35,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 2-4 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Buch mit Leinen-Einband

Aus dem Inhalt:
I. Vorgeschichte 1945-1951: "Institut für Kunst und Geschichte des Bodenseegebietes"; Eröffnungspläne 1946 und 1947; Pommersfelden (Theodor Mayer); Probleme der Übersiedlung; Die Eröffnung des Instituts am 30. Oktober 1951.
II. "Städtisches Institut" 1951-1958: Das Konstanzer Umfeld; Freiburg und das Alemannische Institut; "Krisenfestes Geschichtsbild" und "Grundlagenforschung"; Die Reichenau als Tagungsort; Teilnehmerkreis der Tagungen und Sitzungen.
III. Der Konstanzer Arbeitskreis 1958 bis 1968: Die Konstituierung als "eingetragener Verein"; Vorsitzender Theodor
…mehr

Produktbeschreibung
Aus dem Inhalt:
I. Vorgeschichte 1945-1951: "Institut für Kunst und Geschichte des Bodenseegebietes"; Eröffnungspläne 1946 und 1947; Pommersfelden (Theodor Mayer); Probleme der Übersiedlung; Die Eröffnung des Instituts am 30. Oktober 1951.

II. "Städtisches Institut" 1951-1958: Das Konstanzer Umfeld; Freiburg und das Alemannische Institut; "Krisenfestes Geschichtsbild" und "Grundlagenforschung"; Die Reichenau als Tagungsort; Teilnehmerkreis der Tagungen und Sitzungen.

III. Der Konstanzer Arbeitskreis 1958 bis 1968: Die Konstituierung als "eingetragener Verein"; Vorsitzender Theodor Mayer (1960-1968); Das Umfeld der Konstanzer Sitzungen; "Vorträge und Forschungen".

IV. Wandel und Stabilität 1968-1988: Präsidial- oder Kollegialverfassung; Organisation der Tagungen und der Konstanzer Sitzungen; Josef Fleckenstein (1968-1971); Peter Classen (1971/1972); Helmut Beumann (1972-1988); Verhältnis zu den MGH;

V. Entwicklung seit 1988: Drei-Jahres-Zyklus im Vorsitz: Johannes Fried, Harald Zimmermann, Peter Moraw, Jürgen Petersohn; Reichenautagungen; Ausblick. Anhang: Verzeichnisse, Dokumente, Personenregister.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Traute Endemann, Jahrgang 1934, 1953-1960 Studium der Geschichte, Romanistik, Philosophie und Politikwissenschaften an den Universitäten Freiburg, Münster, München und Marburg. 1963 Promotion an der Universität Marburg. Von 1967 bis 2000 im gymnasialen Schuldienst des Landes Hessen tätig. Seit 1983 Schriftführerin des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte.