Heute steht die Benachteiligung von Mädchen im Bildungssystem nicht mehr derart im Mittelpunkt wie vor dreißig Jahren. Stattdessen wird immer häufiger die brisante Frage nach einer Benachteiligung der Jungen aufgeworfen. Deshalb untersucht der Aktionsrat Bildung in seinem dritten Jahresgutachten Geschlechterdifferenzen im Bildungssystem und zeigt dabei auf, in welchen Bildungsphasen von der Frühbetreuung bis hin zur Weiterbildung von einer Benachteiligung der Jungen gesprochen werden kann und ob sich die Erfolgsgeschichte der Mädchen auf alle Lebensphasen auswirkt. Um den Ungleichheiten…mehr
Heute steht die Benachteiligung von Mädchen im Bildungssystem nicht mehr derart im Mittelpunkt wie vor dreißig Jahren. Stattdessen wird immer häufiger die brisante Frage nach einer Benachteiligung der Jungen aufgeworfen. Deshalb untersucht der Aktionsrat Bildung in seinem dritten Jahresgutachten Geschlechterdifferenzen im Bildungssystem und zeigt dabei auf, in welchen Bildungsphasen von der Frühbetreuung bis hin zur Weiterbildung von einer Benachteiligung der Jungen gesprochen werden kann und ob sich die Erfolgsgeschichte der Mädchen auf alle Lebensphasen auswirkt. Um den Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern entgegenzuwirken, werden auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. - in Zusammenarbeit mit dem Aktionsrat Bildung
Der Aktionsrat Bildung ist ein politisch unabhängiges Gremium, dem folgende Experten angehören: Prof. Dr. Dieter Lenzen, Vorsitzender des Aktionsrats Bildung, Präsident der Freien Universität Berlin; Prof. Dr. Hans-Peter Blossfeld, Universität Bamberg, Leiter des Staatsinstituts für Familienforschung (ifb); Prof. Dr. Wilfried Bos, Universität Dortmund, Direktor des Instituts für Schulentwicklungsforschung (IFS); Prof. Dr. Detlef Müller-Böling, Universität Dortmund, Leiter des CHE Centrum für Hochschulentwicklung, Gütersloh; Prof. Dr. Manfred Prenzel, Universität Kiel, Direktor des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschafen (IPN); Prof. Dr. Ludger Wößmann, Ludwig-Maximilians-Universität München, Bereichsleiter Humankapital und Innovation am ifo Institut für Wirtschaftsforschung.