Das Lehrbuch eröffnet Studierenden einen Zugang zur sozialwissenschaftlichen Geschlechterforschung und gibt Einblick in den aktuellen Forschungsstand. Der erste Band betrachtet die Geschlechterordnung aus makrosoziologischer Perspektive.
Das Lehrbuch eröffnet Studierenden einen Zugang zur sozialwissenschaftlichen Geschlechterforschung und gibt Einblick in den aktuellen Forschungsstand. Der erste Band betrachtet die Geschlechterordnung aus makrosoziologischer Perspektive.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Karl Lenz, Prof. Dr. habil., Professor für Mikrosoziologie, TU Dresden, Institut für Soziologie.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Einleitung 1.Theoretische Perspektiven der Geschlechterforschung 1.1Geschlecht als soziokulturelles Phänomen 1.2Grundbegriffe der Geschlechterforschung 1.3Von der Geschlechterblindheit der Soziologie zur Soziologie der Geschlechter 1.4Vom Sex-Gender-Modell zum Konstruktivismus 2.Kultur und Geschlecht 2.1Frauen und Männer in fremden Kulturen 2.2Gibt es überall nur zwei Geschlechter? 2.3Geschlechter in westlichen Gesellschaften - die historische Perspektive 2.4Frauen- und Männerbilder heute 2.5Sprache als kulturelles System 3.Recht, Politik und Geschlecht 3.1Gleichberechtigung als Rechtsnorm 3.2Vom Wohlfahrtsstaatsregime zum Geschlechterregime 3.3Politische Partizipation von Frauen 4.Bildung und Geschlecht 4.1Frauen und Männer im allgemeinbildenden Schulsystem 4.2Koedukation und Sexismus in der Schule 4.3Frauen und Männer in der Berufsausbildung 4.4Frauen und Männer an Hochschulen 5.Arbeit und Geschlecht 5.1Arten der Arbeit: Erwerbsarbeit und Sorgearbeit 5.2Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern 5.3Geschlechtersegregation am Arbeitsmarkt 5.4Erklärungsansätze für die Geschlechtersegregation im Arbeitsmarkt 5.5 Arbeitslosigkeit und Armut 5.6Internationaler Vergleich und Globalisierung Literatur
Aus dem Inhalt: Einleitung 1.Theoretische Perspektiven der Geschlechterforschung 1.1Geschlecht als soziokulturelles Phänomen 1.2Grundbegriffe der Geschlechterforschung 1.3Von der Geschlechterblindheit der Soziologie zur Soziologie der Geschlechter 1.4Vom Sex-Gender-Modell zum Konstruktivismus 2.Kultur und Geschlecht 2.1Frauen und Männer in fremden Kulturen 2.2Gibt es überall nur zwei Geschlechter? 2.3Geschlechter in westlichen Gesellschaften - die historische Perspektive 2.4Frauen- und Männerbilder heute 2.5Sprache als kulturelles System 3.Recht, Politik und Geschlecht 3.1Gleichberechtigung als Rechtsnorm 3.2Vom Wohlfahrtsstaatsregime zum Geschlechterregime 3.3Politische Partizipation von Frauen 4.Bildung und Geschlecht 4.1Frauen und Männer im allgemeinbildenden Schulsystem 4.2Koedukation und Sexismus in der Schule 4.3Frauen und Männer in der Berufsausbildung 4.4Frauen und Männer an Hochschulen 5.Arbeit und Geschlecht 5.1Arten der Arbeit: Erwerbsarbeit und Sorgearbeit 5.2Erwerbsbeteiligung von Frauen und Männern 5.3Geschlechtersegregation am Arbeitsmarkt 5.4Erklärungsansätze für die Geschlechtersegregation im Arbeitsmarkt 5.5 Arbeitslosigkeit und Armut 5.6Internationaler Vergleich und Globalisierung Literatur
Rezensionen
»Für Interessierte und Einsteiger/innen: Ausgesprochen gelungen! Gut lesbare Texte, die einen guten Überblick bieten und durch die zahlreichen Literaturverweise und -hinweise einen guten Ausgangspunkt zur weiteren Beschäftigung mit einzelnen Themen bieten.« socialnet »Für Lehrende und >Fortgeschrittene<: Ein sehr guter Überblick und eine sehr gute Ergänzung zu den anderen >Einführungen< in das Thema, mit dem sich gut arbeiten lässt, da sich die Themen durch den Aufbau der Bände gut in eigene Seminarkonzepte integrieren lassen.« socialnet
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826