Das Buch, jetzt in 2. Auflage aktuell für die Version 3.X und mit einem neuen Autorenteam unter der Leitung von Prof. Wenzel zusammengestellt, bietet praxisorientierte Fachaufsätze und Projektbeschreibungen als Ergebnisse konkreter Projekterfahrung mit SAP R/3. Gezeigt werden Lösungen und Trends, wie sie für unterschiedliche Unternehmensbereiche und Branchen praktisch verwertbar sind. Die Beiträge stammen aus der Feder erfahrener Praktiker, Manager und Hochschullehrer, die durchweg über langjährige Expertise im Umgang mit betriebswirtschaftlicher Anwendungssoftware verfügen. Die Themen: Es…mehr
Das Buch, jetzt in 2. Auflage aktuell für die Version 3.X und mit einem neuen Autorenteam unter der Leitung von Prof. Wenzel zusammengestellt, bietet praxisorientierte Fachaufsätze und Projektbeschreibungen als Ergebnisse konkreter Projekterfahrung mit SAP R/3. Gezeigt werden Lösungen und Trends, wie sie für unterschiedliche Unternehmensbereiche und Branchen praktisch verwertbar sind. Die Beiträge stammen aus der Feder erfahrener Praktiker, Manager und Hochschullehrer, die durchweg über langjährige Expertise im Umgang mit betriebswirtschaftlicher Anwendungssoftware verfügen. Die Themen: Es geht um Fragen der R/3-Migration über die Verbesserung der Entscheidungsunterstützung, um Branchenlösungen für Automobilzulieferer oder im Konsumgütervertrieb, um die Anwendung des R/3-Konsolidierungsmoduls bis hin zum Thema Ausbildung mit SAP R/3. Das Buch hat den Anspruch, letztlich herstellerneutral, fundiert und lösungsorientiert geeignete Erfahrungen und Know-how für den verantwortlichen Praktiker im Unternehmen bereitzustellen. Der Leser erhält Business-to-business-Informationen zum Thema SAP R/3 in bester Beraterqualität. Rezension in der lanzette-Studentenmagazin Wintersemester 96/97 1997 (...) Aussagekräftige Abbildungen und Screenshots
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. Paul Wenzel ist Hochschullehrer und Studiengangsleiter für Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Konstanz. Zu seinen Lehr- und Interessengebieten zählen betriebliche Informationssysteme, insbesondere SAP-R/3, Standard-Software und multimediale Anwendungen.
Inhaltsangabe
Landesspezifische Gescliäftsprozesse bei der Einfülining von SAP R/3 in globalen Unternehmen: Hemmschuh oder Quelle von Wettbewerbsvorteilen?.- 1 Landesspezifische Geschäftsprozesse und globale Unternehmen.- 2 Einflüsse auf die Struktur von Geschäftsprozessen.- 3 Strategien des Umgangs mit landesspezifischen Geschäftsprozessen.- 4 Vorgehensweise und Projektorganisation in globalen Unternehmen.- 5 Entwicklung in der Projektpraxis.- 6 Resümee und Ausblick.- Literatur.- Geschäftsprozeßoptimierung mit SAP R/3 bei Finanzdienstleistem.- 1 Der SAP-Einsatz bei Finanzdienstleistern.- 2 SAP-Lösung für Hypothekenbanken.- 3 SAP-Einführung bei einer US-Großbank.- Migration von SAP R/2 nach SAP R/3.- 1 Einleitung.- 2 Migrationsstrategien.- 3 Migrationskonzept.- 4 Schlußbetrachtung.- Konzeption und Umsetzung einer Systemarchitektur für die Produktionssteuerung in der Prozeßindustrie.- 1 Einleitung.- 2 Charakterisierung der Prozeßindustrie.- 3 Architektonische Einordnung.- 4 Anwendungsmodulkonzeption.- 5 Systemintegration.- 6 Pilotinstallationen und Bewertung.- Integration von SAP R/3 mit Fuzzy-Tools zur Bewertung von PPS-Entscheidungen.- 1 Einleitung.- 2 Vorteile der Integration.- 3 Möglichkeiten der Integration.- 4 Problematik der Bewertung von PPS-Entscheidungen.- 5 Eignung von Fuzzy-Systemen.- 6 Anwendungsbeispiel zur Bewertung von PPS- Entscheidungen.- 7 Anwendungsbeispiel zur Rentabilität von Kundenaufträgen.- 8 Ergebnisse.- Literaturangaben.- Integration heterogener Systeme in der Automobilbranche: Kopplung FORS/GB mit den SAP R/3-Modulen FI und CO.- 1 Aufgabenstellung.- 2 Funktionsaufteilung des Gesamtsystems.- 3 Das Unternehmensszenario.- 4 Konzeption der Finanzbuchhaltung.- 5 Konzeption des Controllings.- 6 Schnittstellenkonzept und Realisierung.- 7Kommentar zur Lösung.- Die Dynaiiiik integrierter Informationssysteme im Konsumgütervertrieb.- 1 Überblick.- 2 Organisationsstrukturen im Konsumgütervertrieb.- 3 Geschäftsprozesse des Konsumgütervertriebs.- 4 EDV-Systeme für den Vertriebsaußendienst.- 5 Aspekte der Integration eines CAS-Systems in R/3.- 6 Ausblick.- Anwendungen des SAP R/3-Konsolidierungs- moduls FI-LC.- 1 Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen des Moduleinsatzes.- 2 Einsatz des Moduls FI-LC am Beispiel der Deutschen Telekom AG.- 3 Zukunftsorientierung des Moduls.- 4 Ausblick.- Literaturhinweise.- Neue Möglichkeiten der vertikalen Kooperation mit SAP R/3 Retail.- 1 Überblick.- 2 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen in Industrie und Handel.- 3 Vertikale Kooperation.- 4 EDI - Übertragungstechniken und Standards.- 5 Geschäftsprozeßoptimierung zwischen Industrie und Handel.- 6 SAP R/3 Retail.- 7 Ausblick.- CATeam zur Unterstützung der Teambildung für die prozeßorientierte R/3-Einführung.- 1 Das Projektteam als kritischer Erfolgsfaktor.- 2 Projektteambildung mit CATeam.- 3 Beispiel aus der Praxis.- 4 Vorteile der Werkzeugunterstützung.- Literatur.- SAP Ausbildung im Wandel.- 1 Anforderungen an die Anwenderschulung.- 2 Die klassische Ausbildungsmethode - Seminare.- 3 Die alternative Ausbildungsmethode - CBT.- 4 Rahmenbedingungen für den Einsatz von CBT.- 5 Mindestanforderungen an ein CBT-Programm.- 6 Die R/3-Schulung der Zukunft.- Ausbildung in und mit der Modellfirma LIVE AG.- 1 Einleitung.- 2 Erfolgsfaktoren der LIVE AG.- 3 Dokumentation der LIVE AG.- 4 Fallstudienkonzept.- 5 Aufbau einer Fallstudie.- 6 Betriebswirtschaftliche Darstellung der LIVE AG.- 7 Weiterentwicklung der Modellfirma.- 8 Einsatz der LIVE AG.- Autorenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
Landesspezifische Gescliäftsprozesse bei der Einfülining von SAP R/3 in globalen Unternehmen: Hemmschuh oder Quelle von Wettbewerbsvorteilen?.- 1 Landesspezifische Geschäftsprozesse und globale Unternehmen.- 2 Einflüsse auf die Struktur von Geschäftsprozessen.- 3 Strategien des Umgangs mit landesspezifischen Geschäftsprozessen.- 4 Vorgehensweise und Projektorganisation in globalen Unternehmen.- 5 Entwicklung in der Projektpraxis.- 6 Resümee und Ausblick.- Literatur.- Geschäftsprozeßoptimierung mit SAP R/3 bei Finanzdienstleistem.- 1 Der SAP-Einsatz bei Finanzdienstleistern.- 2 SAP-Lösung für Hypothekenbanken.- 3 SAP-Einführung bei einer US-Großbank.- Migration von SAP R/2 nach SAP R/3.- 1 Einleitung.- 2 Migrationsstrategien.- 3 Migrationskonzept.- 4 Schlußbetrachtung.- Konzeption und Umsetzung einer Systemarchitektur für die Produktionssteuerung in der Prozeßindustrie.- 1 Einleitung.- 2 Charakterisierung der Prozeßindustrie.- 3 Architektonische Einordnung.- 4 Anwendungsmodulkonzeption.- 5 Systemintegration.- 6 Pilotinstallationen und Bewertung.- Integration von SAP R/3 mit Fuzzy-Tools zur Bewertung von PPS-Entscheidungen.- 1 Einleitung.- 2 Vorteile der Integration.- 3 Möglichkeiten der Integration.- 4 Problematik der Bewertung von PPS-Entscheidungen.- 5 Eignung von Fuzzy-Systemen.- 6 Anwendungsbeispiel zur Bewertung von PPS- Entscheidungen.- 7 Anwendungsbeispiel zur Rentabilität von Kundenaufträgen.- 8 Ergebnisse.- Literaturangaben.- Integration heterogener Systeme in der Automobilbranche: Kopplung FORS/GB mit den SAP R/3-Modulen FI und CO.- 1 Aufgabenstellung.- 2 Funktionsaufteilung des Gesamtsystems.- 3 Das Unternehmensszenario.- 4 Konzeption der Finanzbuchhaltung.- 5 Konzeption des Controllings.- 6 Schnittstellenkonzept und Realisierung.- 7Kommentar zur Lösung.- Die Dynaiiiik integrierter Informationssysteme im Konsumgütervertrieb.- 1 Überblick.- 2 Organisationsstrukturen im Konsumgütervertrieb.- 3 Geschäftsprozesse des Konsumgütervertriebs.- 4 EDV-Systeme für den Vertriebsaußendienst.- 5 Aspekte der Integration eines CAS-Systems in R/3.- 6 Ausblick.- Anwendungen des SAP R/3-Konsolidierungs- moduls FI-LC.- 1 Rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen des Moduleinsatzes.- 2 Einsatz des Moduls FI-LC am Beispiel der Deutschen Telekom AG.- 3 Zukunftsorientierung des Moduls.- 4 Ausblick.- Literaturhinweise.- Neue Möglichkeiten der vertikalen Kooperation mit SAP R/3 Retail.- 1 Überblick.- 2 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen in Industrie und Handel.- 3 Vertikale Kooperation.- 4 EDI - Übertragungstechniken und Standards.- 5 Geschäftsprozeßoptimierung zwischen Industrie und Handel.- 6 SAP R/3 Retail.- 7 Ausblick.- CATeam zur Unterstützung der Teambildung für die prozeßorientierte R/3-Einführung.- 1 Das Projektteam als kritischer Erfolgsfaktor.- 2 Projektteambildung mit CATeam.- 3 Beispiel aus der Praxis.- 4 Vorteile der Werkzeugunterstützung.- Literatur.- SAP Ausbildung im Wandel.- 1 Anforderungen an die Anwenderschulung.- 2 Die klassische Ausbildungsmethode - Seminare.- 3 Die alternative Ausbildungsmethode - CBT.- 4 Rahmenbedingungen für den Einsatz von CBT.- 5 Mindestanforderungen an ein CBT-Programm.- 6 Die R/3-Schulung der Zukunft.- Ausbildung in und mit der Modellfirma LIVE AG.- 1 Einleitung.- 2 Erfolgsfaktoren der LIVE AG.- 3 Dokumentation der LIVE AG.- 4 Fallstudienkonzept.- 5 Aufbau einer Fallstudie.- 6 Betriebswirtschaftliche Darstellung der LIVE AG.- 7 Weiterentwicklung der Modellfirma.- 8 Einsatz der LIVE AG.- Autorenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826