23,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern gehören weltweit zu den am weitesten verbreiteten Formen der Ungleichheit. Die Gleichstellung der Geschlechter betrifft jedes einzelne Mitglied der Gesellschaft und bildet die Grundlage für eine gerechte Gesellschaft. Daher ist das Thema "Geschlechtergerechtigkeit" von enormer Tragweite und gewaltigen Verzweigungen, die sich über ein ganzes, unendliches Gebiet erstrecken. Trotz besonderer verfassungsrechtlicher Garantien und anderer Gesetze nehmen Verbrechen gegen Frauen in Form von Kinderheirat, Vergewaltigung, Mitgift, Sati, Mädchenhandel,…mehr

Produktbeschreibung
Die Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern gehören weltweit zu den am weitesten verbreiteten Formen der Ungleichheit. Die Gleichstellung der Geschlechter betrifft jedes einzelne Mitglied der Gesellschaft und bildet die Grundlage für eine gerechte Gesellschaft. Daher ist das Thema "Geschlechtergerechtigkeit" von enormer Tragweite und gewaltigen Verzweigungen, die sich über ein ganzes, unendliches Gebiet erstrecken. Trotz besonderer verfassungsrechtlicher Garantien und anderer Gesetze nehmen Verbrechen gegen Frauen in Form von Kinderheirat, Vergewaltigung, Mitgift, Sati, Mädchenhandel, Prostitution, häuslicher Gewalt und sexueller Belästigung zu. Weltweit hat das Anliegen der Geschlechtergerechtigkeit im Laufe der Jahre an Stärke gewonnen, da man erkannt hat, dass kein Staat wirklich vorankommen kann, wenn die Hälfte seiner Bevölkerung zurückgehalten wird. Mit der Globalisierung gibt es neben den elementaren Problemen, die Frauen schon immer geplagt haben, weitere komplexe Probleme, mit denen Frauen heute konfrontiert sind. Der Konsumismus und die kulturelle Heterogenität haben zu einer stärkeren Objektivierung der Frauen geführt.
Autorenporträt
Autor: Dr. Saraswati Raju Iyer ist Koordinatorin des Zentrums für soziale Verantwortung der Gemeinschaft und der Abteilung für Soziologie und Sozialarbeit der Acharya Nagarjuna Universität, Guntur, A.P, Indien. Co-Autorin: Sowjanya Samuel Pulidindi ist Forschungsstipendiatin im Fachbereich Soziologie und Sozialarbeit der Acharya Nagarjuna Universität, A.P, Indien.