Querschnittsfächer schnell und vollständig lernen? Mit der Reihe "Im Querschnitt" kein Problem!Hier finden Sie alle prüfungsrelevanten Inhalte kompakt dargestellt:- praxisnah: vielen klinischen Fällen- lernfreundlich: gut strukturiert, Merkekästen heben die wichtigsten Informationen hervorDie "Im Querschnitt"-Bücher sind so konzipiert, dass Sie Zusammenhänge fächerübergreifend verstehen - jedes Buch kann mühelos an einem Wochenende durchgearbeitet werden.
Querschnittsfächer schnell und vollständig lernen? Mit der Reihe "Im Querschnitt" kein Problem!Hier finden Sie alle prüfungsrelevanten Inhalte kompakt dargestellt:- praxisnah: vielen klinischen Fällen- lernfreundlich: gut strukturiert, Merkekästen heben die wichtigsten Informationen hervorDie "Im Querschnitt"-Bücher sind so konzipiert, dass Sie Zusammenhänge fächerübergreifend verstehen - jedes Buch kann mühelos an einem Wochenende durchgearbeitet werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Thorsten Noack, geb. 1972. Studium der Humanmedizin in Freiburg und Berlin, anschließend ärztliche Tätigkeit in den Fächern Psychiatrie und Neurologie in Berlin und Potsdam. Seit Oktober 2004 wissenschaftlicher Assistent am Institut für Geschichte der Medizin. Promotion 2003 über die Geschichte des Selbstbestimmungsrechts des Patienten zwischen 1890 und 1960. Arbeitsgebiete: Psychiatrie- und Psychotherapiegeschichte, NS-Euthanasie und internationale Öffentlichkeit.
Heiner Fangerau, geb. 1972, ist Direktor des Institutes für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universität Ulm. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Entwicklung der Biomedizin des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts, Geschichte der Rassenhygiene/Eugenik, Geschichte und Ethik der Psychiatrie, Historische Netzwerkanalysen, Klassifikation und Evolution in der medizinischen Diagnostik.
Prof. Dr. Jörg Vögele, M.A., geb. 1956; Geschäftsführer des Instituts für Geschichte der Medizin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Hauptarbeitsgebiete: Sozialgeschichte der Medizin; Historische Demographie und Epidemiologie; Geschichte des öffentlichen Gesundheitswesens; Sozial-, Wirtschafts- u. Kulturgeschichte von Urbanisierung und Globalisierung; Quantitative Methoden.
Inhaltsangabe
Grundlagen:- Humanwissenschaftliche Arbeitsmethoden- Ethik - eine EinführungÄrzte und Patienten:- Ärztliche Identität- Die Beziehung zwischen Arzt und Patient- Der fremde Patient- Krankheit und GeschlechtMedizin und Lebensalter:- Das ungeborene Leben- Der alte Patient- Sterben und TodMedizin und Gesellschaft:- Gesundheitsverhältnisse - Der Rückzug des Todes- Medizin und Ökonomie- Orteder KrankenversorgungMedizin und Politik:- Öffentliche Gesundheit Staat und Individuum- Utopien der Menschenzüchtung- Medizin im NationalsozialismusWissenschaftliche und medikale Kulturen:- Medizinische Wissensbildung- Medizin als moderne Lebenswissenschaft- Alternative Konzepte der MedizinAnhangErläuterungen zu den klinischen Kasuistiken und Primärquellen
Grundlagen:- Humanwissenschaftliche Arbeitsmethoden- Ethik - eine EinführungÄrzte und Patienten:- Ärztliche Identität- Die Beziehung zwischen Arzt und Patient- Der fremde Patient- Krankheit und GeschlechtMedizin und Lebensalter:- Das ungeborene Leben- Der alte Patient- Sterben und TodMedizin und Gesellschaft:- Gesundheitsverhältnisse - Der Rückzug des Todes- Medizin und Ökonomie- Orteder KrankenversorgungMedizin und Politik:- Öffentliche Gesundheit Staat und Individuum- Utopien der Menschenzüchtung- Medizin im NationalsozialismusWissenschaftliche und medikale Kulturen:- Medizinische Wissensbildung- Medizin als moderne Lebenswissenschaft- Alternative Konzepte der MedizinAnhangErläuterungen zu den klinischen Kasuistiken und Primärquellen
Rezensionen
"In kompakter Form und angenehm lesbarer Sprache werden alle relevanten Fakten nochmals zusammengefasst, sodass man sich den Stoff gut und nachhaltig einprägen kann. Das Textlayout ist angenehm fürs Auge und darüber hinaus besticht dieser Titel nicht nur durch ein neuartiges didaktisches Konzept, sndern auch durch einen sehr studentenfreundlichen Preis. Man kann also nur hoffen, dass es noch weitere Bände dieser Reihe geben wird!" PsychoLit-Newsletter, Februar 2008
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826