Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 6,82 €
  • Broschiertes Buch

Die Tatsache, daß in den letzten Jahren psychische Erkrankungen zugenommen haben, die auf einer gestörten Wahrnehmung des eigenen Körpers beruhen, ist ein Anzeichen dafür, daß sich die Menschen angesichts der andauernden Konfrontation mit Schönheitsidealen, die über Models, Sportler, Prominente aus Kultur und Politik verbreitet werden, unzulänglich und häßlich vorkommen. Sie entwickeln eine erhebliche Unzufriedenheit mit ihrem eigenen Körper und schließlich kommt es zu einer verzerrten Wahrnehmung und Beschädigung ihres Körperbildes.
Thomas Ettl untersucht zentrale Gefühle, Vorstellungen,
…mehr

Produktbeschreibung
Die Tatsache, daß in den letzten Jahren psychische Erkrankungen zugenommen haben, die auf einer gestörten Wahrnehmung des eigenen Körpers beruhen, ist ein Anzeichen dafür, daß sich die Menschen angesichts der andauernden Konfrontation mit Schönheitsidealen, die über Models, Sportler, Prominente aus Kultur und Politik verbreitet werden, unzulänglich und häßlich vorkommen. Sie entwickeln eine erhebliche Unzufriedenheit mit ihrem eigenen Körper und schließlich kommt es zu einer verzerrten Wahrnehmung und Beschädigung ihres Körperbildes.

Thomas Ettl untersucht zentrale Gefühle, Vorstellungen, Zwänge und Heilserwartungen der Menschen im Schönheitskult. Dabei geht er der Frage nach, wie Häßlichkeit in ihm verdrängt wird, und zeigt, daß es die Leibanteile am Körper sind, die Spuren des Alterns und der Geburten sowie alle Beeinträchtigungen der sexuellen Attraktivität, die als häßlich empfunden werden.

Scham und Angst wegen der vermeintlichen Häßlichkeit kommen im Schönheitskult eine zentrale Bedeutung zu. Menschen, die in Abhängigkeit geraten von Schönheitsidealen und dem gesellschaftlichen Zwang, ihnen zu genügen, können sich als sozial gebrandmarkt empfinden und von ihrem unzulänglichen Körper verfolgt fühlen. Es kommt dann zu einer Fixierung an den Körper. Sie versuchen Abhilfe zu schaffen, indem sie sich an den Schönheitschirurgen wenden, um ihre Beschädigung reparieren zu lassen und einen zeitlosen Körper zu formen. Anhand einiger TV-Sendungen zu Schönheitsoperationen kann dargelegt werden, welche Mechanismen die Menschen zwingen, eingreifende und endgültige Veränderungen an ihrem Körper vornehmen zu lassen, schließlich auch, wie sich in der Mikrozelle der Arzt-Patienten-Beziehung die kollektiven Heilserwartungen praktisch artikulieren.
Das Befinden nach der Körperreparatur zeigt, daß die Gefühle der Scham und Angst mit dem Skalpell nicht beseitigt werden konnten. Die künstlich geschönten Körper fördern neue Probleme zutage. Exemplarisch wird vorgeführt, in welche beschämenden Situationen die Operationswilligen mit ihren geschönten Körpern geraten können, weil der Leib sich nicht vom Körper trennen läßt, wobei sich auch die häßlichen Seiten des Schönheitskultes offenbaren.

Inhalt u.a.:
Körper und Leib im Schönheitskult
Wie "Häßlichkeit" produziert wird
Die Models und ihre Wirkung
Die Beschädigung des Körperbildes
Die Reparatur des Körpers
Die Arzt-Patienten-Beziehung bei der Schönheitsoperation

Die Folgen der Schönheitsoperation
Bewertung der Ergebnisse
Erleben und Umgang mit dem geschönten Körper
Die Frage der Authentizität
Die Wiederkehr des Verdrängten
Das postoperative Syndrom
Autorenporträt
Thomas Ettl, Jg. 1942, Dr. phil., Diplom-Psychologe und Psychoanalytiker, Mitbegründer des Frankfurter Arbeitskreises für Psychoanalytische Pädagogik, mehrere Jahre Mitherausgeber der "Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis", arbeitet in eigener Praxis in Frankfurt a.M.