850jähriges Stadtjubiläum 2008
In seiner Geschichte Münchens schildert Richard Bauer die Entwicklung der Hauptstadt Bayerns vom Mittelalter bis zur unmittelbaren Gegenwart. Er zeichnet ein spannendes und vielseitiges Porträt Münchens, indem er die verschiedenen ideologischen Prägungen bewusst macht, die der Stadt von ihren Herrschern und Politikern gegeben wurden. Vor den Augen des Lesers entsteht ein runder und umfassender Überblick über die bedeutenden Stationen der Stadtgeschichte, die durch zahlreiche farbige Abbildungen besonders anschaulich illustriert sind.
Erweiterte Ausgabe jetzt mit:
• Allianz-Arena
• Stoibers Rückzug
• Jüdisches Zentrum
"Eine so knappe, gut lesbare und mit ansprechenden, informativen Abbildungen versehene Historie wäre jeder Stadt von ähnlichem Rang zu wünschen."
Renate Schostack, Frankfurter Allgemeine Zeitung
"Isarathen" oder "Heimliche Hauptstadt" - in diesen Bezeichnungen Münchens drückt sich der ehrgeizige und anspruchsvolle Charakter der Stadt aus. Jeder Herrscher, sei es Kaiser Ludwig der Bayer, Kurfürst Maximilian I. oder König Ludwig I., gab München ein eigenes Gesicht. In vielen Fällen führte der Geltungsdrang der Landesherren zu überzogenen Ansprüchen an die Rolle Münchens. Gleichzeitig verdankt die Hauptstadt Bayerns gerade diesem Ehrgeiz ihre kulturelle Blüte.
Ein prominentes Beispiel ist die Vision König Ludwigs I. (1825 - 1848) vom "Isarathen". Die Bauten, mit denen er sich ein Denkmal setzte, prägen bis heute maßgeblich das Stadtbild: so zum Beispiel die Glyptothek, Feldherrnhalle, Staatsbibliothek sowie die Pinakotheken. Von den Nationalsozialisten wurde München als "Hauptstadt der Bewegung" instrumentalisiert und städtebaulich entsprechend verändert. Nach 1945 setzte man alles daran, diese Eingriffe in das Stadtbild wieder zu eliminieren.
Der Band schließt mit den wichtigsten Ereignissen der jüngeren Geschichte der "Heimlichen Hauptstadt", in denen sich weiterhin der ständige Wunsch nach großartiger Selbstdarstellung spiegelt - von der Sommerolympiade 1972 bis zur Eröffnung der Pinakothek der Moderne im Jahr 2002.
In seiner Geschichte Münchens schildert Richard Bauer die Entwicklung der Hauptstadt Bayerns vom Mittelalter bis zur unmittelbaren Gegenwart. Er zeichnet ein spannendes und vielseitiges Porträt Münchens, indem er die verschiedenen ideologischen Prägungen bewusst macht, die der Stadt von ihren Herrschern und Politikern gegeben wurden. Vor den Augen des Lesers entsteht ein runder und umfassender Überblick über die bedeutenden Stationen der Stadtgeschichte, die durch zahlreiche farbige Abbildungen besonders anschaulich illustriert sind.
Erweiterte Ausgabe jetzt mit:
• Allianz-Arena
• Stoibers Rückzug
• Jüdisches Zentrum
"Eine so knappe, gut lesbare und mit ansprechenden, informativen Abbildungen versehene Historie wäre jeder Stadt von ähnlichem Rang zu wünschen."
Renate Schostack, Frankfurter Allgemeine Zeitung
"Isarathen" oder "Heimliche Hauptstadt" - in diesen Bezeichnungen Münchens drückt sich der ehrgeizige und anspruchsvolle Charakter der Stadt aus. Jeder Herrscher, sei es Kaiser Ludwig der Bayer, Kurfürst Maximilian I. oder König Ludwig I., gab München ein eigenes Gesicht. In vielen Fällen führte der Geltungsdrang der Landesherren zu überzogenen Ansprüchen an die Rolle Münchens. Gleichzeitig verdankt die Hauptstadt Bayerns gerade diesem Ehrgeiz ihre kulturelle Blüte.
Ein prominentes Beispiel ist die Vision König Ludwigs I. (1825 - 1848) vom "Isarathen". Die Bauten, mit denen er sich ein Denkmal setzte, prägen bis heute maßgeblich das Stadtbild: so zum Beispiel die Glyptothek, Feldherrnhalle, Staatsbibliothek sowie die Pinakotheken. Von den Nationalsozialisten wurde München als "Hauptstadt der Bewegung" instrumentalisiert und städtebaulich entsprechend verändert. Nach 1945 setzte man alles daran, diese Eingriffe in das Stadtbild wieder zu eliminieren.
Der Band schließt mit den wichtigsten Ereignissen der jüngeren Geschichte der "Heimlichen Hauptstadt", in denen sich weiterhin der ständige Wunsch nach großartiger Selbstdarstellung spiegelt - von der Sommerolympiade 1972 bis zur Eröffnung der Pinakothek der Moderne im Jahr 2002.