Das Buch enthält einen neuen Ansatz zur Erklärung sozialer Ungleichheiten im allgemeinen und der Frauenbenachteiligung im besonderen. Es werden die Akteure und strukturellen Bedingungen im Prozess der Benachteiligung identifiziert und die Handlungsmöglichkeiten zu dessen Veränderung aufgezeigt. Gleichzeitig wird eine informative Zusammenschau über die akuellen Ergebnisse der Frauenforschung und über den Stand der theoretischen Diskussion geboten.
Das Buch enthält einen neuen Ansatz zur Erklärung sozialer Ungleichheiten im allgemeinen und der Frauenbenachteiligung im besonderen. Es werden die Akteure und strukturellen Bedingungen im Prozess der Benachteiligung identifiziert und die Handlungsmöglichkeiten zu dessen Veränderung aufgezeigt. Gleichzeitig wird eine informative Zusammenschau über die akuellen Ergebnisse der Frauenforschung und über den Stand der theoretischen Diskussion geboten.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1 Eine kritische Analyse soziologischer und feministischer Theorien.- 1. "Natürliche" Ungleichheiten.- 2. Geschlechtsspezifische Ungleichheit als Voraussetzung gesellschaftlicher Stabilität.- 3. Klassen, Klassentheorien und die Analyse geschlechtsspezifischer Ungleichheit.- 4. Feministische Perspektiven.- 5. Politische Soziologie der Frauendiskriminierung.- 6. Benachteiligung und Prozesse der Individualisierung.- 7. Zusammenfassung: Geschlecht als Determinante sozialer Ungleichheit.- 2 Ein Bezugsrahmen zur Erklärung geschlechtsspezifischer Ungleichheiten.- 1. Die Definition sozialer Ungleichheit.- 2. Grundfragen der Theorie sozialer Ungleichheit.- 3. Zur Analyse der Reproduktionsbedingungen.- 3 Die Produktion und Reproduktion geschlechtsspezifischer Ungleichheiten.- 1. Zentrale Reproduktionsmechanismen.- 2. Mechanismen der Diskriminierung im öffentlichen Bereich.- 3. Mechanismen der Diskriminierung im privaten Lebenszusammenhang.- 4. Abwertung in Interaktion und Kommunikation.- 4 Ungleichheit und kollektive Interessenartikulation.- 1. Bedingungen kollektiven Handelns.- 2. Ungleichheitskonstellationen und kollektives Handeln.- 3. Zusammenfassung.- 5 Staatliche Diskriminierung und Entdiskriminierung.- 1. Staat und geschlechtsspezifische Ungleichheit.- 2. Akteure im politischen Prozeß.- 3. Staatliche Politik und Ungleichheitskonstellationen.- 4. Sozialpolitik: Verfestigung oder Verringerung der Benachteiligung.- 5. Zusammenfassung: Bedingungen staatlicher Entdiskriminierung.- 6 Folgerungen für die Analyse der Frauenbenachteiligung.- 1. Soziale Ungleichheit und Benachteiligungen.- 2. Folgerungen für die Erklärung von Benachteiligungen.- 3. Soziologie, feministische Theorie und Politik.- Literatur.
1 Eine kritische Analyse soziologischer und feministischer Theorien.- 1. "Natürliche" Ungleichheiten.- 2. Geschlechtsspezifische Ungleichheit als Voraussetzung gesellschaftlicher Stabilität.- 3. Klassen, Klassentheorien und die Analyse geschlechtsspezifischer Ungleichheit.- 4. Feministische Perspektiven.- 5. Politische Soziologie der Frauendiskriminierung.- 6. Benachteiligung und Prozesse der Individualisierung.- 7. Zusammenfassung: Geschlecht als Determinante sozialer Ungleichheit.- 2 Ein Bezugsrahmen zur Erklärung geschlechtsspezifischer Ungleichheiten.- 1. Die Definition sozialer Ungleichheit.- 2. Grundfragen der Theorie sozialer Ungleichheit.- 3. Zur Analyse der Reproduktionsbedingungen.- 3 Die Produktion und Reproduktion geschlechtsspezifischer Ungleichheiten.- 1. Zentrale Reproduktionsmechanismen.- 2. Mechanismen der Diskriminierung im öffentlichen Bereich.- 3. Mechanismen der Diskriminierung im privaten Lebenszusammenhang.- 4. Abwertung in Interaktion und Kommunikation.- 4 Ungleichheit und kollektive Interessenartikulation.- 1. Bedingungen kollektiven Handelns.- 2. Ungleichheitskonstellationen und kollektives Handeln.- 3. Zusammenfassung.- 5 Staatliche Diskriminierung und Entdiskriminierung.- 1. Staat und geschlechtsspezifische Ungleichheit.- 2. Akteure im politischen Prozeß.- 3. Staatliche Politik und Ungleichheitskonstellationen.- 4. Sozialpolitik: Verfestigung oder Verringerung der Benachteiligung.- 5. Zusammenfassung: Bedingungen staatlicher Entdiskriminierung.- 6 Folgerungen für die Analyse der Frauenbenachteiligung.- 1. Soziale Ungleichheit und Benachteiligungen.- 2. Folgerungen für die Erklärung von Benachteiligungen.- 3. Soziologie, feministische Theorie und Politik.- Literatur.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826