Die Geschichte der Nachrichtentechnik, dargestellt in Band 1 von den Anfängen im Altertum bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, wird hiermit fortgeführt und behandelt die stürmische Entwicklung, in der mit dem Galvanismus und dem Elektromagnetismus die wesentlichen Grundlagen für die "elektrische Nachrichtentechnik" gelegt wurden. Dargestellt wird weniger wann bzw. wer welche Entwicklung einleitete, vielmehr konzentriert sich der Autor auf die Frage, warum sich spezielle Entwicklungen im historischen Umfeld unter Berücksichtigung politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Faktoren…mehr
Die Geschichte der Nachrichtentechnik, dargestellt in Band 1 von den Anfängen im Altertum bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, wird hiermit fortgeführt und behandelt die stürmische Entwicklung, in der mit dem Galvanismus und dem Elektromagnetismus die wesentlichen Grundlagen für die "elektrische Nachrichtentechnik" gelegt wurden. Dargestellt wird weniger wann bzw. wer welche Entwicklung einleitete, vielmehr konzentriert sich der Autor auf die Frage, warum sich spezielle Entwicklungen im historischen Umfeld unter Berücksichtigung politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Faktoren durchsetzten. Der Autor schildert die beteiligten Personen und ihre Zeit unter Rückgriff auf die zeitgenössische Literatur so interessant, daß auch größere Leserkreise angesprochen sind.
I Von Galvani und Volta zu Salvá und Soemmerring.- Vorbemerkung.- Aus der Geschichte des Galvanismus.- Salvá y Campillo.- Soemmerring.- Zeitgenössische Reaktionen auf Soemmerrings Telegraphenvorschlag.- Schlußbemerkung.- II Francis Ronalds und die elektrische Télégraphié.- Vorbemerkung.- Ronalds Synchron-Telegraph.- Ronalds und die Admiralität.- Ronalds Bibliothek.- III Von Oersted bis Faraday.- Vorbemerkung.- Oersted.- Ampère.- Multiplicator (Schweigger, Poggendorff, Nobili).- Barlow.- Ohm.- Fechner.- Ritchie.- Henry.- Faraday.- Schlußbemerkung.- IV Wer erfand den elektromagnetischen Telegraphen?.- Erfindungspriorität und Historiographie.- Gauß.- Weber und Steinheil.- Schilling, Cooke und Wheatstone.- Morse und Vail.- Zusammenfassung.- V Vom Magnetometer zum Schreibtelegraphen.- Vorbemerkung.- Das Magnetometer von Gauß.- Die große galvanische Kette in Göttingen.- Die telegraphischen Versuche in Göttingen.- Steinheils Schreibtelegraph.- Schlußbetrachtung.- VI Vom Multiplikator zum Nadeltelegraphen.- Vorbemerkung.- Schillings Telegraphenentwicklungen.- Nadeltelegraphen von Cook und Wheatstone.- Schlußbemerkung.- VII Die Entwicklung der Zeigertelegraphen.- Vorbemerkung.- Cookes "Mechanical Telegraph" Wheatstone und das Ohmsche Gesetz.- Wheatstone und Cooke 1838...1840.- Von Fardely bis Siemens und Halske.- Die ersten Typendruck-Telegraphen, Schlußbetrachtung.- VIII Von der Zackenschrift zum Morse-Alphabet.- Morses Schreibtelegraph von 1837.- Die Telegraphenlinie Washington-Baltimore.- Die Vorgeschichte der Mörse-Taste.- Die Weiterentwicklung des Morse-Alphabetes in Europa.- Vail als Historiograph.- Nachtrag zu Band 1.- IX Weitere Telegraphenentwicklungen.- Vorbemerkung, Individuelle Leitungen (Alexander, Davy).- Parallel-Codes (Davy, H. und E.Highton).- Serien-Codes (Bain, E. Highton).- Physiologische Telegraphen (Gauß, Vorsselman de Heer).- Telegraphen für besondere Zwecke (Wheatstone, Steinheil, Bakewell).- Schlußbemerkung.- X Ausblick auf die weitere Entwicklung.- Ausbreitung der Telegraphie bis 1850.- Die weitere Entwicklung der Telegraphie.- Diversifikation und Technologiewandel.- Schlußbemerkung.- Namen- und Sachverzeichnis.
I Von Galvani und Volta zu Salvá und Soemmerring.- Vorbemerkung.- Aus der Geschichte des Galvanismus.- Salvá y Campillo.- Soemmerring.- Zeitgenössische Reaktionen auf Soemmerrings Telegraphenvorschlag.- Schlußbemerkung.- II Francis Ronalds und die elektrische Télégraphié.- Vorbemerkung.- Ronalds Synchron-Telegraph.- Ronalds und die Admiralität.- Ronalds Bibliothek.- III Von Oersted bis Faraday.- Vorbemerkung.- Oersted.- Ampère.- Multiplicator (Schweigger, Poggendorff, Nobili).- Barlow.- Ohm.- Fechner.- Ritchie.- Henry.- Faraday.- Schlußbemerkung.- IV Wer erfand den elektromagnetischen Telegraphen?.- Erfindungspriorität und Historiographie.- Gauß.- Weber und Steinheil.- Schilling, Cooke und Wheatstone.- Morse und Vail.- Zusammenfassung.- V Vom Magnetometer zum Schreibtelegraphen.- Vorbemerkung.- Das Magnetometer von Gauß.- Die große galvanische Kette in Göttingen.- Die telegraphischen Versuche in Göttingen.- Steinheils Schreibtelegraph.- Schlußbetrachtung.- VI Vom Multiplikator zum Nadeltelegraphen.- Vorbemerkung.- Schillings Telegraphenentwicklungen.- Nadeltelegraphen von Cook und Wheatstone.- Schlußbemerkung.- VII Die Entwicklung der Zeigertelegraphen.- Vorbemerkung.- Cookes "Mechanical Telegraph" Wheatstone und das Ohmsche Gesetz.- Wheatstone und Cooke 1838...1840.- Von Fardely bis Siemens und Halske.- Die ersten Typendruck-Telegraphen, Schlußbetrachtung.- VIII Von der Zackenschrift zum Morse-Alphabet.- Morses Schreibtelegraph von 1837.- Die Telegraphenlinie Washington-Baltimore.- Die Vorgeschichte der Mörse-Taste.- Die Weiterentwicklung des Morse-Alphabetes in Europa.- Vail als Historiograph.- Nachtrag zu Band 1.- IX Weitere Telegraphenentwicklungen.- Vorbemerkung, Individuelle Leitungen (Alexander, Davy).- Parallel-Codes (Davy, H. und E.Highton).- Serien-Codes (Bain, E. Highton).- Physiologische Telegraphen (Gauß, Vorsselman de Heer).- Telegraphen für besondere Zwecke (Wheatstone, Steinheil, Bakewell).- Schlußbemerkung.- X Ausblick auf die weitere Entwicklung.- Ausbreitung der Telegraphie bis 1850.- Die weitere Entwicklung der Telegraphie.- Diversifikation und Technologiewandel.- Schlußbemerkung.- Namen- und Sachverzeichnis.
Rezensionen
"...anschaulich - informativ - amüsant! ... Der Leser erfährt viel über die Männer der ersten Stunde, wie Gauß; Weber oder Morse. Da werden nicht nur geschichtliche Zusammenhänge aufgezeigt, sondern auch umfangreich historische Quellen zitiert..." Elektrotechnik f.d. Automatisierung
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826