2 Angebote ab € 15,79 €
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Wachstum durch Innovationen - das ist ein geläufiger Slogan in Politik und Wirtschaft. Doch jeder erfolgreichen Neuerung stehen etliche gescheiterte Erfindungen gegenüber. Gerade diese Misserfolge sind für Reinhold Bauer untersuchenswert, da eine Geschichte des Scheiterns neue Perspektiven auf den technischen Wandel eröffnen kann. Anhand von Beispielen wie dem nie in Serie gegangenen Stirlingmotor zeigt er nicht nur die technische Seite, sondern auch die wirtschaftlichen, sozialen und politischen Einflüsse auf technische Neuerungen.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Joachim RadkauTechnik in Deutschland35,00 €
- Eckehard MoritzHolistische Innovation74,99 €
- Dipankar DebEngineering Research Methodology121,99 €
- Ortwin RennRisiko- und Technikakzeptanz59,99 €
- Digitales Ökosystem für Innovationen in der Landwirtschaft139,99 €
- Ingo Schulz-SchaefferSozialtheorie der Technik99,00 €
- Peter FurlanDas Gelbe Rechenbuch 01. Lineare Algebra, Differentialrechnung14,90 €
-
Wachstum durch Innovationen - das ist ein geläufiger Slogan in Politik und Wirtschaft. Doch jeder erfolgreichen Neuerung stehen etliche gescheiterte Erfindungen gegenüber. Gerade diese Misserfolge sind für Reinhold Bauer untersuchenswert, da eine Geschichte des Scheiterns neue Perspektiven auf den technischen Wandel eröffnen kann. Anhand von Beispielen wie dem nie in Serie gegangenen Stirlingmotor zeigt er nicht nur die technische Seite, sondern auch die wirtschaftlichen, sozialen und politischen Einflüsse auf technische Neuerungen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Campus Forschung 893
- Verlag: Campus Verlag
- Seitenzahl: 381
- Deutsch
- Abmessung: 215mm x 140mm x 20mm
- Gewicht: 434g
- ISBN-13: 9783593379739
- ISBN-10: 3593379732
- Artikelnr.: 20770019
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Campus Forschung 893
- Verlag: Campus Verlag
- Seitenzahl: 381
- Deutsch
- Abmessung: 215mm x 140mm x 20mm
- Gewicht: 434g
- ISBN-13: 9783593379739
- ISBN-10: 3593379732
- Artikelnr.: 20770019
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Reinhold Bauer, Dr. phil. habil., ist Privatdozent am Seminar für Geschichtswissenschaft der Helmut- Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg.
1. Einleitung1.1. Zum Begriff "Fehlgeschlagene Innovation"1.2. Entwicklung der Forschung1.3. Ausgewählte Fallbeispiele und Untersuchungsansatz2. Innovationsprojekte der Zwischenkriegszeit:Die Lokomotiven mit Kohlenstaubfeuerung unddie Dampfturbinen-Lokomotiven der DeutschenReichsbahn2.1. Rahmenbedingungen2.2. Lokomotiven mit Kohlenstaubfeuerung2.2.1. Das Verfahren und seine Geschichte2.2.2. Die Entwicklung im Überblick2.2.3. Interessen und Ziele der Hauptakteure2.2.4. Faktoren des Scheiterns2.2.5. Zusammenfassende Analyse2.2.6. Ausblick: Lokomotiv-Staubfeuerungen nachdem Zweiten Weltkrieg2.3. Dampfturbinen-Lokomotiven2.3.1. Das Verfahren und seine Geschichte2.3.2. Die Entwicklung in Deutschland im Überblick2.3.3. Interessen und Ziele der Hauptakteure2.3.4. Faktoren des Scheiterns2.3.5. Zusammenfassende Analyse2.3.6. Ausblick: Dampfturbinen-Lokomotiven in den USA3. Innovationsprojekte der 1970er und 1980er Jahre:Der Hydrobergbau im Ruhrgebiet und der Pkw-Stirlingmotor3.1. Der Hydrobergbau im Ruhrgebiet3.1.1. Das Verfahren und seine Geschichte3.1.2. Rahmenbedingungen3.1.3. Die Entwicklung im Überblick3.1.4. Interessen und Ziele der Hauptakteure3.1.5. Faktoren des Scheiterns3.1.6. Zusammenfassende Analyse3.2. Der Automobil-Stirlingmotor3.2.1. Das Verfahren und seine Geschichte3.2.2. Rahmenbedingungen für die Entwicklung des Pkw-Stirlingmotors3.2.3. Wechselnde Akteure und abgebrochene Projekte:Stirlingmotorenentwicklung bis zum Ende der 1970er Jahre3.2.4. Das "Automotive Stirling Engine Development Program"3.2.5. Interessen und Ziele der Hauptakteure3.2.6. Faktoren des Scheiterns3.2.7. Zusammenfassende Analyse3.2.8. Ausblick: Der Stirlingmotor als erfolgreiche Technologie4. Ergebnisse und Ertrag einer "Technikgeschichtedes Scheiterns4.1. Die Gründe des Scheiterns4.1.1. Konkurrenzsituation4.1.2. Technische Probleme4.1.3. Nutzerbedürfnisse4.1.4. Anpassungserfordernisse4.1.5. "Entwicklungsraum"4.1.6. Timing4.2. Ein "Muster des Misslingens" oder eine "Theorie des Scheiterns"?Verzeichnis der verwendeten AbkürzungenVerzeichnis und Nachweis der AbbildungenQuellen- und Literaturverzeichnis
1. Einleitung1.1. Zum Begriff "Fehlgeschlagene Innovation"1.2. Entwicklung der Forschung1.3. Ausgewählte Fallbeispiele und Untersuchungsansatz2. Innovationsprojekte der Zwischenkriegszeit:Die Lokomotiven mit Kohlenstaubfeuerung unddie Dampfturbinen-Lokomotiven der DeutschenReichsbahn2.1. Rahmenbedingungen2.2. Lokomotiven mit Kohlenstaubfeuerung2.2.1. Das Verfahren und seine Geschichte2.2.2. Die Entwicklung im Überblick2.2.3. Interessen und Ziele der Hauptakteure2.2.4. Faktoren des Scheiterns2.2.5. Zusammenfassende Analyse2.2.6. Ausblick: Lokomotiv-Staubfeuerungen nachdem Zweiten Weltkrieg2.3. Dampfturbinen-Lokomotiven2.3.1. Das Verfahren und seine Geschichte2.3.2. Die Entwicklung in Deutschland im Überblick2.3.3. Interessen und Ziele der Hauptakteure2.3.4. Faktoren des Scheiterns2.3.5. Zusammenfassende Analyse2.3.6. Ausblick: Dampfturbinen-Lokomotiven in den USA3. Innovationsprojekte der 1970er und 1980er Jahre:Der Hydrobergbau im Ruhrgebiet und der Pkw-Stirlingmotor3.1. Der Hydrobergbau im Ruhrgebiet3.1.1. Das Verfahren und seine Geschichte3.1.2. Rahmenbedingungen3.1.3. Die Entwicklung im Überblick3.1.4. Interessen und Ziele der Hauptakteure3.1.5. Faktoren des Scheiterns3.1.6. Zusammenfassende Analyse3.2. Der Automobil-Stirlingmotor3.2.1. Das Verfahren und seine Geschichte3.2.2. Rahmenbedingungen für die Entwicklung des Pkw-Stirlingmotors3.2.3. Wechselnde Akteure und abgebrochene Projekte:Stirlingmotorenentwicklung bis zum Ende der 1970er Jahre3.2.4. Das "Automotive Stirling Engine Development Program"3.2.5. Interessen und Ziele der Hauptakteure3.2.6. Faktoren des Scheiterns3.2.7. Zusammenfassende Analyse3.2.8. Ausblick: Der Stirlingmotor als erfolgreiche Technologie4. Ergebnisse und Ertrag einer "Technikgeschichtedes Scheiterns4.1. Die Gründe des Scheiterns4.1.1. Konkurrenzsituation4.1.2. Technische Probleme4.1.3. Nutzerbedürfnisse4.1.4. Anpassungserfordernisse4.1.5. "Entwicklungsraum"4.1.6. Timing4.2. Ein "Muster des Misslingens" oder eine "Theorie des Scheiterns"?Verzeichnis der verwendeten AbkürzungenVerzeichnis und Nachweis der AbbildungenQuellen- und Literaturverzeichnis