Anhand ausgewählter Fallbeispiele wird dem Einsatz von Porträts in den Wissenschaften nachgegangen und die akademische Bildnispolitik in größere gesellschaftliche und kulturelle Zusammenhänge eingeordnet.Spätestens seit der Aufklärung wurde in den Wissenschaften auf das eigene Bildnis großen Wert gelegt. Vom Auftragswerk in Öl über Druckgrafiken und Atelieraufnahmen bis hin zum Massenphänomen Fotografie im 20. und 21. Jahrhundert: Porträts sollten die wissenschaftliche Reputation erhöhen, die eigene Arbeit autorisieren und die Porträtierten als legitime Akteure auf ihrem Wissensgebiet…mehr
Anhand ausgewählter Fallbeispiele wird dem Einsatz von Porträts in den Wissenschaften nachgegangen und die akademische Bildnispolitik in größere gesellschaftliche und kulturelle Zusammenhänge eingeordnet.Spätestens seit der Aufklärung wurde in den Wissenschaften auf das eigene Bildnis großen Wert gelegt. Vom Auftragswerk in Öl über Druckgrafiken und Atelieraufnahmen bis hin zum Massenphänomen Fotografie im 20. und 21. Jahrhundert: Porträts sollten die wissenschaftliche Reputation erhöhen, die eigene Arbeit autorisieren und die Porträtierten als legitime Akteure auf ihrem Wissensgebiet ausweisen. Indem epistemische Tugenden aufgerufen und über Gesten, Körperhaltung oder Bildattribute das methodische und habituelle Selbstverständnis der Abgebildeten sichtbar werden, formulieren Bildnisse historisch variierende aber gleichwohl verbindliche Normen individueller und kollektiver Identitäten. Immer zwischen individuellem Fall und exemplarischem Gelehrtentyp changierend, haben Porträts damit Anteil am Prozess des »coming into being« einer wissenschaftlichen Persona.Anhand unterschiedlicher Fallstudien vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart nähern sich die Beiträge des Bandes mit einem wissenschaftshistorischen Erkenntnisinteresse an Porträts an, indem sie das jeweilige Verhältnis zwischen Repräsentation und wissenschaftlichem Subjekt ausloten und die akademische Bildnispolitik in gesellschaftliche und kulturelle Zusammenhänge einordnen.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Sonja E. Nökel, geb. 1988, ist Kunsthistorikerin und Ethnologin. Nachdem sie drei Jahre als Kuratorin für eine Galerie arbeitete, begann sie ihren Master in Kunstgeschichte an der Universität Göttingen, wo sie seit 2018 bei der Zentralen Kustodie am Referat für Wissensforschung angestellt ist.Veröffentlichung u. a.:Im Geiste vereint. Kontext und Geschichte der Göttinger Professorengalerie, in: Onlinekatalog der Ausstellung »Face the Fact. Wissenschaftlichkeit im Portrait« (zus. mit Larissa Döring, 2019).
Christian Vogel, geb. 1978, ist Historiker und Kulturwissenschaftler. Nach der Promotion am Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte an der HU Berlin arbeitet er seit 2015 als Referent für Wissensforschung an der Zentralen Kustodie der Universität Göttingen. Dort war er 2018 Mitkurator der Ausstellung »Face the Fact. Wissenschaftlichkeit im Portrait«.Veröffentlichungen u. a.:Dingfest: Auf dem Weg zu einer materiellen Kultur wissenschaftlicher Sammlungen, in: Objektkulturen der Sichtbarmachung. Instrumente und Praktiken (2018); Epistemischer Sinn und ästhetische Praxis. Das Betrachten von Röntgenbildern im Schaukasten, 1896 -1930, in: Fotogeschichte 35 (2015).
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/neu