Ein Angebot für € 16,95 €
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Ein langer Weg: Das Recht auf Bildung für Menschen mit Behinderung.Ausgehend von Fragen der Gegenwart rollt diese Einführung in die Geschichte der Sonderpädagogik die wichtigsten Etappen chronologisch auf: von der Zeit der Aufklärung über das 19. und 20. Jahrhundert bis hin zu gegenwärtigen Trends in Theorie und Praxis der pädagogischen Hilfesysteme für behinderte und benachteiligte Kinder und Jugendliche.Die Widersprüche moderner Pädagogik werden entfaltet an ihrer Spezialdisziplin Sonderpädagogik. Unterschiedliche theoretische Ansätze wie Ideen-, Sozial-, Institutions- und Alltagsgeschichte finden dabei Berücksichtigung.…mehr
Ein langer Weg: Das Recht auf Bildung für Menschen mit Behinderung.Ausgehend von Fragen der Gegenwart rollt diese Einführung in die Geschichte der Sonderpädagogik die wichtigsten Etappen chronologisch auf: von der Zeit der Aufklärung über das 19. und 20. Jahrhundert bis hin zu gegenwärtigen Trends in Theorie und Praxis der pädagogischen Hilfesysteme für behinderte und benachteiligte Kinder und Jugendliche.Die Widersprüche moderner Pädagogik werden entfaltet an ihrer Spezialdisziplin Sonderpädagogik. Unterschiedliche theoretische Ansätze wie Ideen-, Sozial-, Institutions- und Alltagsgeschichte finden dabei Berücksichtigung.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Ernst Reinhardt / UTB
- Artikelnr. des Verlages: 8362
- 2., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 384
- Erscheinungstermin: 7. Oktober 2019
- Deutsch
- Abmessung: 241mm x 173mm x 25mm
- Gewicht: 728g
- ISBN-13: 9783825287658
- ISBN-10: 3825287653
- Artikelnr.: 56517670
- Herstellerkennzeichnung
- UTB GmbH
- Industriestr. 2
- 70565 Stuttgart
- www.utb.de
- +49 (0711) 7829555-0
- Verlag: Ernst Reinhardt / UTB
- Artikelnr. des Verlages: 8362
- 2., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 384
- Erscheinungstermin: 7. Oktober 2019
- Deutsch
- Abmessung: 241mm x 173mm x 25mm
- Gewicht: 728g
- ISBN-13: 9783825287658
- ISBN-10: 3825287653
- Artikelnr.: 56517670
- Herstellerkennzeichnung
- UTB GmbH
- Industriestr. 2
- 70565 Stuttgart
- www.utb.de
- +49 (0711) 7829555-0
Prof. Dr. Sieglind Ellger-Rüttgardt ist Professorin im Ruhestand und lehrte an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches7Vorwort zur 2. Auflage91 Einleitung 112 Pädagogik der Aufklärung: Das späte 18. Jahrhundert202.1 Die Idee der Bildsamkeit behinderter Menschen202.2 Die ersten Institutionen33Paris332.2.1 Die Taubstummenanstalt332.2.2 Die Blindenanstalt 38Wien 462.2.3 Das Taubstummen-Institut 46Leipzig 502.2.4 Die Taubstummenanstalt502.3 Die Erfindung neuer Methoden 623 Bildung und bürgerliche Gesellschaft: Das 19. Jahrhundert (bis etwa 1860)723.1 Die preußische Reformära und die Bildung behinderter Menschen723.2 Die Berliner Institute für Gehörlose und Blinde 783.3 Bildung und Erziehung geistig behinderter Menschen 873.4 Weitere Ausdifferenzierungen: Rettungshausbewegung und Erziehungsanstalten für krüppelhafte Kinder993.5 Versuch einer institutionellen Absicherung des Bildungsanspruches: Die "Verallgemeinerungsbewegung"1083.6 Zwischenbilanz 1244 Industrialisierung und soziale Ungleichheit: Das Wilhelminische Kaiserreich (1871-1918)1314.1 Heilpädagogik zwischen Biologie, Ökonomie und Pädagogik1314.2 Ausdifferenzierung und Weiterentwicklung sonderpädagogischer Bildungsinstitutionen 1424.3 Entstehung und Ausbau der Hilfsschule 1524.4 Kritik an der Hilfsschule 1634.5 Ein Blick zum Nachbarn: Die Debatte um lernschwache Schüler in Frankreich1734.6 Professionalisierung der Sonderpädagogen und Interessenvertretung behinderter Menschen1845 Demokratischer Aufbruch und "Blüte der Heilpädagogik": Die Weimarer Republik (1918-1933)1995.1 Heilpädagogik und Allgemeine Pädagogik1995.2 Heilpädagogik und Reformpädagogik2075.3 Erneutes Streben nach Internationalität 2145.4 Jüdische Heilpädagogik und Wohlfahrtspflege2165.5 Frauen in der Sonderpädagogik 2256 Rassenpolitik und gesellschaftliche Ausgrenzung: Das "Dritte Reich" (1933-1945)2426.1 Ideologische Grundlagen2426.2 Zur Praxis der NS-Behindertenpolitik2496.3 Hilfsschule im "Dritten Reich"2556.4 Zur Rolle der Sonderpädagogen2676.5 Menschen mit Behinderung im Nationalsozialismus2787 Traumatisierung und Neuanfang: Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-1989)2917.1 Keine "Stunde Null"2917.2 Restauration, Wiederaufbau und Reform der Sonderpädagogik in der Bundesrepublik Deutschland 2937.3 Sonder- und Rehabilitationspädagogik in der sowjetisch besetzten Zone und in der DDR3107.4 Vergleichende Perspektiven und Desiderata3248 Ausblick: Erfolge, Niederlagen, Gefährdungen 331Anhang 337Anmerkungen337Literatur3391 Quellen3392 Darstellungen345Bildquellennachweis359Verzeichnis der Abkürzungen360Verzeichnis der Archive361Zeittafel362Namenregister378
Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches7Vorwort zur 2. Auflage91 Einleitung 112 Pädagogik der Aufklärung: Das späte 18. Jahrhundert202.1 Die Idee der Bildsamkeit behinderter Menschen202.2 Die ersten Institutionen33Paris332.2.1 Die Taubstummenanstalt332.2.2 Die Blindenanstalt 38Wien 462.2.3 Das Taubstummen-Institut 46Leipzig 502.2.4 Die Taubstummenanstalt502.3 Die Erfindung neuer Methoden 623 Bildung und bürgerliche Gesellschaft: Das 19. Jahrhundert (bis etwa 1860)723.1 Die preußische Reformära und die Bildung behinderter Menschen723.2 Die Berliner Institute für Gehörlose und Blinde 783.3 Bildung und Erziehung geistig behinderter Menschen 873.4 Weitere Ausdifferenzierungen: Rettungshausbewegung und Erziehungsanstalten für krüppelhafte Kinder993.5 Versuch einer institutionellen Absicherung des Bildungsanspruches: Die "Verallgemeinerungsbewegung"1083.6 Zwischenbilanz 1244 Industrialisierung und soziale Ungleichheit: Das Wilhelminische Kaiserreich (1871-1918)1314.1 Heilpädagogik zwischen Biologie, Ökonomie und Pädagogik1314.2 Ausdifferenzierung und Weiterentwicklung sonderpädagogischer Bildungsinstitutionen 1424.3 Entstehung und Ausbau der Hilfsschule 1524.4 Kritik an der Hilfsschule 1634.5 Ein Blick zum Nachbarn: Die Debatte um lernschwache Schüler in Frankreich1734.6 Professionalisierung der Sonderpädagogen und Interessenvertretung behinderter Menschen1845 Demokratischer Aufbruch und "Blüte der Heilpädagogik": Die Weimarer Republik (1918-1933)1995.1 Heilpädagogik und Allgemeine Pädagogik1995.2 Heilpädagogik und Reformpädagogik2075.3 Erneutes Streben nach Internationalität 2145.4 Jüdische Heilpädagogik und Wohlfahrtspflege2165.5 Frauen in der Sonderpädagogik 2256 Rassenpolitik und gesellschaftliche Ausgrenzung: Das "Dritte Reich" (1933-1945)2426.1 Ideologische Grundlagen2426.2 Zur Praxis der NS-Behindertenpolitik2496.3 Hilfsschule im "Dritten Reich"2556.4 Zur Rolle der Sonderpädagogen2676.5 Menschen mit Behinderung im Nationalsozialismus2787 Traumatisierung und Neuanfang: Die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-1989)2917.1 Keine "Stunde Null"2917.2 Restauration, Wiederaufbau und Reform der Sonderpädagogik in der Bundesrepublik Deutschland 2937.3 Sonder- und Rehabilitationspädagogik in der sowjetisch besetzten Zone und in der DDR3107.4 Vergleichende Perspektiven und Desiderata3248 Ausblick: Erfolge, Niederlagen, Gefährdungen 331Anhang 337Anmerkungen337Literatur3391 Quellen3392 Darstellungen345Bildquellennachweis359Verzeichnis der Abkürzungen360Verzeichnis der Archive361Zeittafel362Namenregister378