- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- M. KraftStruktur und Absorptionsspektroskopie Organischer Naturstoffe79,99 €
- Jakob H. WinterChemische Syntheseplanung in Forschung und Industrie54,99 €
- A. HantzschDie Diazoverbindungen54,99 €
- Cyclophan-Chemie49,95 €
- Alan R. KatritzkyChemie der Heterocyclen32,99 €
- D. HoldeUntersuchung der Kohlenwasserstofföle und Fette sowie der ihnen verwandten Stoffe79,99 €
- Eugen MüllerNeuere Anschauungen der Organischen Chemie54,99 €
-
-
-
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-65107-6
- 1941
- Seitenzahl: 968
- Erscheinungstermin: 9. Januar 2012
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 52mm
- Gewicht: 1454g
- ISBN-13: 9783642651076
- ISBN-10: 3642651070
- Artikelnr.: 39506371
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-65107-6
- 1941
- Seitenzahl: 968
- Erscheinungstermin: 9. Januar 2012
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 52mm
- Gewicht: 1454g
- ISBN-13: 9783642651076
- ISBN-10: 3642651070
- Artikelnr.: 39506371
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Erster Abschnitt: Allgemeine Charakteristik der organischen Chemie im Zeitraum seit 1880 (bis 1940)..- Neuorientierung der Ziele und Neudimensionierung der Objekte. Mikrochemie und makromolekulare Chemie.- Das Künstlerische in der synthetischen Chemie.- Die großen wissenschaftlichen Pioniere der modernen organischen Chemie.- Bahnbrecher der deutschen technischen Chemie.- Statistisches aus dem chemischen Schrifttum.- Organisation der Chemiker.- Sondermaßnahmen zur Förderung der Chemie in Deutschland.- Wachstumserscheinungen der organischen synthetisierten Verbindungen.- Wesen und Wandlungen der Synthese von organischen Naturstoffen.- Zweiter Abschnitt: Physikalische Chemie und organische Chemie..- Erstes Kapitel: Molekulargewicht.- Zweites Kapitel: Physikalische Chemie und chemische Konstitutionsforschung.- Dritter Abschnitt: Hilfsstoffe der organischen Synthese..- Erstes Kapitel: Eigentliche Hilfsstoffe.- Zweites Kapitel: Vom alten "Ferment" zum modernen "Katalysator".- Drittes Kapitel: Autoxydationen.- Vierter Abschnitt: Zur chemischen Typologie der organischen Verbindungen..- Erstes Kapitel: Molekülverbindungen, Lösungsmittelgemische.- Zweites Kapitel: Oniumverbindungen.- Drittes Kapitel: Kohlenstoffketten und Kohlenstoffringe.- Viertes Kapitel: Lagerung der Atome im Raume (Stereochemie).- Fünftes Kapitel: Stickstoffchemie, Ringbildungen, Stereochemic.- Sechstes Kapitel: Optische Umkehrerscheinungen ("Waldensche Umkehrung"). Der sterische Verlauf der Substitutionsvorgänge.- Siebentes Kapitel: Tautomerieerscheinungen, Einfluß der Lösungsmittel.- Achtes Kapitel: Polymerieerscheinungen und makromolekulare Chemie.- Neuntes Kapitel: Freie Radikale.- Fünfter Abschnitt: Chemische Erforschung organischer Naturstoffe..- Erstes Kapitel: Alkaloide vomPyridintypus: Coniin u. Ä.- Zweites Kapitel: Stickstofffreie Giftstoffe.- Drittes Kapitel: Zuckergruppe.- Viertes Kapitel: Ätherische Öle: Terpene und Campher.- Fünftes Kapitel: Proteine, Polypeptide.- Sechstes Kapitel: Enzymchemie.- Siebentes Kapitel: Hochmolekulare Kohlenhydrate.- Achtes Kapitel: Natürliche Flavon-und Flovonol-Farbstoffe, Anthocyane, Anthocyanidine, Catechine.- Neuntes Kapitel: Blut-und Blattfarbstoffe.- Zehntes Kapitel: Carotin-Farbstoffe bzw. Carotinoid-Farbstoffe. Polyen-Farbstoffe.- Elftes Kapitel: Wirkstoffe: Hormonchemie.- Zwölftes Kapitel: Vitamine.- Sechster Abschnitt: Künstliche Farbstoffe, Naturstoffe und Chemotherapeutika..- Erstes Kapitel: Struktur der Triphenylmethanfarbstoffe. Halochromie: Farbstofftheorien.- Zweites Kapitel: Ölhydrierung (Fetthärtung, Tetralin u. a.), Erdöl-und Fettsäure-Synthesen.- Drittes Kapitel: Isopren, Kautschuk.- Viertes Kapitel: Chemotherapeùtika.- Siebenter Abschnitt: Synthesen unter physiologischen Bedingungen..- Schlußwort..- Zur Chemiehistorik überhaupt.- Namenverzeichnis.
Erster Abschnitt: Allgemeine Charakteristik der organischen Chemie im Zeitraum seit 1880 (bis 1940)..- Neuorientierung der Ziele und Neudimensionierung der Objekte. Mikrochemie und makromolekulare Chemie.- Das Künstlerische in der synthetischen Chemie.- Die großen wissenschaftlichen Pioniere der modernen organischen Chemie.- Bahnbrecher der deutschen technischen Chemie.- Statistisches aus dem chemischen Schrifttum.- Organisation der Chemiker.- Sondermaßnahmen zur Förderung der Chemie in Deutschland.- Wachstumserscheinungen der organischen synthetisierten Verbindungen.- Wesen und Wandlungen der Synthese von organischen Naturstoffen.- Zweiter Abschnitt: Physikalische Chemie und organische Chemie..- Erstes Kapitel: Molekulargewicht.- Zweites Kapitel: Physikalische Chemie und chemische Konstitutionsforschung.- Dritter Abschnitt: Hilfsstoffe der organischen Synthese..- Erstes Kapitel: Eigentliche Hilfsstoffe.- Zweites Kapitel: Vom alten "Ferment" zum modernen "Katalysator".- Drittes Kapitel: Autoxydationen.- Vierter Abschnitt: Zur chemischen Typologie der organischen Verbindungen..- Erstes Kapitel: Molekülverbindungen, Lösungsmittelgemische.- Zweites Kapitel: Oniumverbindungen.- Drittes Kapitel: Kohlenstoffketten und Kohlenstoffringe.- Viertes Kapitel: Lagerung der Atome im Raume (Stereochemie).- Fünftes Kapitel: Stickstoffchemie, Ringbildungen, Stereochemic.- Sechstes Kapitel: Optische Umkehrerscheinungen ("Waldensche Umkehrung"). Der sterische Verlauf der Substitutionsvorgänge.- Siebentes Kapitel: Tautomerieerscheinungen, Einfluß der Lösungsmittel.- Achtes Kapitel: Polymerieerscheinungen und makromolekulare Chemie.- Neuntes Kapitel: Freie Radikale.- Fünfter Abschnitt: Chemische Erforschung organischer Naturstoffe..- Erstes Kapitel: Alkaloide vomPyridintypus: Coniin u. Ä.- Zweites Kapitel: Stickstofffreie Giftstoffe.- Drittes Kapitel: Zuckergruppe.- Viertes Kapitel: Ätherische Öle: Terpene und Campher.- Fünftes Kapitel: Proteine, Polypeptide.- Sechstes Kapitel: Enzymchemie.- Siebentes Kapitel: Hochmolekulare Kohlenhydrate.- Achtes Kapitel: Natürliche Flavon-und Flovonol-Farbstoffe, Anthocyane, Anthocyanidine, Catechine.- Neuntes Kapitel: Blut-und Blattfarbstoffe.- Zehntes Kapitel: Carotin-Farbstoffe bzw. Carotinoid-Farbstoffe. Polyen-Farbstoffe.- Elftes Kapitel: Wirkstoffe: Hormonchemie.- Zwölftes Kapitel: Vitamine.- Sechster Abschnitt: Künstliche Farbstoffe, Naturstoffe und Chemotherapeutika..- Erstes Kapitel: Struktur der Triphenylmethanfarbstoffe. Halochromie: Farbstofftheorien.- Zweites Kapitel: Ölhydrierung (Fetthärtung, Tetralin u. a.), Erdöl-und Fettsäure-Synthesen.- Drittes Kapitel: Isopren, Kautschuk.- Viertes Kapitel: Chemotherapeùtika.- Siebenter Abschnitt: Synthesen unter physiologischen Bedingungen..- Schlußwort..- Zur Chemiehistorik überhaupt.- Namenverzeichnis.