5 Milliarden US-Dollar an Wagniskapital lösten sich somit in Luft auf. Rund drei Viertel der Zusammenbrüche entfielen auf Firmen, die sich mit ihrem Angebot an Konsumenten richteten. Etwa die Hälfte der Firmen waren reine E-Commerce Unternehmen.
Bedenkt man, dass ein Geschäftsmodell im eigentlichen Sinn ein Weg ist, der es einer Firma ermöglicht zu überleben - und das heißt Einnahmen zu erzielen, verwundert es vor diesem Hintergrund nicht, dass Geschäftsmodelle vielleicht der am meisten diskutierte und der am wenigsten verstandene Aspekt des Internets ist. Durch E-Commerce entstehen neue Geschäftsmodelle. Soviel ist sicher, aber durch das Internet werden auch bestehende Modelle neu erfunden.
Doch welche Geschäftsmodelle gibt es eigentlich im Internet und wie können diese Einnahmen erzielen, um zu überleben? Hier setzt diese Arbeit an. Sie soll einen Überblick über die verschiedenen Geschäftsmodelle und die potentiellen Einnahmequellen geben.
Gang der Untersuchung:
In der Literatur werden Geschäftsmodelle verschieden klassifiziert und theoretisch sind sehr viele Geschäftsmodelle denkbar. Presently, there is no single, comprehensive and cogent taxonomy of web-business models one can point to. Aus diesem Grund gibt diese Arbeit zunächst einen Überblick über die verschiedenen Systematisierungsansätze für Geschäftsmodelle im Internet, um so eine möglichst umfassende Übersicht über die verschiedenen Geschäftsmodelle zu geben. Anschließend wird anhand der verschiedenen Abgrenzungskriterien (z.B. Haupteinnahmequelle, Art der Handelspartner etc.) der unterschiedlichen Ansätze ein mehrdimensionales Systematisierungssystem entworfen, das eine sehr genaue Beschreibung eines Geschäftsmodelles ermöglicht.
Das vierte Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Erlösquellen von Firmen im E-Business Umfeld. Zuerst werden elementare Erlösquellen genannt und definiert. Anschließend wird anhand eines Fallbeispiels gezeigt, wie sich die elementaren Erlösquellen konkretisieren lassen. Die Arbeit endet mit einem Ausblick.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
A.InhaltsverzeichnisII
B.AbbildungsverzeichnisIII
C.Tabellenverzeichni...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.