In dem hier in fünfter, überarbeiteter und erweiterter Auflage vorliegenden Lehrbuch gibt Carola Kuhlmann einen Überblick über die sozialgeschichtlichen Hintergründe, theoretischen Diskurse und fachlichen Entwicklungen von der Armenfürsorge über die Wohlfahrtspflege zur Sozialen Arbeit. Nach der Darstellung der Vorgeschichte (Mittelalter, Neuzeit) werden die Entstehung der "Sozialen Frage" im 19. Jahrhundert, die darauf folgenden Reformen, die Institutionalisierung und Professionalisierung Sozialer Arbeit sowie das Konzept der "Volkspflege" im Nationalsozialismus behandelt. Schließlich werden…mehr
In dem hier in fünfter, überarbeiteter und erweiterter Auflage vorliegenden Lehrbuch gibt Carola Kuhlmann einen Überblick über die sozialgeschichtlichen Hintergründe, theoretischen Diskurse und fachlichen Entwicklungen von der Armenfürsorge über die Wohlfahrtspflege zur Sozialen Arbeit. Nach der Darstellung der Vorgeschichte (Mittelalter, Neuzeit) werden die Entstehung der "Sozialen Frage" im 19. Jahrhundert, die darauf folgenden Reformen, die Institutionalisierung und Professionalisierung Sozialer Arbeit sowie das Konzept der "Volkspflege" im Nationalsozialismus behandelt. Schließlich werden die Nachkriegszeit und die unterschiedlichen Entwicklungen in der jungen Bundesrepublik und der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) dargestellt. Es folgt die Phase der Politisierung und Demokratisierung in den 1970er Jahren einschließlich der demokratischen Reformen in den Praxisfeldern. Für Studierende der Sozialen Arbeit bietet das in diesem Lehrbuch vermittelte Wissen notwendiges Orientierungswissen für das weitere Studium und den späteren Beruf - ein Orientierungswissen, das auch für die Einordnung aktueller Diskurse unverzichtbar ist."
Prof. Dr. phil. Carola Kuhlmann ist seit 2003 Professorin für Erziehungswissenschaft an der Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Geschichte Sozialer Arbeit (Theorie- und Professionsgeschichte, Schwerpunkte in der Heimerziehung sowie Leben und Werk Alice Salomons), Pädagogische Konzepte der Familien- und Erziehungshilfen, Bildungsbenachteiligung und Soziale Inklusion.
Inhaltsangabe
EinleitungHinweis zum Gebrauch des Buches1. Vorgeschichte Sozialer Arbeit: Mittelalter und Neuzeit1.1 Mittelalter: Almosenlehre und Hilfe in Klöstern, Spitälern und Findelhäusern (800-1500)1.2 Neuzeit: Erziehung der Armen zur Arbeit (1500-1789) Quellentipp und Vorschlag zur Diskussion2. Ursprünge moderner Sozialer Arbeit im 19. Jahrhundert: Konzepte und Institutionen (1789-1890)2.1 Industrialisierung und kapitalistische Wirtschafts form: die "soziale Frage" entsteht2.2 Entstehung und Ausdifferenzierung von Institutionen und Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit Quellentipp und Vorschlag zur Diskussion3. Von den Sozialen Reformen zum Weimarer Wohlfahrtsstaat (1890-1933)3.1 Sozialreform und sozialer Beruf3.2 Von der Armenpflege zur Fürsorge: Entwicklung im Ersten Weltkrieg3.3 Der Weimarer Wohlfahrtsstaat: Institutionalisierung und erste Theorieentwicklung3.4 Entstehung erster Theorien Sozialer Arbeit Quellentipp und Vorschlag zur Diskussion4. Soziale Arbeit im Nationalsozialismus4.1 "Volkspflege": Versuch einer "Endlösung" der sozialen Frage4.2 Die Umsetzung nationalsozialistischer Politik in einzelnen Handlungsfeldern der Sozialen ArbeitQuellentipp und Vorschlag zur Diskussion5. Soziale Arbeit in BRD und DDR (1945-1969)5.1 Soziale Arbeit in der Bundesrepublik Deutschland (bis 1969)5.2 Entwicklung Sozialer Arbeit in der Deutschen Demokratischen Republik (1949-1990)Quellentipp und Vorschlag zur Diskussion6. Politisierung und Demokratisierung in der BRD (1969-1989)6.1 Deutung sozialer Probleme als Folge ungerechter gesellschaftlicher Verhältnisse6.2 Bewegungen in den einzelnen Handlungsfeldern6.3 Theorieentwicklung der 80er JahreQuellentipp und Vorschlag zur Diskussion7. Herausforderungen für die Soziale Arbeit nach 19907.1 Globalisierung, Individualisierung und Dienstleistungsorientierung7.2 Quantitativer Ausbau Sozialer Arbeit, Marktorientierung und Digitalisierung7.3 Die Bedeutung der MenschenrechteLiteratur
EinleitungHinweis zum Gebrauch des Buches1. Vorgeschichte Sozialer Arbeit: Mittelalter und Neuzeit1.1 Mittelalter: Almosenlehre und Hilfe in Klöstern, Spitälern und Findelhäusern (800-1500)1.2 Neuzeit: Erziehung der Armen zur Arbeit (1500-1789) Quellentipp und Vorschlag zur Diskussion2. Ursprünge moderner Sozialer Arbeit im 19. Jahrhundert: Konzepte und Institutionen (1789-1890)2.1 Industrialisierung und kapitalistische Wirtschafts form: die "soziale Frage" entsteht2.2 Entstehung und Ausdifferenzierung von Institutionen und Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit Quellentipp und Vorschlag zur Diskussion3. Von den Sozialen Reformen zum Weimarer Wohlfahrtsstaat (1890-1933)3.1 Sozialreform und sozialer Beruf3.2 Von der Armenpflege zur Fürsorge: Entwicklung im Ersten Weltkrieg3.3 Der Weimarer Wohlfahrtsstaat: Institutionalisierung und erste Theorieentwicklung3.4 Entstehung erster Theorien Sozialer Arbeit Quellentipp und Vorschlag zur Diskussion4. Soziale Arbeit im Nationalsozialismus4.1 "Volkspflege": Versuch einer "Endlösung" der sozialen Frage4.2 Die Umsetzung nationalsozialistischer Politik in einzelnen Handlungsfeldern der Sozialen ArbeitQuellentipp und Vorschlag zur Diskussion5. Soziale Arbeit in BRD und DDR (1945-1969)5.1 Soziale Arbeit in der Bundesrepublik Deutschland (bis 1969)5.2 Entwicklung Sozialer Arbeit in der Deutschen Demokratischen Republik (1949-1990)Quellentipp und Vorschlag zur Diskussion6. Politisierung und Demokratisierung in der BRD (1969-1989)6.1 Deutung sozialer Probleme als Folge ungerechter gesellschaftlicher Verhältnisse6.2 Bewegungen in den einzelnen Handlungsfeldern6.3 Theorieentwicklung der 80er JahreQuellentipp und Vorschlag zur Diskussion7. Herausforderungen für die Soziale Arbeit nach 19907.1 Globalisierung, Individualisierung und Dienstleistungsorientierung7.2 Quantitativer Ausbau Sozialer Arbeit, Marktorientierung und Digitalisierung7.3 Die Bedeutung der MenschenrechteLiteratur
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826