Wenige historische Umbrüche haben so tiefgreifend das Leben einer Mehrheit der Bevölkerung verändert wie der Prozess der Bauernbefreiung ab der Mitte des 18. Jahrhunderts. Durch ihn entstand erst eine Landwirtschaft, wie wir sie heute kennen, eine Landwirtschaft nach Marktgesetzen. Denn diese braucht freie Bauern: unfreie Arbeit, Gutsherrschaft, Zehntherrschaft und Zwang zur Beteiligung an der Bewirtschaftung von Gemeineigentum mussten überwunden werden. Diesen komplizierten, etwa 100 Jahre dauernden Prozess, mit dem die Voraussetzungen für Industrialisierung, Bevölkerungswachstum und Urbanisierung geschaffen wurden, beschreibt dieser neue Band.…mehr
Wenige historische Umbrüche haben so tiefgreifend das Leben einer Mehrheit der Bevölkerung verändert wie der Prozess der Bauernbefreiung ab der Mitte des 18. Jahrhunderts. Durch ihn entstand erst eine Landwirtschaft, wie wir sie heute kennen, eine Landwirtschaft nach Marktgesetzen. Denn diese braucht freie Bauern: unfreie Arbeit, Gutsherrschaft, Zehntherrschaft und Zwang zur Beteiligung an der Bewirtschaftung von Gemeineigentum mussten überwunden werden. Diesen komplizierten, etwa 100 Jahre dauernden Prozess, mit dem die Voraussetzungen für Industrialisierung, Bevölkerungswachstum und Urbanisierung geschaffen wurden, beschreibt dieser neue Band.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Karl H. Schneider ist Professor für Geschichte an der Universität Hannover.
Inhaltsangabe
Vorwort
1 Elemente der Abhängigkeit 1.1 Vor-Geschichte 1.2 Die Grundherrschaft 1.3 Das Dorf als Gemeinschaft der Ungleichen 1.4 Die Rolle des Marktes 1.5 Wagen, Verändern, Probieren: Reformen im 18. Jahrhundert 1.6 Die Kosten der Abhängigkeit
2 Der Durchbruch 2.1 Und dann kam Napoleon 2.2 Reformen in Westdeutschland 2.3 Die preußischen Reformen
3 Zwischenphase 3.1 Im Westen: Keineswegs nur Restauration 3.2 Im Osten: Kein Stillstand
4 Durchbruch: 1830 und die Folgen 4.1 Gesellschaft im Wandel 4.2 Julirevolution 4.3 Der Vormärz
5 1848: Der Abschluss 5.1 Der Aufstand 5.2 Perspektiven
6 Die Praxis 6.1 Preußen 6.2 Westelbische Gebiete
7 Die andere Seite: Gemeinheitsteilungen und Verkoppelungen
1 Elemente der Abhängigkeit 1.1 Vor-Geschichte 1.2 Die Grundherrschaft 1.3 Das Dorf als Gemeinschaft der Ungleichen 1.4 Die Rolle des Marktes 1.5 Wagen, Verändern, Probieren: Reformen im 18. Jahrhundert 1.6 Die Kosten der Abhängigkeit
2 Der Durchbruch 2.1 Und dann kam Napoleon 2.2 Reformen in Westdeutschland 2.3 Die preußischen Reformen
3 Zwischenphase 3.1 Im Westen: Keineswegs nur Restauration 3.2 Im Osten: Kein Stillstand
4 Durchbruch: 1830 und die Folgen 4.1 Gesellschaft im Wandel 4.2 Julirevolution 4.3 Der Vormärz
5 1848: Der Abschluss 5.1 Der Aufstand 5.2 Perspektiven
6 Die Praxis 6.1 Preußen 6.2 Westelbische Gebiete
7 Die andere Seite: Gemeinheitsteilungen und Verkoppelungen
8 Der große Umbruch?
Literaturverzeichnis Zum Autor
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826