Ob Homer, Hesiod, Aischylos oder Sappho, ob Plautus, Sallust, Tacitus oder Marc Aurel - sie haben mit ihren Werken Meilensteine der Literaturgeschichte gesetzt. Der Band verzeichnet für etwa 500 Hauptwerke der griechischen und lateinischen Literatur die wichtigen Daten der Überlieferungs- und Editionsgeschichte. Nach einem festen Raster mit Rubriken liefert das Nachschlagewerk alle Detailinformationen von einer Kurzcharakteristik über Papyri, wichtige Handschriften und Erstausgaben bis zu den aktuellen Textausgaben und Übersetzungen sowie Standardkommentaren. Unverzichtbar für Quellenstudium und Textanalyse. Darauf hat die Wissenschaft gewartet.
Der Band "Textgeschichte" bietet für etwa 500 Hauptwerke der griechischen und lateinischen Literatur die wichtigen Daten der Überlieferungs- und Editionsgeschichte. Darunter sind auch die wesentlichen frühchristlichen Autoren. Nach einem festen Raster mit siglierten Rubriken werden folgende Informationen aufgelistet:
1. Autorname und Werktitel (Original und dt. Form; mit Datierung)
2. Kurzcharakteristik des Werks, Erhaltungszustand, ggf. kurze Inhaltsangabe
3. Papyri
4. Wichtigste Handschriften (mit Kurzcharakteristik)
5. Scholien
6. Editio princeps und frühe Drucke
7. Aktuelle Ausgaben (kritische Editionen, auch wesentlich Teilausgaben: Arbeitsinstrumente)
8. Aktuelle zweisprachige Ausgaben
9. Frühe Übersetzungen (ins Lateinische, Italienische, Englische, Französische, Deutsche)
10. Aktuelle Übersetzungen (ins Italienische, Englische, Französische, Deutsche)
11. Aktuelle Standardkommentare (in Auswahl: wichtigste Arbeitsinstrumente)
Die Angaben werden bibliographisch exakt erfasst (Herausgebername, Ort, besonders bei frühen Drucken auch der Verlag, Jahr). Die Einträge sind alphabetisch nach Autor/Werktitel geordnet.
Der Band stellt ein grundlegendes Informations- und Hilfsmittel der Altertumswissenschaften dar und ersetzt das (nicht mehr lieferbare und in Teilen veraltete) Tusculum-Lexikon. Es gibt kein gleichwertiges Konkurrenzwerk, weder im deutschen Sprachraum noch in internationaler Hinsicht. Dieses Nachschlagewerk ist ein Desiderat, da es Informationen klar abrufbar sammelt, welche man sich ansonsten mühsam aus diverser Forschungsliteratur zusammensuchen muss.
Konkurrenztitel:
Tusculum-Lexikon griechischer und lateinischer Autoren des Altertums und des Mittelalters / von Wolfgang Buchwald ; Armin Hohlweg ; Otto Prinz. - 3., neu bearb. u. erw. Aufl.. - München: Artemis-Verlag, 1982. - XXIII, 862 S. ; 18 cm. ISBN 3-7608-1641-X
Kurze Einträge zu Autor, Datierung, Werk; darunter Editionsliste
nicht lieferbar (wurde 1991 ins Franz., 1993 ins Griech. übersetzt)
Die Textüberlieferung der antiken Literatur und der Bibel / von Herbert Hunger et al.. 2. Auflage. München: dtv 4485, 1988. 623 S. : Ill. (unveränderter Nachdr. der Ausgabe von 1961 mit verändertem Titel). ISBN 3-423-04485-3
Historische monographische Darstellung, nicht nach Autoren geordnet; konzentriert auf antike/ mittelalterliche Textgeschichte; der knappe lexikalische Anhang ist veraltet-
nicht lieferbar
Lexikon der antiken Literatur / von Rainer Nickel. - Düsseldorf [u.a.]: Artemis & Winkler, 1999. - 904 S. ISBN 3-538-07089-x. EUR 49,90 (war für DM 78 im WBG-Programm)
Werklexikon zu gut 2300 griech. und lat. Schriften
Daten zu Autor, Kurzcharakteristik, Gattung, Datierung, Erhaltung, Textausgaben, Forschungsliteratur.
Die größeren Artikel informieren nach einheitlichem Raster auch zu Inhalt, Quellen, historischer Entstehungssituation, Wirkungsabsicht und Nachwirkung (letzteres knappest).
Der Band "Textgeschichte" bietet für etwa 500 Hauptwerke der griechischen und lateinischen Literatur die wichtigen Daten der Überlieferungs- und Editionsgeschichte. Darunter sind auch die wesentlichen frühchristlichen Autoren. Nach einem festen Raster mit siglierten Rubriken werden folgende Informationen aufgelistet:
1. Autorname und Werktitel (Original und dt. Form; mit Datierung)
2. Kurzcharakteristik des Werks, Erhaltungszustand, ggf. kurze Inhaltsangabe
3. Papyri
4. Wichtigste Handschriften (mit Kurzcharakteristik)
5. Scholien
6. Editio princeps und frühe Drucke
7. Aktuelle Ausgaben (kritische Editionen, auch wesentlich Teilausgaben: Arbeitsinstrumente)
8. Aktuelle zweisprachige Ausgaben
9. Frühe Übersetzungen (ins Lateinische, Italienische, Englische, Französische, Deutsche)
10. Aktuelle Übersetzungen (ins Italienische, Englische, Französische, Deutsche)
11. Aktuelle Standardkommentare (in Auswahl: wichtigste Arbeitsinstrumente)
Die Angaben werden bibliographisch exakt erfasst (Herausgebername, Ort, besonders bei frühen Drucken auch der Verlag, Jahr). Die Einträge sind alphabetisch nach Autor/Werktitel geordnet.
Der Band stellt ein grundlegendes Informations- und Hilfsmittel der Altertumswissenschaften dar und ersetzt das (nicht mehr lieferbare und in Teilen veraltete) Tusculum-Lexikon. Es gibt kein gleichwertiges Konkurrenzwerk, weder im deutschen Sprachraum noch in internationaler Hinsicht. Dieses Nachschlagewerk ist ein Desiderat, da es Informationen klar abrufbar sammelt, welche man sich ansonsten mühsam aus diverser Forschungsliteratur zusammensuchen muss.
Konkurrenztitel:
Tusculum-Lexikon griechischer und lateinischer Autoren des Altertums und des Mittelalters / von Wolfgang Buchwald ; Armin Hohlweg ; Otto Prinz. - 3., neu bearb. u. erw. Aufl.. - München: Artemis-Verlag, 1982. - XXIII, 862 S. ; 18 cm. ISBN 3-7608-1641-X
Kurze Einträge zu Autor, Datierung, Werk; darunter Editionsliste
nicht lieferbar (wurde 1991 ins Franz., 1993 ins Griech. übersetzt)
Die Textüberlieferung der antiken Literatur und der Bibel / von Herbert Hunger et al.. 2. Auflage. München: dtv 4485, 1988. 623 S. : Ill. (unveränderter Nachdr. der Ausgabe von 1961 mit verändertem Titel). ISBN 3-423-04485-3
Historische monographische Darstellung, nicht nach Autoren geordnet; konzentriert auf antike/ mittelalterliche Textgeschichte; der knappe lexikalische Anhang ist veraltet-
nicht lieferbar
Lexikon der antiken Literatur / von Rainer Nickel. - Düsseldorf [u.a.]: Artemis & Winkler, 1999. - 904 S. ISBN 3-538-07089-x. EUR 49,90 (war für DM 78 im WBG-Programm)
Werklexikon zu gut 2300 griech. und lat. Schriften
Daten zu Autor, Kurzcharakteristik, Gattung, Datierung, Erhaltung, Textausgaben, Forschungsliteratur.
Die größeren Artikel informieren nach einheitlichem Raster auch zu Inhalt, Quellen, historischer Entstehungssituation, Wirkungsabsicht und Nachwirkung (letzteres knappest).