Kultur ist jene ebenso grundlegende wie umfassende anthropologische Konstante, die den Menschen als sich selbst und seine Welt als solche erfahrbar macht. Sie entsteht im historischen wie im tagtäglichen Prozess und ist zugleich Reflexion des Menschen über diesen Prozess - Objektebene und Metaebene in einem. Der methodische Umgang damit markiert die Kernkompetenz der Kulturwissenschaft.Die vorliegende "Geschichte der Kulturwissenschaft" beschreibt dieses weite Feld kulturwissenschaftlicher Erkenntnisinteressen und Forschungsperspektiven anhand von entscheidenden historischen Semantiken,…mehr
Kultur ist jene ebenso grundlegende wie umfassende anthropologische Konstante, die den Menschen als sich selbst und seine Welt als solche erfahrbar macht. Sie entsteht im historischen wie im tagtäglichen Prozess und ist zugleich Reflexion des Menschen über diesen Prozess - Objektebene und Metaebene in einem. Der methodische Umgang damit markiert die Kernkompetenz der Kulturwissenschaft.Die vorliegende "Geschichte der Kulturwissenschaft" beschreibt dieses weite Feld kulturwissenschaftlicher Erkenntnisinteressen und Forschungsperspektiven anhand von entscheidenden historischen Semantiken, Untersuchungsfeldern, Kulturrevolutionen, kulturkritischen Zeitdiagnosen und ausgewählten Kulturtheoretikern in einem Überblick vom Gilgamesch-Epos in der Antike bis zur amerikanischen Kulturpoetik in der Gegenwart.
Dr. Gerhard Katschnig ist Kulturwissenschaftler und Lehrbeauftragter am Institut für Kulturanalyse an der Universität Klagenfurt. Er forscht und publiziert zu kulturphilosophischen und kulturgeschichtlichen Themen der frühen Neuzeit.
Inhaltsangabe
VorwortEinleitung oder Krux der SelbstthematisierungNun sag', wie hast du's mit der Kulturwissenschaft?I Ecce homoa) Gilgamesch und die Anfängeb) Mythen und wahre Erzählungenc) Kultur zwischen Strafe, Selbstsetzung und BarbareiII Glaube und Wissen - Imperium und Sacerdotiuma) Christentum und Mönchskultur im Westenb) Organisiertes Wissen und Kulturtransferc) Von neuen Glaubensformen zu ersten Anklängen volkssprachlicher DichtungIII Zwischen Humanismus und Renaissancea) Ad fontesb) Buchdruck, Selbstfindung und Bildungsbedürfnisc) Florentinische Selbstbilder der RenaissanceIV Von unbekannten Welten bis zum Verstehen der eigenen Geschichtea) Neue Alteritätserfahrungenb) Anfänge institutionalisierter (natur-)wissenschaftlicher Forschungc) Souverän der eigenen ExistenzV Historizität: von den Universalgeschichten zur Kulturgeschichtsschreibunga) Von den Utopien zu den Universalgeschichtenb) Kultur und Selbsterkenntnisc) Kultur und GeschichteVI Genuss und Kritik im Zeitalter der Aufklärunga) Kulturgenussb) Kultur als Verderbnisc) Kompensation durch KunstVII Kulturphilosophie - zwischen Industrialisierung und Naturwissenschafta) Industrie - Technik - Kunstb) Naturwissenschaft - Geisteswissenschaft - Kulturwissenschaftc) Der Preis der KulturVIII Vom Pessimismus zum Kompromissa) Objektivität und Gegenstand der Kulturwissenschaftb) Kaffeehaus und Elendsviertel: Wien um 1900c) Kultur zwischen Heuchelei und KompromissIX Der Weg in die Internationalisierunga) Kulturwissenschaftliche Institutionalisierungb) Widerstand zwischen Faschismus und Antisemitismusc) Kultur als ProtestAusblick - Kulturwissenschaft heutea) Perspektiven kulturwissenschaftlicher Forschungb) Was heißt und zu welchem Ende studiert man Kulturwissenschaft?AbbildungsnachweisLiteraturverzeichnisPersonenregister
VorwortEinleitung oder Krux der SelbstthematisierungNun sag', wie hast du's mit der Kulturwissenschaft?I Ecce homoa) Gilgamesch und die Anfängeb) Mythen und wahre Erzählungenc) Kultur zwischen Strafe, Selbstsetzung und BarbareiII Glaube und Wissen - Imperium und Sacerdotiuma) Christentum und Mönchskultur im Westenb) Organisiertes Wissen und Kulturtransferc) Von neuen Glaubensformen zu ersten Anklängen volkssprachlicher DichtungIII Zwischen Humanismus und Renaissancea) Ad fontesb) Buchdruck, Selbstfindung und Bildungsbedürfnisc) Florentinische Selbstbilder der RenaissanceIV Von unbekannten Welten bis zum Verstehen der eigenen Geschichtea) Neue Alteritätserfahrungenb) Anfänge institutionalisierter (natur-)wissenschaftlicher Forschungc) Souverän der eigenen ExistenzV Historizität: von den Universalgeschichten zur Kulturgeschichtsschreibunga) Von den Utopien zu den Universalgeschichtenb) Kultur und Selbsterkenntnisc) Kultur und GeschichteVI Genuss und Kritik im Zeitalter der Aufklärunga) Kulturgenussb) Kultur als Verderbnisc) Kompensation durch KunstVII Kulturphilosophie - zwischen Industrialisierung und Naturwissenschafta) Industrie - Technik - Kunstb) Naturwissenschaft - Geisteswissenschaft - Kulturwissenschaftc) Der Preis der KulturVIII Vom Pessimismus zum Kompromissa) Objektivität und Gegenstand der Kulturwissenschaftb) Kaffeehaus und Elendsviertel: Wien um 1900c) Kultur zwischen Heuchelei und KompromissIX Der Weg in die Internationalisierunga) Kulturwissenschaftliche Institutionalisierungb) Widerstand zwischen Faschismus und Antisemitismusc) Kultur als ProtestAusblick - Kulturwissenschaft heutea) Perspektiven kulturwissenschaftlicher Forschungb) Was heißt und zu welchem Ende studiert man Kulturwissenschaft?AbbildungsnachweisLiteraturverzeichnisPersonenregister
Rezensionen
Aus: Die Brücke. Kärntens Kulturzeitschrift Nr. 40. [...] Eine Lektüre, die nicht nur einen Überblick über die Geschichte des Menschen schafft, sondern auch auf Kulturgenuss im Kaffeehaus einlädt.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826