Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 16,99 €
  • Broschiertes Buch

1 Kundenbewertung

Kaum ein Land blickt auf eine so lange Geschichte zurück wie Indien, das bis heute durch seine Religiosität fasziniert. In den letzten Jahren hat der indische Subkontinent aber auch durch eine atemberaubende wirtschaftliche Dynamik das Interesse des Westens geweckt. Diese umfassende und anschauliche Darstellung der Geschichte Indiens bietet den Schlüssel zum Verständnis der zweitgrößten Nation und der größten Demokratie der Erde. Das erfolgreiche Standardwerk wurde für diese Sonderausgabe überarbeitet und aktualisiert.
Rezension:
"Ein selbst in Indien äußerst populäres Standardwerk."
Sabine Löhr, Frankfurter Allgemeine Zeitung
…mehr

Produktbeschreibung
Kaum ein Land blickt auf eine so lange Geschichte zurück wie Indien, das bis heute durch seine Religiosität fasziniert. In den letzten Jahren hat der indische Subkontinent aber auch durch eine atemberaubende wirtschaftliche Dynamik das Interesse des Westens geweckt. Diese umfassende und anschauliche Darstellung der Geschichte Indiens bietet den Schlüssel zum Verständnis der zweitgrößten Nation und der größten Demokratie der Erde. Das erfolgreiche Standardwerk wurde für diese Sonderausgabe überarbeitet und aktualisiert.

Rezension:
"Ein selbst in Indien äußerst populäres Standardwerk."
Sabine Löhr, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Autorenporträt
Hermann Kulke , geb. 1938, ist Professor em. für Asiatische Geschichte an der Universität Kiel. Zahlreiche Publikationen zur Geschichte Indiens.

Dietmar Rothermund , geb. 1933, ist Professor em. für Geschichte Südasiens an der Universität Heidelberg. Bei C.H. Beck erschienen von ihm u.a. Krisenherd Kaschmir (2002) sowie in der Reihe C.H.Beck Wissen Mahatma Gandhi (2003) und Geschichte Indiens (2006).
Rezensionen
"Ein selbst in Indien äußerst populäres Standardwerk."
Frankfurter Allgemeine Zeitung

"The best book on the subject."
The Deccan Chronicle

"Das Buch kommt ohne ausufernden akademischen Apparat aus. Es hält aber auch avancierten historiographischen Ansprüchen stand."
Neue Zürcher Zeitung