- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das zweibändige Werk "Geschichte von Pommern" des Historikers und Gymnasiallehrers Dr. Martin Wehrmann erschien erstmals 1904/06 und gilt bis heute als grundlegende Arbeit der pommerschen Landeskunde. Die zweite Auflage, nun mit einem vollständigen Neusatz, inhaltlich aber unverändert, berücksichtigt die geschichtliche Entwicklung Pommerns vom dritten vorchristlichen Jahrtausend bis zum Ende des Ersten Weltkrieges. Wehrmanns Arbeitsweise besticht durch die strikte Orientierung an den historischen Quellen. Das Ergebnis seiner Studien mündet daher in eine Gesamtdarstellung der Geschichte…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Johann Ludwig Quandtmaritime gelbe Reihe bei Jürgen Ruszkowski / Aus der frühen Geschichte Pommerns - Band 127e in der gelben Buchreihe bei25,99 €
- Peter FrankopanZwischen Erde und Himmel44,00 €
- Richard GirlingDer Mensch und das Biest26,00 €
- Jean Baptiste DuroselleEurope17,99 €
- Kurt DrögeDie historische Sachkultur in Pommern und Walter Borchers19,80 €
- Johann Ludwig QuandtAus der Geschichte Pommerns - Band 127e in der gelben Buchreihe bei Jürgen Ruszkowski21,99 €
- Philipp HainhoferDes Augsburger Patriciers Philipp Hainhofer Beziehungen zum Herzog Philipp II. von Pommern-Stettin27,90 €
-
-
-
Das zweibändige Werk "Geschichte von Pommern" des Historikers und Gymnasiallehrers Dr. Martin Wehrmann erschien erstmals 1904/06 und gilt bis heute als grundlegende Arbeit der pommerschen Landeskunde. Die zweite Auflage, nun mit einem vollständigen Neusatz, inhaltlich aber unverändert, berücksichtigt die geschichtliche Entwicklung Pommerns vom dritten vorchristlichen Jahrtausend bis zum Ende des Ersten Weltkrieges. Wehrmanns Arbeitsweise besticht durch die strikte Orientierung an den historischen Quellen. Das Ergebnis seiner Studien mündet daher in eine Gesamtdarstellung der Geschichte Pommerns, die sachlich, zuverlässig, wissenschaftlich fundiert und - trotz des erkennbaren Bemühens um entmythologisierende Geschichtsschreibung - zudem auch noch gut lesbar und für ein breites Lesepublikum allgemeinverständlich formuliert ist.Dr. Martin Wehrmann (geb. 16. Juni 1861, gest. 29. September 1937) war Historiker und Gymnasiallehrer, zuletzt als Direktor des Gymnasiums in Stargard (bis 1926). Er veröffentlichte zahlreiche Aufsätze zur Geschichte Pommerns in der Zeitschrift "Baltische Studien" und in den "Pommerschen Jahrbüchern". Seit 1886 war Wehrmann Vorstandmitglied der "Gesellschaft für pommersche Geschichte und Altertumskunde". Auch das Werk "Geschichte der Stadt Stettin" (1911) bleibt von herausragender Bedeutung.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Lindenbaum Verlag
- 4. Aufl.
- Seitenzahl: 630
- Erscheinungstermin: 20. August 2021
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 148mm x 47mm
- Gewicht: 716g
- ISBN-13: 9783938176962
- ISBN-10: 3938176962
- Artikelnr.: 62365597
- Herstellerkennzeichnung
- Lindenbaum Verlag GmbH
- Bergstr. 11
- 56290 Beltheim
- lindenbaum-verlag@web.de
- +49 (06746) 73004-7
- Verlag: Lindenbaum Verlag
- 4. Aufl.
- Seitenzahl: 630
- Erscheinungstermin: 20. August 2021
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 148mm x 47mm
- Gewicht: 716g
- ISBN-13: 9783938176962
- ISBN-10: 3938176962
- Artikelnr.: 62365597
- Herstellerkennzeichnung
- Lindenbaum Verlag GmbH
- Bergstr. 11
- 56290 Beltheim
- lindenbaum-verlag@web.de
- +49 (06746) 73004-7
Dr. Martin Wehrmann (geb. 16. Juni 1861, gest. 29. September 1937) war Historiker und Gymnasiallehrer, zuletzt als Direktor des Gymnasiums in Stargard (bis 1926). Er veröffentlichte zahlreiche Aufsätze zur Geschichte Pommerns in der Zeitschrift "Baltische Studien" und in den "Pommerschen Jahrbüchern". Seit 1886 war Wehrmann Vorstandmitglied der "Gesellschaft für pommersche Geschichte und Altertumskunde". Auch das Werk "Geschichte der Stadt Stettin" (1911) bleibt von herausragender Bedeutung.
InhaltBand 1Einleitung. Übersicht über die Quellen und älteren Darstellungen der Geschichte PommernsErster Abschnitt. UrzeitPrähistorisches Zeitalter. Germanische Stämme. Wanderungen. Eindringen der Slawen.Zweiter Abschnitt. Die WendenzeitDie wendischen Stämme. Burgwälle. Pfahlbauten. Ansiedlungen. Ortsnamen. Staatsbildungen. Stände. Ackerbau. Handel. Fischerei. Götterglaube. Priesterstand. Charakter. Kämpfe Karls des Großen und der Karolinger. Heinrich I. und Otto I. Dänenherrschaft. Polen. Otto III. Heinrich II. Konrad II. Heinrich III. Gottschalk der Obotrit. Jomsburg. Lothar von Sachsen. Boleslaw von Polen. Unterwerfung Pommerns.Dritter Abschnitt. Die Christianisierung des LandesZug des Bischofs Bernhard. Die beiden Fahrten der Bischofs Otto von Bamberg. Erfolge. Dänische Kämpfe. Errichtung des Bistums 1140. Der Wendenkreuzzug 1147. Gründung der ersten Klöster. Heinrich der Löwe. Kämpfe mit den Ranen. Einnahme von Arkona 1168. Bogislaw I. und Kasimir I. Bischof Berno von Schwerin. Klostergründungen.Vierter Abschnitt. Die Germanisierung des LandesDie Dänenherrschaft. Kämpfe der Polen und der Brandenburger. Einwanderung von Deutschen. Bistum Kammin. Brandenburgische Lehnshoheit. Kirchen und Klöster. Ritterorden. Grundherren. Anlegung von Dörfern. Einwanderung deutscher Edelleute. Gründung deutscher Städte. Herkunft der Einwanderer. Slawentum und Deutschtum.Fünfter Abschnitt. Der Kampf um die Unabhängigkeit des Landes 1278-1348 Bogislaw IV. Kämpfe mit Brandenburg. Ostpommern. Bistum Kammin. Die Landesteilung von 1295. Waldemar von Brandenburg. Kampf um Stralsund. Aussterben der Askanier. Kämpfe mit Mecklenburg. Bistum Kammin. Aussterben des rügenschen Fürstenhauses. Der Erbfolgekrieg. Die Reichsunmittelbarkeit Pommerns. Karl IV. und die Herzöge.Sechster Abschnitt. Pommern in der Zeit der Blüte des StädtewesensPommern und der falsche Waldemar. Kämpfe um die Uckermark. Städtebünde. Verhandlungen und Kämpfe mit Dänemark. Karl IV. Teilung des Herzogtums Wolgast 1368. Kölner Konföderation. Friede von Stralsund 1370. Landesteilung 1372. Landfriedensbündnisse. Handel der Städte. Handwerk. Ackerbau und Viehzucht. Bauten. Bevölkerung. Rat. Stadtverwaltung. Verhältnis der Städte zur Landesherrschaft. Steuererhebung.Siebenter Abschnitt. Pommern um die Wende des vierzehnten JahrhundertsKarl IV. Teilung von 1402. Königin Margrete und Erich von Pommern. Die Vitalienbrüder. Kampf um Schweden. Raubwesen und Seeräuberei. Unsicherheit im Lande. Kämpfe mit Brandenburg. Verhältnis zu Polen und zum Deutschen Orden. Überfall des Herzogs von Geldern. Verträge mit Polen. Schlacht bei Tannenberg. Bistum Kammin. Kirchliche Zustände. Geistiges Leben.Achter Abschnitt. Pommerns Kampf mit Brandenburg und innere StreitigkeitenFriedrich VI. von Nürnberg. Schlacht auf dem Kremmer Damm. Kämpfe und Verhandlungen mit Brandenburg. Belehnung zu Konstanz. Friede von Eberswalde 1427. König Erich. Bistum Kammin. Streitigkeiten der Landesherren mit Städten. Stralsund. Friedensbündnisse. Handel. Teilungen von 1425 und 1435. Erich II. Kämpfe in der Uckermark. Die Hussiten. Lauenburg und Bütow. Die Universität Greifswald.Neunter Abschnitt. Der Stettiner Erbfolgestreit 1464 bis 1472 Tod Ottos III. 1464. Verhandlungen mit Brandenburg. Entscheidung des Kaisers. Vertrag von Soldin 1466. Widerstand der Städte. Kampf. Waffenstillstand. Kurfürst Albrecht. Friede von Prenzlau 1472. Das Bistum Kammin. Geistliche Gerichtsbarkeit. Die ländliche Bevölkerung.Zehnter Abschnitt. Pommern unter Bogislaw X. 1474 bis 1523 Sagenbildung um Bogislaw. Regierungsantritt. Der Krieg mit Brandenburg 1478. Vereinigung der beiden pommerschen Herzogtümer. Friede zu Prenzlau 1479. Bogislaw und seine Mutter. Das Bistum Kammin. Innere Reformen. Verwaltung der Vogteien. Steuerverfassung. Zollwesen. Münzwesen. Gerichtswesen. Bogislaw und die Stände. Kämpfe mit den Städten. Handel. Hofhaltung. Die beiden Gemahlinnen Bogislaws. Pommern und Brandenburg. Maximili
InhaltBand 1Einleitung. Übersicht über die Quellen und älteren Darstellungen der Geschichte PommernsErster Abschnitt. UrzeitPrähistorisches Zeitalter. Germanische Stämme. Wanderungen. Eindringen der Slawen.Zweiter Abschnitt. Die WendenzeitDie wendischen Stämme. Burgwälle. Pfahlbauten. Ansiedlungen. Ortsnamen. Staatsbildungen. Stände. Ackerbau. Handel. Fischerei. Götterglaube. Priesterstand. Charakter. Kämpfe Karls des Großen und der Karolinger. Heinrich I. und Otto I. Dänenherrschaft. Polen. Otto III. Heinrich II. Konrad II. Heinrich III. Gottschalk der Obotrit. Jomsburg. Lothar von Sachsen. Boleslaw von Polen. Unterwerfung Pommerns.Dritter Abschnitt. Die Christianisierung des LandesZug des Bischofs Bernhard. Die beiden Fahrten der Bischofs Otto von Bamberg. Erfolge. Dänische Kämpfe. Errichtung des Bistums 1140. Der Wendenkreuzzug 1147. Gründung der ersten Klöster. Heinrich der Löwe. Kämpfe mit den Ranen. Einnahme von Arkona 1168. Bogislaw I. und Kasimir I. Bischof Berno von Schwerin. Klostergründungen.Vierter Abschnitt. Die Germanisierung des LandesDie Dänenherrschaft. Kämpfe der Polen und der Brandenburger. Einwanderung von Deutschen. Bistum Kammin. Brandenburgische Lehnshoheit. Kirchen und Klöster. Ritterorden. Grundherren. Anlegung von Dörfern. Einwanderung deutscher Edelleute. Gründung deutscher Städte. Herkunft der Einwanderer. Slawentum und Deutschtum.Fünfter Abschnitt. Der Kampf um die Unabhängigkeit des Landes 1278-1348 Bogislaw IV. Kämpfe mit Brandenburg. Ostpommern. Bistum Kammin. Die Landesteilung von 1295. Waldemar von Brandenburg. Kampf um Stralsund. Aussterben der Askanier. Kämpfe mit Mecklenburg. Bistum Kammin. Aussterben des rügenschen Fürstenhauses. Der Erbfolgekrieg. Die Reichsunmittelbarkeit Pommerns. Karl IV. und die Herzöge.Sechster Abschnitt. Pommern in der Zeit der Blüte des StädtewesensPommern und der falsche Waldemar. Kämpfe um die Uckermark. Städtebünde. Verhandlungen und Kämpfe mit Dänemark. Karl IV. Teilung des Herzogtums Wolgast 1368. Kölner Konföderation. Friede von Stralsund 1370. Landesteilung 1372. Landfriedensbündnisse. Handel der Städte. Handwerk. Ackerbau und Viehzucht. Bauten. Bevölkerung. Rat. Stadtverwaltung. Verhältnis der Städte zur Landesherrschaft. Steuererhebung.Siebenter Abschnitt. Pommern um die Wende des vierzehnten JahrhundertsKarl IV. Teilung von 1402. Königin Margrete und Erich von Pommern. Die Vitalienbrüder. Kampf um Schweden. Raubwesen und Seeräuberei. Unsicherheit im Lande. Kämpfe mit Brandenburg. Verhältnis zu Polen und zum Deutschen Orden. Überfall des Herzogs von Geldern. Verträge mit Polen. Schlacht bei Tannenberg. Bistum Kammin. Kirchliche Zustände. Geistiges Leben.Achter Abschnitt. Pommerns Kampf mit Brandenburg und innere StreitigkeitenFriedrich VI. von Nürnberg. Schlacht auf dem Kremmer Damm. Kämpfe und Verhandlungen mit Brandenburg. Belehnung zu Konstanz. Friede von Eberswalde 1427. König Erich. Bistum Kammin. Streitigkeiten der Landesherren mit Städten. Stralsund. Friedensbündnisse. Handel. Teilungen von 1425 und 1435. Erich II. Kämpfe in der Uckermark. Die Hussiten. Lauenburg und Bütow. Die Universität Greifswald.Neunter Abschnitt. Der Stettiner Erbfolgestreit 1464 bis 1472 Tod Ottos III. 1464. Verhandlungen mit Brandenburg. Entscheidung des Kaisers. Vertrag von Soldin 1466. Widerstand der Städte. Kampf. Waffenstillstand. Kurfürst Albrecht. Friede von Prenzlau 1472. Das Bistum Kammin. Geistliche Gerichtsbarkeit. Die ländliche Bevölkerung.Zehnter Abschnitt. Pommern unter Bogislaw X. 1474 bis 1523 Sagenbildung um Bogislaw. Regierungsantritt. Der Krieg mit Brandenburg 1478. Vereinigung der beiden pommerschen Herzogtümer. Friede zu Prenzlau 1479. Bogislaw und seine Mutter. Das Bistum Kammin. Innere Reformen. Verwaltung der Vogteien. Steuerverfassung. Zollwesen. Münzwesen. Gerichtswesen. Bogislaw und die Stände. Kämpfe mit den Städten. Handel. Hofhaltung. Die beiden Gemahlinnen Bogislaws. Pommern und Brandenburg. Maximili