Historikerinnen und Historiker aus Deutschland und den USA (u. a. Kathleen Canning, Belinda Davis, Atina Grossmann, Birthe Kundrus und Angelika Schaser) überprüfen, inwieweit nach fast 40 Jahren Frauen- und Geschlechtergeschichte "Geschlecht" als Kategorie in den Geschichtswissenschaften etabliert wurde. Sie orientieren sich an Schlüsselthemen der neueren deutschen Geschichte: Nation und Staat, Militär und Krieg, Kolonialismus, Staatsbürgerschaft, Religion, jüdische Geschichte, Drittes Reich und Holocaust, Körper und Familie. Die Einbeziehung der Kategorie "Geschlecht", so das Ergebnis, hat zu…mehr
Historikerinnen und Historiker aus Deutschland und den USA (u. a. Kathleen Canning, Belinda Davis, Atina Grossmann, Birthe Kundrus und Angelika Schaser) überprüfen, inwieweit nach fast 40 Jahren Frauen- und Geschlechtergeschichte "Geschlecht" als Kategorie in den Geschichtswissenschaften etabliert wurde. Sie orientieren sich an Schlüsselthemen der neueren deutschen Geschichte: Nation und Staat, Militär und Krieg, Kolonialismus, Staatsbürgerschaft, Religion, jüdische Geschichte, Drittes Reich und Holocaust, Körper und Familie. Die Einbeziehung der Kategorie "Geschlecht", so das Ergebnis, hat zu weitreichenden Neuinterpretationen der Vergangenheit geführt.
Originaltitel: Gendering Modern German History. Rewriting Historiography
Artikelnr. des Verlages: 38382
Seitenzahl: 370
Erscheinungstermin: Oktober 2008
Deutsch
Abmessung: 214mm
Gewicht: 460g
ISBN-13: 9783593383828
ISBN-10: 3593383829
Artikelnr.: 23332833
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Karen Hagemann ist Professorin für Geschichte an der University of North Carolina in Chapel Hill. Jean H. Quataert ist Professorin für Geschichte an der Binghamton University, State University of New York.
Inhaltsangabe
VorwortKaren Hagemann und Jean H. QuataertEinführung: Geschichte und GeschlechterGeschichtsschreibung und akademische Kultur in Westdeutschland und den USA im VergleichKaren Hagemann und Jean H. Quataert1. Nation, Identität und GeschlechtNationalgeschichtsschreibung und historische Frauen- und GeschlechterforschungAngelika Schaser2. Krieg, Militär und MainstreamGeschlechtergeschichte und MilitärgeschichteKaren Hagemann3. Blinde FleckenDas Deutsche Reich und seine Kolonien in geschlechtergeschichtlicher PerspektiveBirthe Kundrus4. Das Private ist politischGeschlecht, Politik und Protest in der neuen deutschen GeschichteBelinda Davis5. Klasse, Staatsbürgerschaft und WohlfahrtsstaatGeschlechtergeschichte als BegriffsgeschichteKathleen Canning6. Religion und GeschlechtEin historiographischer Überblick zur neueren deutschen GeschichteAnn Taylor Allen7. Juden, Frauen und DeutscheJüdische und deutsche Geschichtsschreibung in transatlantischer PerspektiveBenjamin Maria Baader8. Geschlecht, Gedächtnis und GeschichtsschreibungDie Historiographie zum Dritten Reich und zum HolocaustClaudia A. Koonz9. Sexualität, Körper und das große UnbehagenKontinuitäten und Brüche in der deutschen Geschichte des 20. JahrhundertsAtina Grossmann10. Unbenannt und allgegenwärtigDie Familie in der deutschen ZeitgeschichtsschreibungRobert G. MoellerAutorinnen und AutorenNamensregisterSachregister
VorwortKaren Hagemann und Jean H. QuataertEinführung: Geschichte und GeschlechterGeschichtsschreibung und akademische Kultur in Westdeutschland und den USA im VergleichKaren Hagemann und Jean H. Quataert1. Nation, Identität und GeschlechtNationalgeschichtsschreibung und historische Frauen- und GeschlechterforschungAngelika Schaser2. Krieg, Militär und MainstreamGeschlechtergeschichte und MilitärgeschichteKaren Hagemann3. Blinde FleckenDas Deutsche Reich und seine Kolonien in geschlechtergeschichtlicher PerspektiveBirthe Kundrus4. Das Private ist politischGeschlecht, Politik und Protest in der neuen deutschen GeschichteBelinda Davis5. Klasse, Staatsbürgerschaft und WohlfahrtsstaatGeschlechtergeschichte als BegriffsgeschichteKathleen Canning6. Religion und GeschlechtEin historiographischer Überblick zur neueren deutschen GeschichteAnn Taylor Allen7. Juden, Frauen und DeutscheJüdische und deutsche Geschichtsschreibung in transatlantischer PerspektiveBenjamin Maria Baader8. Geschlecht, Gedächtnis und GeschichtsschreibungDie Historiographie zum Dritten Reich und zum HolocaustClaudia A. Koonz9. Sexualität, Körper und das große UnbehagenKontinuitäten und Brüche in der deutschen Geschichte des 20. JahrhundertsAtina Grossmann10. Unbenannt und allgegenwärtigDie Familie in der deutschen ZeitgeschichtsschreibungRobert G. MoellerAutorinnen und AutorenNamensregisterSachregister
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826