Die Geschichte des Heiligen Landes ist zwischen Juden und Muslimen ebenso umstritten wie der Besitz des Landes selbst. Gudrun Krämer zieht in ihrer brillanten Darstellung den Schleier der religiösen Geschichtsbilder beiseite und erzählt ebenso fundiert wie allgemeinverständlich die Geschichte Palästinas vom Beginn der osmanischen Herrschaft im 16. Jahrhundert bis zur Gründung des Staates Israel im Jahre 1948. Dabei gelingt es ihr meisterhaft, immer wieder die Brisanz von scheinbar "harmlosen" Aussagen zur Entwicklung von Politik und Gesellschaft deutlich zu machen. Den Auftakt bilden ein…mehr
Die Geschichte des Heiligen Landes ist zwischen Juden und Muslimen ebenso umstritten wie der Besitz des Landes selbst. Gudrun Krämer zieht in ihrer brillanten Darstellung den Schleier der religiösen Geschichtsbilder beiseite und erzählt ebenso fundiert wie allgemeinverständlich die Geschichte Palästinas vom Beginn der osmanischen Herrschaft im 16. Jahrhundert bis zur Gründung des Staates Israel im Jahre 1948. Dabei gelingt es ihr meisterhaft, immer wieder die Brisanz von scheinbar "harmlosen" Aussagen zur Entwicklung von Politik und Gesellschaft deutlich zu machen. Den Auftakt bilden ein Überblick über die wechselnden Grenzen und Namen Palästinas seit der Antike sowie ein Kapitel über die Heiligkeit des Heiligen Landes für Juden, Christen und Muslime. Der Band ist mit 14 aufschlußreichen, bisher unpublizierten Fotografien aus der Zeit um 1900 ausgestattet.- Ein "Muss" für alle, die die Hintergründe des Nahost-Konflikts besser verstehen wollen.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Gudrun Krämer ist Professorin für Islamwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Sie war als Nahost-Referentin bei der "Stiftung Wissenschaft und Politik" in Ebenhausen bei München tätig (1982 - 1994) und lehrte u.a. in Hamburg, Kairo, Boston, Paris und Bonn.
Inhaltsangabe
Vorwort I. Grenzen und Namen
II. Zur Heiligkeit des "Heiligen Landes"
Die jüdische Tradition Die christliche Tradition Die muslimische Tradition
III. Kontraste: Palästina 1750 - 1840
Grundzüge von Staat und Gesellschaft in osmanischer Zeit Autonomisierungstendenzen: Zahir al-Umar und Ahmad al-Jazzar Die ägyptische Besatzung, 1831-1840
IV. Zeit der Reformen: 1840-1914
Die Tanzimat-Ära: 1839-1878 Palästina im Umbruch? Der Aufstieg der Notabeln Nablus
V. Aufkommende Nationalismen: Zionismus und Arabismus, 1880 - 1914
Jude im Heiligen Land: Der "alte" und der "neue" Yishuv Osmanische Reaktionen Lokaler Widerstand und arabische Identität
VI. "Ein Land ohne Volk für ein Volk ohne Land" ?: Exkurs zur Siedlungs- und Bevölkerungsentwicklung, 1800 - 1914
Osmanische Zählungen: Vom Haushalt zum Individuum Siedlung und Bevölkerung im Überblick
VII. Erster Weltkrieg und britisches Mandat
Die britische Orientpolitik im 19. Jahrhundert Im Dickicht der Versprechungen: Palästina im Ersten Weltkrieg Die Eroberung Palästinas Palästina unter alliierter Militärverwaltung, 1918 - 1920 Die "syrische Option"
VIII. Zweierlei Maß oder: die doppelte Verpflichtung
Der Mandatsvertrag Die "doppelte Verpflichtung" "Tunnelblick" und "Beziehungsgeschichte" Eine segmentierte Gesellschaft
IX. "Zwei Völker in einem Land": Die 1920er Jahre
"Aufbau": Der jüdische Yishuv Anpassung und Widerstand: Arabische Politik 1918-1930 Die Unruhen der frühen 1920er Jahre
X. Protest und Islamisierung: Der Mufti und die Klagemauer
Hajj Amin al-Husaini und der Oberste Muslimische Rat Eskalation an der Klagemauer: Die Unruhen von 1928 und 1929 Ein Weißbuch und ein Schwarzer Brief Die Internationalisierung der palästinensischen Sache
XI. Von Unruhen zum Aufstand: Palästina 1930-1936
Land und Arbeit: Die Festigung des jüdischen Yishuv Land und Ehre: Die Krise der arabischen Gesellschaft Palästina als Waqf der Muslime Neue Stimmen - neue Formen Izz al-Din al-Qassam, Märtyrer
XII. Der arabische Aufstand 1936 - 1939
Hintergründe Boykott und Widerstand: 1936-1937 Der Peel-Plan: Juli 1937 Radikalisierung des Aufstands: 1937 - 1939 Diplomatie: Vom Runden Tisch zum MacDonald- Weißbuch
XIII. Vom Zweiten Weltkrieg bis zur Gründung Israels
Palästina im Zweiten Weltkrieg Rückzug vom Mandat Triumph/Katastrophe: Palästina 1947 - 1949
Anhang Anmerkungen Abbildungsnachweis Literaturverzeichnis Zeittafel Glossar Register Verzeichnis der Karten:
Palästina "Von Dan bis Beersheva Handels- und Pilgerrouten im 18. Jahrhundert Geographische Gliederung Palästinas Die osmanischen Verwaltungsbezirke in Syrien und Palästina vor dem Ersten Weltkrieg Der Vordere Orient nach der Konferenz in San Remo (1920) Palästina/ Transjordanien - Deutschland Die Stadtviertel Jerusalems Teilungsplan der Peel-Kommission (1937) Die Waffenstillstandslinien von 1949
Die jüdische Tradition Die christliche Tradition Die muslimische Tradition
III. Kontraste: Palästina 1750 - 1840
Grundzüge von Staat und Gesellschaft in osmanischer Zeit Autonomisierungstendenzen: Zahir al-Umar und Ahmad al-Jazzar Die ägyptische Besatzung, 1831-1840
IV. Zeit der Reformen: 1840-1914
Die Tanzimat-Ära: 1839-1878 Palästina im Umbruch? Der Aufstieg der Notabeln Nablus
V. Aufkommende Nationalismen: Zionismus und Arabismus, 1880 - 1914
Jude im Heiligen Land: Der "alte" und der "neue" Yishuv Osmanische Reaktionen Lokaler Widerstand und arabische Identität
VI. "Ein Land ohne Volk für ein Volk ohne Land" ?: Exkurs zur Siedlungs- und Bevölkerungsentwicklung, 1800 - 1914
Osmanische Zählungen: Vom Haushalt zum Individuum Siedlung und Bevölkerung im Überblick
VII. Erster Weltkrieg und britisches Mandat
Die britische Orientpolitik im 19. Jahrhundert Im Dickicht der Versprechungen: Palästina im Ersten Weltkrieg Die Eroberung Palästinas Palästina unter alliierter Militärverwaltung, 1918 - 1920 Die "syrische Option"
VIII. Zweierlei Maß oder: die doppelte Verpflichtung
Der Mandatsvertrag Die "doppelte Verpflichtung" "Tunnelblick" und "Beziehungsgeschichte" Eine segmentierte Gesellschaft
IX. "Zwei Völker in einem Land": Die 1920er Jahre
"Aufbau": Der jüdische Yishuv Anpassung und Widerstand: Arabische Politik 1918-1930 Die Unruhen der frühen 1920er Jahre
X. Protest und Islamisierung: Der Mufti und die Klagemauer
Hajj Amin al-Husaini und der Oberste Muslimische Rat Eskalation an der Klagemauer: Die Unruhen von 1928 und 1929 Ein Weißbuch und ein Schwarzer Brief Die Internationalisierung der palästinensischen Sache
XI. Von Unruhen zum Aufstand: Palästina 1930-1936
Land und Arbeit: Die Festigung des jüdischen Yishuv Land und Ehre: Die Krise der arabischen Gesellschaft Palästina als Waqf der Muslime Neue Stimmen - neue Formen Izz al-Din al-Qassam, Märtyrer
XII. Der arabische Aufstand 1936 - 1939
Hintergründe Boykott und Widerstand: 1936-1937 Der Peel-Plan: Juli 1937 Radikalisierung des Aufstands: 1937 - 1939 Diplomatie: Vom Runden Tisch zum MacDonald- Weißbuch
XIII. Vom Zweiten Weltkrieg bis zur Gründung Israels
Palästina im Zweiten Weltkrieg Rückzug vom Mandat Triumph/Katastrophe: Palästina 1947 - 1949
Anhang Anmerkungen Abbildungsnachweis Literaturverzeichnis Zeittafel Glossar Register Verzeichnis der Karten:
Palästina "Von Dan bis Beersheva Handels- und Pilgerrouten im 18. Jahrhundert Geographische Gliederung Palästinas Die osmanischen Verwaltungsbezirke in Syrien und Palästina vor dem Ersten Weltkrieg Der Vordere Orient nach der Konferenz in San Remo (1920) Palästina/ Transjordanien - Deutschland Die Stadtviertel Jerusalems Teilungsplan der Peel-Kommission (1937) Die Waffenstillstandslinien von 1949
Rezensionen
Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension
Sehr differenziert und "eindrücklich" geht Gudrun Krämer, Professorin für Islamwissenschaft an der FU Berlin, auf die komplexe Geschichte Palästinas seit dem 16. Jahrhundert bis zur israelischen Staatsgründung im Jahr 1948 ein, findet der Rezensent mit dem Kürzel "cvl". Dabei zeigt sich, so der Rezensent in seiner sehr kurzen Besprechung, dass der gegenwärtige Nahost-Konflikt nur in einem "langen Verhandlungsprozess" bewältigt werden kann, denn dessen Vorgeschichte habe nicht 1948, sondern viel weiter zurückliegend begonnen, erklärt "cvl".