Giff't wat to Quaaken?
So fragt Autorin Inge Hellwege (geboren 1931) auf der Umschlagklappe. "Gibt es etwas zu Quaken?« Wenn ja, dann möge man es auf Plattdeutsch sagen, »dann höört sik allns nich mehr so dull an - kannst blots noch doröber lachen.« Nach dieser Maxime schrieb sie ihre Geschichten, mit denen sie zur »volkstümlichen Chronistin« von Garstedt wurde, einem Dorf an der nördlichen Stadtgrenze Hamburgs, heute ein Stadtteil Norderstedts. Damit das Plattdeutsche nun nicht verloren geht, erzählt sie sie zweimal - auf Hochdeutsch und Plattdeutsch. Das frischt auf. Neben Erzählungen aus Schulzeit und Nachbarschaft, aus der Küche und über häusliche Arbeiten und lustige Begebenheiten sind auch Ausflugs- und Reiseberichte in nördlichen Regionen unter den 48 Geschichten
So fragt Autorin Inge Hellwege (geboren 1931) auf der Umschlagklappe. "Gibt es etwas zu Quaken?« Wenn ja, dann möge man es auf Plattdeutsch sagen, »dann höört sik allns nich mehr so dull an - kannst blots noch doröber lachen.« Nach dieser Maxime schrieb sie ihre Geschichten, mit denen sie zur »volkstümlichen Chronistin« von Garstedt wurde, einem Dorf an der nördlichen Stadtgrenze Hamburgs, heute ein Stadtteil Norderstedts. Damit das Plattdeutsche nun nicht verloren geht, erzählt sie sie zweimal - auf Hochdeutsch und Plattdeutsch. Das frischt auf. Neben Erzählungen aus Schulzeit und Nachbarschaft, aus der Küche und über häusliche Arbeiten und lustige Begebenheiten sind auch Ausflugs- und Reiseberichte in nördlichen Regionen unter den 48 Geschichten