Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 3,99 €
  • Buch

Das Werk behandelt umfassend die wichtigsten gesetzlichen Schuldverhältnisse:
- die Geschäftsführung ohne Auftrag
- das Bereicherungsrecht
- das Deliktsrecht einschließlich Gefährdungshaftung und Schadensrecht.
Das Werk ist als Lehr- und Lernbuch gleichermaßen für die Einführung und Vertiefung konzipiert. Die Konzeption erleichtert dem Anfänger die Aneignung des Grundwissens und dem Fortgeschrittenen die gezielte Vertiefung und Wiederholung des Prüfungsstoffs, der am Ende der einzelnen Abschnitte besonders herausgestellt wird. Der erlernte Stoff wird jeweils anhand von umfassend…mehr

Produktbeschreibung
Das Werk behandelt umfassend die wichtigsten gesetzlichen Schuldverhältnisse:
- die Geschäftsführung ohne Auftrag
- das Bereicherungsrecht
- das Deliktsrecht einschließlich Gefährdungshaftung und Schadensrecht.

Das Werk ist als Lehr- und Lernbuch gleichermaßen für die Einführung und Vertiefung konzipiert. Die Konzeption erleichtert dem Anfänger die Aneignung des Grundwissens und dem Fortgeschrittenen die gezielte Vertiefung und Wiederholung des Prüfungsstoffs, der am Ende der einzelnen Abschnitte besonders herausgestellt wird. Der erlernte Stoff wird jeweils anhand von umfassend gelösten Fallbeispielen wiederholt, die in aller Regel BGH-Entscheidungen nachgebildet sind.

Zusammenfassungen in Form von Aufbauschemata und Hinweise auf Problemschwerpunkte sowie speziell auf die Ausbildung ausgerichtete Literaturhinweise runden die einzelnen Kapitel ab.
Die 2. Auflage berücksichtigt insbesondere die aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung sowie die neuesten Entwicklungen im Bereicherungsrecht

Rezension:
'(...) Das Fazit bleibt auch nach der zweiten Auflage gleich: dieses Buch muss man im Studium einfach haben! Selten erhält man so klare und prägnante und gleichzeitig optimal auf Klausurbedürfnisse abgestimmte Ausführungen wie hier.'
In: www.studjur-online.de, 16.01.2007, zur 2. Auflage 2006

'(...) Den Anspruch, ein verständliches einführendes Angebot an den für den 'Großen Schein' lernenden Studenten mit einer ständigen Nachschlagewerk für die Examensvorbereitung zu verbinden, kann das Lehrbuch voll erfüllen. Mag sein, dass der Umfang des Buchs und des vermittelten Stoffs den erstmaligen Leser erschlägt, doch sind die gesetzlichen Schuldverhältnisse untrennbar mit ihrer von der Rechtsprechung geprägten umfassenden Dogmatik verknüpft. Und so vollbringen Schwarz und Wandt zwei Leistungen: Sie vermitteln dem Leser einen ausführlichen Eindruck davon, was alles den Bereich der gesetzlichen Schuldverhältnisse ausmacht, und erklären gleichzeitig den zähen Stoff auf ansprechende Weise.'
In: Der kleine Advokat, Oktober 2006, Nr.36, zur 2. Auflage 2006

'(...) Trotz der über 600 Seiten bietet Schwarz ein sehr übersichtliches und durch die unzähligen Fälle anschauliches und gut verständliches Lehrbuch zu den gesetzlichen Schuldverhältnissen, das ein systematisches Lernen ermöglicht und daher sehr zu empfehlen ist. Details werden umfassend behandelt, durch die Trennung von Vertiefungshinweisen und Stoffvermittlung mit Zusammenfassungen ist aber auch klar erkennbar, wo die 'Basics' und wo die Vertiefungen zu finden sind.'
Stefanie Samland, in: www.jurawelt.com, 5/ 2004, zur 1. Auflage

'(...) Das Buch ist so leicht verständlich und so gut aufgebaut, dass man es problemlos mit dem Studienbeginn und parallel zur Vorlesung zum Allgemeinen Teil des BGB und des Schuldrechts lesen kann. Die Lektüre bietet sich auch zu jedem späteren Zeitpunkt der Ausbildung an und ein Kauf lohnt sich definitiv.'
Benjamin Krenberger, in: www.studjur-online.de, 4/ 2004, zur 1. Auflage

' (...) Wer dieses Buch daher durcharbeitet, hat gute Chancen, hinterher die beinhalteten Rechtsgebiete grundlegend verstanden zu haben. Insgesamt ist 'Gesetzliche Schuldverhältnisse' sowohl von der Auswahl, als auch der Darstellung eine Bereicherung des juristischen Lehrbuchmarktes, die bestimmt nicht in letzter Auflage erschienen sein wird.'
Alexander Scherz, in: fak.jur, 1/ 2004, zur 1. Auflage
Autorenporträt
Prof. Dr. Günter Christian Schwarz, Universität Würzburg