19,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 3-5 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Osmanen stellten vom 15. bis zum 18. Jahrhundert in weiten Teilen Europas eine reale Bedrohung dar. Siege gegen sie blieben selten, diese wurden allerdings erinnerungswirksam gefeiert. Die 'Rettung' von Wien 1683 zeigt die mediale Bandbreite, mit der die Erinnerung an Bedrohung und Sieg wach und lebendig erhalten wurde: Tragödien und Komödien, Opern und Triumphzüge wurden ebenso eingesetzt wie Prozessionen, Feuerwerke, Kriegsspiele und Medaillenprägungen. Dabei wird auf bewährte ältere Vorbilder zurückgegriffen, aber auch das zukünftige Gedenken richtungweisend beeinflusst.Das Buch ist der…mehr

Produktbeschreibung
Die Osmanen stellten vom 15. bis zum 18. Jahrhundert in weiten Teilen Europas eine reale Bedrohung dar. Siege gegen sie blieben selten, diese wurden allerdings erinnerungswirksam gefeiert. Die 'Rettung' von Wien 1683 zeigt die mediale Bandbreite, mit der die Erinnerung an Bedrohung und Sieg wach und lebendig erhalten wurde: Tragödien und Komödien, Opern und Triumphzüge wurden ebenso eingesetzt wie Prozessionen, Feuerwerke, Kriegsspiele und Medaillenprägungen. Dabei wird auf bewährte ältere Vorbilder zurückgegriffen, aber auch das zukünftige Gedenken richtungweisend beeinflusst.Das Buch ist der erste von zwei Bänden mit kritischen Studien zur 'Türkenbelagerung' und spannt einen Bogen von den europaweiten Anfängen des Erinnerns an die 'Türkenbelagerung' bis zu regionalen Ausprägungen in der Gegenwart, nicht zuletzt auch der zeitgenössischen politischen Indienstnahme der historischen Erzählungen. Im Herbst 2012 wird der zweite Band erscheinen. Er setzt sich mit den unterschiedlichenhistorischen Projektionen und Konnotationen des Feindbildes 'Türken' auseinander.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Johannes Feichtinger studierte Geschichte, Germanistik und Medienkunde an der Universität Graz. Seit 2004 ist er Mitarbeiter des Instituts für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.Johann Heiss studierte Klassische Philologie, Ephigraphik und Indogermanistik sowie Arabistik und Sozialanthropologie an der Universität Wien. Er ist seit 2001 Mitarbeiter des Instituts für Sozialanthropologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.