Zeitzeugen prägen seit 1989/90 die Aufarbeitung und Vermittlung der Zeit der SEDDiktatur stärker als jeden anderen Abschnitt deutscher Geschichte. Wenn inzwischen von "DDR-Zeitzeugen" die Rede ist, stellen sich - gerade für die Bildungspraxis - einige drängende, aber bisher unbeantwortet gebliebene Fragen, denen im vorliegenden Buch systematisch nachgegangen wird: - Wer bezeugt eigentlich wo, gegenüber wem was konkret? - Ist der Status der Zeitzeugenschaft bestimmten Perspektiven vorbehalten? - Geht es um konkrete, alltägliche Erfahrungen oder um die allgemeine Charakterisierung eines Systems?…mehr
Zeitzeugen prägen seit 1989/90 die Aufarbeitung und Vermittlung der Zeit der SEDDiktatur stärker als jeden anderen Abschnitt deutscher Geschichte. Wenn inzwischen von "DDR-Zeitzeugen" die Rede ist, stellen sich - gerade für die Bildungspraxis - einige drängende, aber bisher unbeantwortet gebliebene Fragen, denen im vorliegenden Buch systematisch nachgegangen wird: - Wer bezeugt eigentlich wo, gegenüber wem was konkret? - Ist der Status der Zeitzeugenschaft bestimmten Perspektiven vorbehalten? - Geht es um konkrete, alltägliche Erfahrungen oder um die allgemeine Charakterisierung eines Systems? - Wie können die Perspektvitiät und Emotionalität von Zeitzeugenerzählungen als Chancen für eine kontroverse und kritische Auseinandersetzung mit DDR-Geschichte genutzt werden? - Wie können Prinzipien und Konzepte politischer und historischer Bildung praktisch umgesetzt werden? Dieser interdisziplinäre Band versammelt Perspektiven aus Wissenschaft und Bildungspraxis. Geschichtspolitische und -kulturelle Hintergründe werden dabei ebenso beleuchtet wie Fragen des reflektierten Umgangs mit Zeitzeugenerzählungen in Schule, Jugendund Erwachsenenbildung, Museen und Gedenkstätten sowie im Internet. Lehrende erhalten zahlreiche Hinweise und Impulse für ihre tägliche Arbeit. Christian Ernst, M.A., ist Literaturwissenschaftler und promoviert zu Fragen der NS-Erinnerung und Geschichtserzählungen im deutsch-deutschen Vergleich. Er verfügt über langjährige Erfahrungen in der politischen und interkulturellen Jugend- und Erwachsenenbildung und leitete von 2011 bis 2013 das durch den von ihm mitbegründeten Bildungsträger Zeitpfeil e.V. initiierte Praxisforschungsprojekt "Arbeit mit Zeitzeugen zur DDR-Geschichte in der außerschulischen Bildung".
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Christian Ernst: 'DDR-Zeitzeugen'? EinleitungDanksagungTeil I Wissenschaft und GeschichtskulturMartin Sabrow: Die DDR zwischen Geschichte und GedächtnisPeter Paul Schwarz: Vom NS- zum DDR-Zeitzeugen? Zur Begriffsgeschichte vor und nach 1989/90Christoph Classen: Zeitzeugen und Medien. Entstehung und Problematik einer populären Figur der Erinnerungskultur Michael Schneider: Konformismus und Widerstand in der DDR. Alltagsverhalten als Ausdruck politischen Bekenntnisses? Raiko Hannemann: DDR-Oppositionsforschung und Erinnerungsprozesse. Konflikte in und mit einer deutschen NachkriegsgesellschaftTeil II Geschichtskultur und BildungspraxisZeitzeugen und Biografien in der politisch-historischen BildungDorothee Wierling: Oral History und Zeitzeugen in der Politischen Bildung. Kommentar zu einem SpannungsverhältnisSabine Moller: Zeitzeugen und Geschichtsbewusstsein. Familienerinnerungen als historische Quelle? Heidi Behrens, Norbert Reichling: Zeitgenossen als Lernende und Experten. Biografische Kommunikation über die deutsch-deutsche NachkriegsgeschichteIngrid Miethe: Dominanz und Hierarchien begegnen. Interkulturelle Dimensionen deutsch-deutscher BiografiearbeitMartin Klähn im Gespräch mit Heidi Behrens und Norbert Reichling: "Die Bildungsarbeit war für mich die Fortsetzung der Bürgerrechtsbewegung mit anderen Mitteln"Bernd Wittich im Gespräch mit Christian Ernst: "Ich verstehe die Tätigkeit als politischer Bildner nicht nur als eine, in der man moderiert"'DDR-Zeitzeugen' in Museen und GedenkstättenIrmgard Zündorf: Personalisierung, Emotionalisierung und Multiperspektivität. Themen, Formen und Funktionen von Zeitzeugen in Museen und Gedenkstätten zur DDR-GeschichteSilke Klewin, Cornelia Liebold: Komplexes Gedenken. Zeitzeugen an historischen Orten desDDR-UnrechtsStefanie Wahl: "Auf jeden Fall mit Zeitzeugen". Erwartungen an Zeitzeugen und ihr Weg in zeitgeschichtliche Ausstellungen. Ein Praxisbericht'DDR-Zeitzeugen' im InternetElena Demke: Zeitzeugnis, Selbstzeugnis, redaktionelles Material. DDR-Erinnerungen im Internet und Nutzungsmöglichkeiten in der politisch-historischen BildungSusanne Freund: Das Internet als Archiv für Erinnerungen? Herausforderungen digitaler Archivierung und der Wissensrepräsentation audiovisueller DokumenteAnregungen für die BildungspraxisKatrin Passens: Dialogische Kommunikationssituationen ermöglichen. Zur Rolle der Moderation in Zeitzeugengesprächen zur DDR-GeschichteChristian Ernst, Ben Thustek: Perspektiven entdecken. Interviews und Befragungen von Zeitzeugen zur DDR-GeschichteStefan Trobisch-Lütge: Sensible Begegnungen. Zeitzeugenarbeit mit politisch Traumatisierten der SED-DiktaturChristian Ernst, Susanne Schäffner: Arbeit mit Zeitzeugen. Ein Fazit für die außerschulische Bildungspraxis AnhangKonstantin Baehrens: Tagungsbericht: "Opfer, Täter, Jedermann?" 'DDR-Zeitzeugen' im Spannungsfeld von Aufarbeitung, Historisierung und Geschichtsvermittlung AuswahlbibliografieAutorinnen und Autoren
Christian Ernst: 'DDR-Zeitzeugen'? EinleitungDanksagungTeil I Wissenschaft und GeschichtskulturMartin Sabrow: Die DDR zwischen Geschichte und GedächtnisPeter Paul Schwarz: Vom NS- zum DDR-Zeitzeugen? Zur Begriffsgeschichte vor und nach 1989/90Christoph Classen: Zeitzeugen und Medien. Entstehung und Problematik einer populären Figur der Erinnerungskultur Michael Schneider: Konformismus und Widerstand in der DDR. Alltagsverhalten als Ausdruck politischen Bekenntnisses? Raiko Hannemann: DDR-Oppositionsforschung und Erinnerungsprozesse. Konflikte in und mit einer deutschen NachkriegsgesellschaftTeil II Geschichtskultur und BildungspraxisZeitzeugen und Biografien in der politisch-historischen BildungDorothee Wierling: Oral History und Zeitzeugen in der Politischen Bildung. Kommentar zu einem SpannungsverhältnisSabine Moller: Zeitzeugen und Geschichtsbewusstsein. Familienerinnerungen als historische Quelle? Heidi Behrens, Norbert Reichling: Zeitgenossen als Lernende und Experten. Biografische Kommunikation über die deutsch-deutsche NachkriegsgeschichteIngrid Miethe: Dominanz und Hierarchien begegnen. Interkulturelle Dimensionen deutsch-deutscher BiografiearbeitMartin Klähn im Gespräch mit Heidi Behrens und Norbert Reichling: "Die Bildungsarbeit war für mich die Fortsetzung der Bürgerrechtsbewegung mit anderen Mitteln"Bernd Wittich im Gespräch mit Christian Ernst: "Ich verstehe die Tätigkeit als politischer Bildner nicht nur als eine, in der man moderiert"'DDR-Zeitzeugen' in Museen und GedenkstättenIrmgard Zündorf: Personalisierung, Emotionalisierung und Multiperspektivität. Themen, Formen und Funktionen von Zeitzeugen in Museen und Gedenkstätten zur DDR-GeschichteSilke Klewin, Cornelia Liebold: Komplexes Gedenken. Zeitzeugen an historischen Orten desDDR-UnrechtsStefanie Wahl: "Auf jeden Fall mit Zeitzeugen". Erwartungen an Zeitzeugen und ihr Weg in zeitgeschichtliche Ausstellungen. Ein Praxisbericht'DDR-Zeitzeugen' im InternetElena Demke: Zeitzeugnis, Selbstzeugnis, redaktionelles Material. DDR-Erinnerungen im Internet und Nutzungsmöglichkeiten in der politisch-historischen BildungSusanne Freund: Das Internet als Archiv für Erinnerungen? Herausforderungen digitaler Archivierung und der Wissensrepräsentation audiovisueller DokumenteAnregungen für die BildungspraxisKatrin Passens: Dialogische Kommunikationssituationen ermöglichen. Zur Rolle der Moderation in Zeitzeugengesprächen zur DDR-GeschichteChristian Ernst, Ben Thustek: Perspektiven entdecken. Interviews und Befragungen von Zeitzeugen zur DDR-GeschichteStefan Trobisch-Lütge: Sensible Begegnungen. Zeitzeugenarbeit mit politisch Traumatisierten der SED-DiktaturChristian Ernst, Susanne Schäffner: Arbeit mit Zeitzeugen. Ein Fazit für die außerschulische Bildungspraxis AnhangKonstantin Baehrens: Tagungsbericht: "Opfer, Täter, Jedermann?" 'DDR-Zeitzeugen' im Spannungsfeld von Aufarbeitung, Historisierung und Geschichtsvermittlung AuswahlbibliografieAutorinnen und Autoren
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826