Die zeitgeschichtliche Betrachtung der ostdeutschen Musiktherapie beschreibt, warum in ihrer Entwicklung von der Gründung der DDR bis zur Gegenwart manches geglückt ist, warum manches scheitern musste und warum manches in der Ratlosigkeit der ungestellten Fragen stecken blieb. Über die Verknüpfung von Literatur und Interviews werden lebensbiografische, wissenschaftsinterne und -externe Einflüsse ausdifferenziert dargestellt. In integrativ-chronologischer Vorgehensweise begründet die Dekonstruktion der sozialen Wirklichkeit die Seinsverbundenheit der Musiktherapie in Ostdeutschland als Summe aus Geschriebenem und Gelebtem, aus Dasein und Dargestelltem.…mehr
Die zeitgeschichtliche Betrachtung der ostdeutschen Musiktherapie beschreibt, warum in ihrer Entwicklung von der Gründung der DDR bis zur Gegenwart manches geglückt ist, warum manches scheitern musste und warum manches in der Ratlosigkeit der ungestellten Fragen stecken blieb. Über die Verknüpfung von Literatur und Interviews werden lebensbiografische, wissenschaftsinterne und -externe Einflüsse ausdifferenziert dargestellt. In integrativ-chronologischer Vorgehensweise begründet die Dekonstruktion der sozialen Wirklichkeit die Seinsverbundenheit der Musiktherapie in Ostdeutschland als Summe aus Geschriebenem und Gelebtem, aus Dasein und Dargestelltem.
Produktdetails
Produktdetails
Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne 747
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Die Autorin: Petra Jürgens, promovierte Musikwissenschaftlerin, Diplom-Musikpädagogin, Psychotherapie (HPG), Lehrmusiktherapeutin, Leiterin des Instituts für Musiktherapie Berlin-Zehlendorf und des Instituts für Musiktherapie der Theologischen Hochschule Friedensau; Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Musiktherapie, sozialwissenschaftliche, didaktische, wissenssoziologische Aspekte der Musiktherapie.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Ostdeutsche Musiktherapiegeschichte - Entwicklung - Selbstverständnis - Gesellschaftspolitischer und wissenschaftstheoretischer Kontext - Von Vorläufern und Anfängen bis Wend(e)ungen nach der Wiedervereinigung - Institutionalisierung - Kollektive Identität - Theorie- und Konzeptionsbildung - Forschungsaktivitäten - Ausbildungssituationen - Gelebtes und Geschriebenes - Zusammenfassende Charakteristik.
Aus dem Inhalt: Ostdeutsche Musiktherapiegeschichte - Entwicklung - Selbstverständnis - Gesellschaftspolitischer und wissenschaftstheoretischer Kontext - Von Vorläufern und Anfängen bis Wend(e)ungen nach der Wiedervereinigung - Institutionalisierung - Kollektive Identität - Theorie- und Konzeptionsbildung - Forschungsaktivitäten - Ausbildungssituationen - Gelebtes und Geschriebenes - Zusammenfassende Charakteristik.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826