169,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Working from a discourse analysis perspective, Müller examines how a national art history was constituted through its linguistic construction and transmission. The study demonstrates how German art history was â??manufacturedâ?? through language, particularly in the 19 th and 20 th centuries. The study operates at the interface between text linguistics, the history of concepts and the history of words and makes an important contribution to the history of national consciousness.
Die diskursanalytische Arbeit untersucht die Konstituierung einer nationalen Kunstgeschichte auf dem Wege ihrer
…mehr

Produktbeschreibung
Working from a discourse analysis perspective, Müller examines how a national art history was constituted through its linguistic construction and transmission. The study demonstrates how German art history was â??manufacturedâ?? through language, particularly in the 19th and 20th centuries. The study operates at the interface between text linguistics, the history of concepts and the history of words and makes an important contribution to the history of national consciousness.
Die diskursanalytische Arbeit untersucht die Konstituierung einer nationalen Kunstgeschichte auf dem Wege ihrer sprachlichen Konstruktion und Vermittlung. Analysiert werden die lexikalische Perspektivierung, die syntaktische Integration und die thematische Entfaltung der zentralen Konzepte von 'Geschichte','Kunst' und 'Nation' in Geschichten der deutschen Kunst. Dabei werden Routinen der Nomination, Attribution, Prädikation und Vertextung aufgezeigt und auf ihre Sinnbildungsleistung insbesondere ihr Potenzial zur Prägung nationaler Identität hin interpretiert.
Erkenntnisleitend ist die These, dass 'Geschichte' als gesellschaftlich wirksame Vorstellungsgestalt immer an die Form ihrer Präsentation im historischen Diskurs gebunden ist. Der Diskurs aber formt sich in einem dichten Beziehungsgefüge von Sachbezug, Formulierungstradition, sozialer Rolle, Berücksichtigung der überdachenden Weltanschauung und individueller Aussageintention des jeweiligen Autors aus.
Die Arbeit bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Textlinguistik, Begriffsgeschichte und Wortgeschichte und leistet einen wichtigen Beitrag zur Methodendiskussion der Diskursanalyse sowie zur nationalen Bewusstseinsgeschichte.

Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Marcus Müller,Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
Rezensionen
"Die Arbeit überzeugt nicht nur durch theoretische Konsistenz, sondern auch durch eine immer akribische Darstellung der entsprechenden Perspektivierungen [...], durch die sensible Durchdringung der unterschiedlichen textuellen Entfaltungsmöglichkeiten (Beschreiben, Erzählen, Argumentieren, [...]) und durch eine Vielzahl neu eingeführter und sinnvoller Begriffe (z. B. diskursaffine Texte, 49)."
Britt-Marie Schuster in: Germanistik 3-4/2008