Der Band "Geschichte lernen digital" widmet sich dem historischen Lernen in der digital geprägten Lernumgebung segu. In einer Angebot-Nutzungs-Studie analysiert Lena Liebern zum einen das Lernangebot der Plattform. Zum anderen wertet sie den Umgang von Schüler_innen mit digitalen Medien aus. Dabei steht die (non)verbale Kommunikation über verschiedene Aufgabenformate im Fokus, um Praktiken historischen Denkens zu rekonstruieren. Die Autorin stellt heraus, dass digital geprägte Lernumgebungen den Geschichtsunterricht nicht radikal verändern, sondern eine Veränderung der kulturellen Praktiken im Umgang mit Quellen und Darstellungen hervorgerufen haben.…mehr
Der Band "Geschichte lernen digital" widmet sich dem historischen Lernen in der digital geprägten Lernumgebung segu. In einer Angebot-Nutzungs-Studie analysiert Lena Liebern zum einen das Lernangebot der Plattform. Zum anderen wertet sie den Umgang von Schüler_innen mit digitalen Medien aus. Dabei steht die (non)verbale Kommunikation über verschiedene Aufgabenformate im Fokus, um Praktiken historischen Denkens zu rekonstruieren. Die Autorin stellt heraus, dass digital geprägte Lernumgebungen den Geschichtsunterricht nicht radikal verändern, sondern eine Veränderung der kulturellen Praktiken im Umgang mit Quellen und Darstellungen hervorgerufen haben.
Lena Liebern promovierte von 2019 bis 2023 im interdisziplinären "Graduiertenkolleg zu querschnittlichen Fragen der Lehrkräftebildung sowie Schul- und Unterrichtsentwicklung" (GKqL) an der Universität Duisburg-Essen. Aktuell arbeitet sie als Lehrkraft für die Fächer Deutsch und Gesellschaftslehre an der Erich Kästner Gesamtschule in Duisburg-Homberg. Ihre Forschungsschwerpunkt liegen im Bereich der Aufgabenkultur, des digitalen historischen Lernens sowie der empirischen Erforschung des Geschichtsunterrichts.
Inhaltsangabe
Vorwort1. Einleitung 2. Die Lernplattform segu2.1 segu als eine Plattform für den offenen Geschichtsunterricht2.2 segu als Open Educational Resources3. Durch digitale Medien Geschichte lernen3.1 Medienbegriff3.1.1 Elementarer Medienbegriff3.1.2 Technischer Medienbegriff3.2 Geschichtsdidaktischer Medienbegriff3.2.1 Medienbegriff bei Pandel3.2.2 Kritik am Pandel'schen Medienbegriff3.2.3 Medien historischer Erkenntnis: Quelle und Darstellung3.3 Medien auf segu3.3.1 Digitalisierte analoge Quellen und Darstellungen3.3.2 Digital born Quellen und Darstellungen3.3.3 Didaktisierte Quellen und Darstellungen3.3.3.1 Dynamische Formate3.3.3.2 Spielerische Formate3.4 Veränderungen durch den digitalen Wandel: Medienkompetenz3.4.1 Historische Medienkompetenz3.4.2 (Heraus)Forderungen für den Geschichtsunterricht3.5 Zwischenfazit: Durch digitale Medien Geschichte lernen4. Lernaufgaben bei segu4.1 Aufgaben im Geschichtsunterricht4.1.1 Definitorische Vorüberlegungen: Was sind Aufgaben?4.1.2 Aufgaben im sozialen System des Geschichtsunterrichts4.1.3 Kompetenzerwerb im Geschichtsunterricht4.2 Forschungsstand zur Aufgabenkultur des Geschichtsunterrichts4.2.1 Gütekriterien für gute Lernaufgaben4.2.2 Klassifizierung von Aufgabenformaten4.2.3 Vorschlag zur Ausdifferenzierung von Aufgabenformaten im narrativen Paradigma4.2.4 Analyseraster zur Bestimmung des Anforderungsniveaus von Aufgaben4.2.5 Zwischenfazit: Forschungsstand zur Aufgabenkultur des Geschichtsunterrichts4.3 Typologisierungsraster zur Bestimmung des Anforderungsniveaus der Lernaufgaben der Plattform segu4.3.1 Merkmalsbereich Komplexität4.3.1.1 Repräsentationsformen4.3.1.2 Offenheit der Aufgabenstellung4.3.1.3 Aufgabenkontext4.3.2 Merkmalsbereich Kognition4.3.2.1 Kognitive Aktivierung4.3.2.2 Wissensbereiche4.3.2.3 Adressierter Kompetenzzuwachs4.3.3 Merkmalsbereich Medium4.3.4 Zwischenfazit: Typologisierungsraster4.4 Angebotsanalyse der Lernaufgaben der Plattform segu4.4.1 Methode und Vorgehen4.4.2 Ergebnisdarstellung4.4.2.1 Gesamteinschätzung des Anforderungsniveaus der Lernaufgaben der Plattform segu4.4.2.2 Einschätzung des Anforderungsniveaus der Lernaufgaben des Lernmoduls Antike4.4.2.3 Einschätzung des Anforderungsniveaus der Lernaufgaben des Lernmoduls Neuzeit4.4.3 Zwischenfazit: Aufgabenanalyse5. Nutzungsanalyse der Lernplattform segu - wie Schüler*innen digitale Aufgabenformate lösen5.1. Rekonstruktive Sozialforschung und dokumentarische Unterrichtsforschung: methodologische Reflexion5.1.1. Grundannahmen und Kennzeichen qualitativ-rekonstruktiver Forschung5.1.2 Grundlagen der Dokumentarischen Unterrichtsforschung5.2 Durchführung der Datenerhebung5.2.1 Sampling5.2.2 Erhebungsmethode: videografiegestützte Beobachtung5.3 Auswertung des empirischen Materials5.3.1 Auswahl der Sequenzen5.3.2 Transkriptionen5.3.3 Formulierende Interpretation5.3.4 Reflektierende Interpretation5.3.5 Komparative Analyse und Typenbildung5.3.6 Reflexion des Vorgehens6. Rekonstruktion der Praktiken der (digitalen) Aufgabenbearbeitung der Schüler*innen-Tandems: Ergebnisse der empirischen Studie6.1 Beschreibe-Aufgaben6.1.1 Wahrnehmungsbasierte Beschreibe-Aufgabe - "Das sieht doch aus wie ein Tempel hier"6.1.1.1 "Da müssen wir gleich hin, oder?" - Kommunikation über die Aufgabenstellung6.1.1.2 "Wo sind wir denn hier?" - Orientierung in der virtuellen Umgebung finden6.1.1.3 "Man kann nur noch die Fundamente und einzelne Säulen sehen." - Was die Schüler*innen in Olympia sehen können6.1.1.4 Zusammenfassung der Orientierungen in komparativer Betrachtung6.1.2 Wissensbasierte Beschreibe-Aufgabe - "Aus dem Hexenkessel aufsteigende Dämpfe verursachen Hagelschauer."6.1.2.1 "Welche Hinweise?" - Die digitale Struktur der Materialgrundlage: Erschließung der interaktiven Bildquelle6.1.2.2 "Oben rechts. Noch einmal durchlesen?" - Lösungsstrategien der Teams6.1.2.3 "Unter einem
Vorwort1. Einleitung 2. Die Lernplattform segu2.1 segu als eine Plattform für den offenen Geschichtsunterricht2.2 segu als Open Educational Resources3. Durch digitale Medien Geschichte lernen3.1 Medienbegriff3.1.1 Elementarer Medienbegriff3.1.2 Technischer Medienbegriff3.2 Geschichtsdidaktischer Medienbegriff3.2.1 Medienbegriff bei Pandel3.2.2 Kritik am Pandel'schen Medienbegriff3.2.3 Medien historischer Erkenntnis: Quelle und Darstellung3.3 Medien auf segu3.3.1 Digitalisierte analoge Quellen und Darstellungen3.3.2 Digital born Quellen und Darstellungen3.3.3 Didaktisierte Quellen und Darstellungen3.3.3.1 Dynamische Formate3.3.3.2 Spielerische Formate3.4 Veränderungen durch den digitalen Wandel: Medienkompetenz3.4.1 Historische Medienkompetenz3.4.2 (Heraus)Forderungen für den Geschichtsunterricht3.5 Zwischenfazit: Durch digitale Medien Geschichte lernen4. Lernaufgaben bei segu4.1 Aufgaben im Geschichtsunterricht4.1.1 Definitorische Vorüberlegungen: Was sind Aufgaben?4.1.2 Aufgaben im sozialen System des Geschichtsunterrichts4.1.3 Kompetenzerwerb im Geschichtsunterricht4.2 Forschungsstand zur Aufgabenkultur des Geschichtsunterrichts4.2.1 Gütekriterien für gute Lernaufgaben4.2.2 Klassifizierung von Aufgabenformaten4.2.3 Vorschlag zur Ausdifferenzierung von Aufgabenformaten im narrativen Paradigma4.2.4 Analyseraster zur Bestimmung des Anforderungsniveaus von Aufgaben4.2.5 Zwischenfazit: Forschungsstand zur Aufgabenkultur des Geschichtsunterrichts4.3 Typologisierungsraster zur Bestimmung des Anforderungsniveaus der Lernaufgaben der Plattform segu4.3.1 Merkmalsbereich Komplexität4.3.1.1 Repräsentationsformen4.3.1.2 Offenheit der Aufgabenstellung4.3.1.3 Aufgabenkontext4.3.2 Merkmalsbereich Kognition4.3.2.1 Kognitive Aktivierung4.3.2.2 Wissensbereiche4.3.2.3 Adressierter Kompetenzzuwachs4.3.3 Merkmalsbereich Medium4.3.4 Zwischenfazit: Typologisierungsraster4.4 Angebotsanalyse der Lernaufgaben der Plattform segu4.4.1 Methode und Vorgehen4.4.2 Ergebnisdarstellung4.4.2.1 Gesamteinschätzung des Anforderungsniveaus der Lernaufgaben der Plattform segu4.4.2.2 Einschätzung des Anforderungsniveaus der Lernaufgaben des Lernmoduls Antike4.4.2.3 Einschätzung des Anforderungsniveaus der Lernaufgaben des Lernmoduls Neuzeit4.4.3 Zwischenfazit: Aufgabenanalyse5. Nutzungsanalyse der Lernplattform segu - wie Schüler*innen digitale Aufgabenformate lösen5.1. Rekonstruktive Sozialforschung und dokumentarische Unterrichtsforschung: methodologische Reflexion5.1.1. Grundannahmen und Kennzeichen qualitativ-rekonstruktiver Forschung5.1.2 Grundlagen der Dokumentarischen Unterrichtsforschung5.2 Durchführung der Datenerhebung5.2.1 Sampling5.2.2 Erhebungsmethode: videografiegestützte Beobachtung5.3 Auswertung des empirischen Materials5.3.1 Auswahl der Sequenzen5.3.2 Transkriptionen5.3.3 Formulierende Interpretation5.3.4 Reflektierende Interpretation5.3.5 Komparative Analyse und Typenbildung5.3.6 Reflexion des Vorgehens6. Rekonstruktion der Praktiken der (digitalen) Aufgabenbearbeitung der Schüler*innen-Tandems: Ergebnisse der empirischen Studie6.1 Beschreibe-Aufgaben6.1.1 Wahrnehmungsbasierte Beschreibe-Aufgabe - "Das sieht doch aus wie ein Tempel hier"6.1.1.1 "Da müssen wir gleich hin, oder?" - Kommunikation über die Aufgabenstellung6.1.1.2 "Wo sind wir denn hier?" - Orientierung in der virtuellen Umgebung finden6.1.1.3 "Man kann nur noch die Fundamente und einzelne Säulen sehen." - Was die Schüler*innen in Olympia sehen können6.1.1.4 Zusammenfassung der Orientierungen in komparativer Betrachtung6.1.2 Wissensbasierte Beschreibe-Aufgabe - "Aus dem Hexenkessel aufsteigende Dämpfe verursachen Hagelschauer."6.1.2.1 "Welche Hinweise?" - Die digitale Struktur der Materialgrundlage: Erschließung der interaktiven Bildquelle6.1.2.2 "Oben rechts. Noch einmal durchlesen?" - Lösungsstrategien der Teams6.1.2.3 "Unter einem
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826