Dieser Band befaßt sich mit den folgenden Themen:
Deutschland im Jahre 15 seit Kohl
Soziale Wirklichkeit in Deutschland - Gespräche
Die Überwindung des Wohlfahrtsstaates
Der Verfasser ist rheinland-pfälzischer Minister für Arbeit, Soziales und Gesundheit und Mitglied des Parteirates der SPD.
"Deutschland im Jahre 15 seit der "moralisch-geistigen Wende" ist ein Land voller Widersprüche: Während die Industrie durch Exportüberschüsse und explodierende Aktienkurse ihre Wettbewerbsfähigkeit unter Beweis stellt, erreichen die Arbeitslosenzahlen einen für unmöglich gehaltenen Nachkriegsrekord, und die kommunalen Sozialhaushalte können die soziale Hilfe kaum bewältigen." (F. Gerster)
Der Verfasser analysiert zunächst die Ursachen für die gegenwärtige Krise der Sozialpolitik und läßt Vertreter aus öffentlichem Leben, dem Sozialbereich, aus Wissenschaft und Politik zu Wort kommen, die ihre - durchaus unterschiedlichen - Sichtweisen sozialer Wirklichkeit(en) im Jahre 15 seit Kohl darstellen. Vor diesem Hintergrund entwirft Florian Gerster Thesen für den Umbau des Sozialstaats und die Reform der Sozialpolitik, die auf einen neuen Grundkonsens in der Gesellschaft aufbauen. Bei aller Einsicht in die äußeren Zwänge, denen sich die Sozialpolitik heute gegenübersieht, verliert Gerster dabei Gerechtigkeit und Solidarität als ureigenste Themen der Sozialdemokratie nicht aus den Augen.
Florian Gerster ist rheinland-pfälzischer Minister für Arbeit, Soziales und Gesundheit und Mitglied des Parteirates der SPD.
Deutschland im Jahre 15 seit Kohl
Soziale Wirklichkeit in Deutschland - Gespräche
Die Überwindung des Wohlfahrtsstaates
Der Verfasser ist rheinland-pfälzischer Minister für Arbeit, Soziales und Gesundheit und Mitglied des Parteirates der SPD.
"Deutschland im Jahre 15 seit der "moralisch-geistigen Wende" ist ein Land voller Widersprüche: Während die Industrie durch Exportüberschüsse und explodierende Aktienkurse ihre Wettbewerbsfähigkeit unter Beweis stellt, erreichen die Arbeitslosenzahlen einen für unmöglich gehaltenen Nachkriegsrekord, und die kommunalen Sozialhaushalte können die soziale Hilfe kaum bewältigen." (F. Gerster)
Der Verfasser analysiert zunächst die Ursachen für die gegenwärtige Krise der Sozialpolitik und läßt Vertreter aus öffentlichem Leben, dem Sozialbereich, aus Wissenschaft und Politik zu Wort kommen, die ihre - durchaus unterschiedlichen - Sichtweisen sozialer Wirklichkeit(en) im Jahre 15 seit Kohl darstellen. Vor diesem Hintergrund entwirft Florian Gerster Thesen für den Umbau des Sozialstaats und die Reform der Sozialpolitik, die auf einen neuen Grundkonsens in der Gesellschaft aufbauen. Bei aller Einsicht in die äußeren Zwänge, denen sich die Sozialpolitik heute gegenübersieht, verliert Gerster dabei Gerechtigkeit und Solidarität als ureigenste Themen der Sozialdemokratie nicht aus den Augen.
Florian Gerster ist rheinland-pfälzischer Minister für Arbeit, Soziales und Gesundheit und Mitglied des Parteirates der SPD.